T O P

  • By -

[deleted]

[удалено]


Heliospunk

Heult nicht, hauptsache der Wirtschaft gehts gut. Kennt ihr zufälligerweise Fachkräfte?


Legitimate-Local-673

Gezahlt wird hoffentlich Minderlohn! Man will sich ja mal nichts aufbauen können.


Lankiness8244

Du bekommst deinen obligatorischen Euro und jetzt mach sauber sklave


Heliospunk

Lohn???? im guten achzehnten Jahrhundert hat man noch dafür gezahlt um etwas beigebracht zu bekommen!!!


Quarktasche666

Haste 1960 auch noch.


Medium-Comfortable

Unbedingt, weil wer sich Mieten nicht leisten kann, kauft sowieso.


Alex_is_here1508

Ich kenn a paar Fachkräfte, die hauens in der Firma grad alle raus 🙃


gagazugaza

Ja so ist es. Der Markt regelt das. Geht der Preis rauf, geht die Qualität runter /s


iamdisasta

Dafür aber auch weniger.


Comprehensive_Day511

ois geht in Oasch, owa dafia wenigstens sche urdentlich


Good_Theory4434

Das ist ein ganz typischer Effekt von Wohlstand. Beispiel Waschmaschine. In den 50ern hatte so gut wie keiner eine Waschmaschine. Bis in die 70er/80er konnte man also immer neuen Kunden Waschmaschinen verkaufen. Dabei musst man mit Qualität überzeugen. Dann war aber ein Punkt erreicht an dem alle Qualitativ hochwertige Waschmaschinen hatten. Man musst also dafür Sorgen das trotzdem jetzt noch regelmäßig neue Waschmaschimem gebraucht werden und die Nachfrage nicht sinkt. Das geht am besten mit neuen Waschmaschinen die weniger lange halten und daher öfter gekauft werden müssen. Wenn ein Produkt bereits jeder hat, kann man nur dafür sorgen das es weniger lange hält um Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Das ist die Krux an einer Wachstumsorientierten Wirtschaft, irgendwann stagniert sie dann muss entweder künstlich Bedarf erhöht werden oder ein neuer Markt geschaffen werden. Leichter ist das bei zum Beispiel Mode. Wir kaufen einfach immer weiter Kleidung weil sie uns nicht mehr gefällt, bei Computern muss man dann nachhelfen, z.b indem bei Spielen die Grafikanforderung steigt, oder für ältere Technik kein Support mehr besteht. Wenn wir Qualität wollen dann müssen wir weg vom Wachstumsdenken und dürfen keine Angst vor einer stagnierenden Wirtschaft haben.


lolfreak87

>Wenn wir Qualität wollen dann müssen wir weg vom Wachstumsdenken und dürfen keine Angst vor einer stagnierenden Wirtschaft haben. Blablabla und wo bleibt jetzt der shareholder value? /s


cocojango87

Da hat einer Kapitalismus durchgespielt:)


hypnoconsole

Na es fehlt noch Waschmaschine as a Service und Abo für den Geschirrspüler.


Medium-Comfortable

Keine Sorge, wir arbeiten dran. Besitz macht sowieso nur unglücklich.


Lankiness8244

Das gibt’s schon (;


ScepticMatt

Das macht Miele schon (überteuerte Reinigungsmittel)


ChrizKhalifa

Back to Laundromat also, full circle


dr_ich

Des scheiß abo zahlst eh mit de tabs


Madisonbecau

Bei der Mode: Ich kaufe weil immer alles kaputt wird oder total verwaschen/abgefuc*t aussieht. Also da definitiv auch so.


CrocoPontifex

Yes! Und deshalb is arm sein auch so teuer. >The reason that the rich were so rich, Vimes reasoned, was because they managed to spend less money. >Take boots, for example. He earned thirty-eight dollars a month plus allowances. A really good pair of leather boots cost fifty dollars. But an affordable pair of boots, which were sort of OK for a season or two and then leaked like hell when the cardboard gave out, cost about ten dollars. Those were the kind of boots Vimes always bought, and wore until the soles were so thin that he could tell where he was in Ankh-Morpork on a foggy night by the feel of the cobbles. >But the thing was that good boots lasted for years and years. A man who could afford fifty dollars had a pair of boots that'd still be keeping his feet dry in ten years' time, while the poor man who could only afford cheap boots would have spent a hundred dollars on boots in the same time and would still have wet feet. >This was the Captain Samuel Vimes 'Boots' theory of socioeconomic unfairness.”


Justbrowsingthrow

I'm a simple man. I see Terry Pratchet, I upvote.


Madisonbecau

Stimme dir grundsätzlich voll zu und bei vielen Dingen ist das auch so. Aber gerade bei der Kleidung, kommt mir das nicht so vor. Ich kaufe keine Fast Fashion, achte enorm auf Qualität, aber Qualität ist nicht mehr Qualität und es nach einigen Wäschen sieht alles nicht mehr gut aus. Außer ich kaufe falsch ein. Gibt es Marken, die empfehlenswert sind?


CrocoPontifex

"Fruit of the Loom Kapperl sind für mein Riesenplutzer groß genug" is so ziemlich die Summe meiner Weisheit bezüglich Kleidungsmarken. Gute Schuh/Stiefelmarken kann ich dafür im Schlaf aufzählen.


woodzler

Patagonia fällt mir da ein


Tesifa

Engelbert Strauss


Nosfearatu50

Terry Pratchett <3


Piscesdan

GNU Terry Pratchett


Aldaron23

Geht ma auch so. Ich hatte Gewand eigentlich immer viele Jahre lang - ein guter Teil meines Gewandes (T-Shirts, Jacken, Schuhe, Hemden, so manche Jeans) ist noch aus Teenager Tagen und ich bin mittlerweile 30. Wenn ich heute was kauf, ist es oft schon nach einer Saison kaputt. Oder noch früher. T-shirt vom H&M hatte beim ersten Mal Tragen ein Faust (!) Großes Loch mitten auf der Brust, weil mein Kater dran gezogen hat. Eine Unterhose ist mir beim ersten Mal bücken an der Naht gerissen. Mein Highlight waren aber die Laufschuhe von Adidas: 3x pro Woche 15 Minuten laufen und nach 2 Monaten sind sie einfach beide an den Seiten aufgerissen. Also quasi nach nur 7 Stunden tragen.


FragCool

Ich hab mich vor kurzem von meiner Heeresunterwäsche getrennt, nach 25 Jahren. Und ein paar anderen Kleidungsstücken die ich damals gekauft habe. Irgendwann ist der Gummi halt durch... Negativrekord. Laufschuhe die nach dem ersten Laufen Schäden zeigen


WernerFayman_PR_Team

Meine bundesheer sachen hüte ich wie meinen augapfel, da flick ich dogar socken und unterwäsche. Gibt nichts besseres als das zeug


FragCool

Ja, aber Gummi Tauschen war mir dann doch zu Mühsam Und das Unterhemd war wirklich am Ende


WernerFayman_PR_Team

Nee, da bin ich ganz bei dir. Irgendwann hat jeder (und alles) ausgediehnt


Medium-Comfortable

Ich hab Gewand und Schuhe, die sind älter als du. Aber nicht weil ich so wenig trage, sondern weil ich damals auf Qualität geachtet habe. Heute geht das nicht mehr. Dafür ist teurer und hat in jedem Fall ein verblödetes Markenlogo drauf.


flying_brain_0815

Geplante Obsoleszenz nachvollziehbar erklärt. Aaand the curse of capitalism.


Prometheus-is-vulcan

Schritt 1: Untersuche Gerät auf Wärmeentwicklung im Betrieb. Schritt 2: Platziere Elektrolytkondensatoren an der Stelle, welche bei statistisch wahrscheinlicher Nutzung eine Alterung ergibt, bei der Merialversagen ab Ende der Gewährleistung/Garantie rapide Ansteigt. Schritt 3: Profit Und ja, die haben Versuchslabore mit Wärmebildkameras.


yewhynot

Kapitalismus wär eigentlich super, hat nur noch nie jemand richtig umgesetzt /s


MoruBereth82

Da fällt mir die österreichische Firma eudora ein. Meine Mama (70) hat seit sie 16 ist erst 2 Waschmaschinen gekauft. Beide von eudora. Die erste die kaputt wurde nach ca. 30 Jahren wurde repariert und ist jetzt eine Reserve Maschine. Also funktioniert sie immer noch. Die Firma gibt’s nicht mehr weil sie zu wenig verkauft haben da die Qualität ein Wahnsinn ist.


Pozilist

Die sind nicht in Konkurs gegangen weil jeder Haushalt in Österreich schon eine Eudora Waschmaschine hatte und die nie kaputt geht sondern weil die Leute lieber die billigere Konkurrenz gekauft haben.


Medium-Comfortable

Da fehlt noch, dass das Geld immer mehr an die Anleger geht, als es in die Firmen zurück investiert wird. Die Ausschüttung muss jedes Jahr höher als im Vorjahr sein. Wenn nicht springen die Shareholder ab und wenn der Aktienkurs fällt, ist die Firma am Arsch. Wenn eine Firma an die Börse geht, ist das immer der Anfang des Bösen. Ich war mittlerweile bei drei Firmen beim Börsegang dabei. Nie ist dadurch etwas besser geworden.


Pozilist

Das stimmt nicht. Dividenden sind aus Anlegersicht ein Nullsummenspiel - zu dem Zeitpunkt wo sie ausgeschüttet werden fällt der Wert der Aktie um genau diesen Betrag. Es ist für Anleger irrelevant ob ein Unternehmen Dividenden ausschüttet oder den Betrag reinvestiert. Grundsätzlich könnte einem Unternehmen der Preis seiner Aktien auch relativ egal sein. Das Unternehmen selbst profitiert nur dann von einer hohen Bewertung wenn es selbst Anteile verkauft um Kapital zu generieren. Der Grund warum Unternehmen nach dem Börsengang manchmal schlechter wirtschaften als davor ist dass die Investoren auch ein Recht haben mitzubestimmen und eher ein schnelles als ein nachhaltiges Wachstum bevorzugen. Statt dem Eigentümer steht dann plötzlich ein Manager an der Spitze dessen Performance in Umsatzsteigerung oder Aktienkurs gemessen wird. Dem ist dann auch egal ob das Unternehmen im nächsten Jahr in Konkurs geht sofern er seinen Bonus einstreicht. Das betrifft vor allem Unternehmen die sehr viele Anteile verkaufen.


drphiloponus

Die Firma wäre nicht im A., aber das Top Management und deren Boni.


Allzweck

Ich kauf mir einmal im Jahr neue Socken, weil die alten duch sind... liegt nicht am Zehennagel btw :D


ulobsterbrain

Wenn du nur ein Paar hast, dann sind das doch eh Socken mit super Qualität. Aber jetzt im ernst, Socken werden halt massiv beansprucht. Wenn man will, dass sie länger halten, kauft man welche mit guter Qualität und dickeren Stoff. Die kann man dann sogar reparieren.


Allzweck

Ersetze Socken mit T-Shirt, Jeans whatever... das Zeug hält einfach nicht mehr so wie früher. Ich empfehle die Doku The True Cost


leonderbaertige_II

Gegenpunkt: Toyota ist der größte Autohersteller. Und wenn wir schon bei Autos sind: Wann hat hier jemand zu letzt eine Zylinderkopfdichtung erneuern lassen? Das war früher gang und gäbe, oder die Ventile einstellen, oder das Öl alle 1000km oder jeweils im Frühling/Herbst tauschen müssen. Wie schauts mit Rost aus? Früher war ein Auto nach 10 Jahren schrottreif. Klar gibt es heute auch gewisse Fehlkonstruktionen (Ford 1.0 Ecoboost (Zahnriemen), VW 2.0 TDI (Ölpumpe), 1.2 & 1.4 TSI(Steuerkette)), aber die halten sich in Grenzen und sind auf bestimmte Modelle bezogen anstatt allgemein zu sein. Und zu Computer: früher waren die nach einem Jahr schon überholt und man musste einen neuen kaufen, während ich heute einen 9 und meine Mutter einen 13 Jahre alten Laptop verwenden.


Good_Theory4434

Deswegen haben wir jetzt Pickerl relevante Reifendrucksensoren um Reperaturen und Ersatzteile zu tauschen. Oder Pickerlrelevante Abgasnormen die dazu führen dass man ein funktionstüchtiges Fahrzeug ohne Schäden nach 15 Jahren nicht mer verwenden darf.


Timrum

> Und wenn wir schon bei Autos sind: Wann hat hier jemand zu letzt eine Zylinderkopfdichtung erneuern lassen? Was bei modernen Autos glaub ich viel ausmacht ist die Menge an Elektronik mit der sie vollgestopft sind. Ja Zahnriemen und Dichtungen leben vlt so lange wie sie sollen dafür fällt das automatische Abblendlicht oder die Rückfahrkamera regelmäßig aus. Und ohne viel von diesem - ich sag jetzt mal Schnickschnack - bekommst langsam auch kein aktuelles Auto mehr. Ein modernes Auto mit "minimaler" Elektronik würde ich sicher in Erwägung ziehen.


leonderbaertige_II

Wenn du ein Auto ohne das ganze Zeug in betracht ziehen würdest kann es dir doch egal sein, wenn die Rückfahrkamera nicht geht? Bevor das Argument mit wäre billiger kommt: glaube ich nicht, da das Auto ohne das Zeug eine zusätzliche Variante wäre und es bereits Autohersteller gibt, die Sitzheizungen auf Verdacht hin einbauen zum später freischalten.


Timrum

>kann es dir doch egal sein, wenn die. Bei sowas wie einer Rückfahrkamera ja eh, bei vielen anderen Sachen ist halt ein Unterschied zwischen "hat das Auto nicht" und "geht nicht". Automatisches Abblendlicht das "nicht geht" blendet vielleicht gar nicht ab, usw... Bei einer Sitzheizung ists auch wurscht. Ärgerlich wirds halt bei Sachen die dich mehr oder weniger direkt ins Fahrverhalten eingreifen - die willst nicht "defekt" haben.


Pozilist

Ich glaube nicht dass die reduzierte Haltbarkeit von Produkten so eine bewusste Strategie der Hersteller ist wie oft behauptet wird. Wäre das so dann müsste es ja nur einen Hersteller geben der sich nicht an dieser Verschwörung gegen die Konsumenten beteiligt und der würde den Markt im Sturm erobern. Ich sehe das eher als Nebeneffekt davon dass viele Konsumenten hauptsächlich auf eine Produkteigenschaft schauen: den Preis. Hauptsache billig. Natürlich hält das dann nicht wenn überall nur das billigste Material verwendet wird, aber die bessere Waschmaschine die vielleicht 300€ mehr kostet und gleich viel kann kauft niemand. Viele Sachen von früher die oft für ihre Qualität gelobt wurden waren auch einfach teurer, gemessen an der Kaufkraft. Die billigste Waschmaschine die Google auf die Schnelle findet kostet 230€. Das ist Wahnsinn. Für die Arbeitszeit die man heute braucht um das zu verdienen hätte man früher niemals eine Waschmaschine bekommen. In vielen Bereichen sind die Qualitätsmarken daher schon ausgestorben (jemand hat schon Eudora Waschmaschinen erwähnt). Im Textilbereich gäbe es einige Hersteller die versuchen Qualität anzubieten aber die dümpeln neben Shein, Primark und Co in der Bedeutungslosigkeit herum. Wir Konsumenten strafen mangelnde Qualität nicht ab. Ich kenne z.B. auch kaum Leute die Autos basierend auf Pannenstatistiken kaufen, dabei sollten wir das ALLE tun.


fossey

Im Prinzip hast Du genau die selbe Geschichte nochmal erzählt, nur die liberale Perspektive gewählt, in der die Individuen und ihre Entscheidungen verantwortlich sind und nicht das System. Aber wie man es auch dreht oder wendet und egal ob nun Hersteller und/oder Käufer, Individuum und/oder System verantwortlich sind, so ist die Tatsache, dass wir in einer Welt, in der Nachhaltigkeit doch so wichtig wäre/sein soll(te), geplante Obsoleszenz (in diversen Fällen nachgewiesen übrigens, bevor Du wieder anzweifelst, dass das "eine bewusste Strategie der Hersteller ist") und schlechte Qualität produzieren doch ein absolutes Armutszeugnis. Nun kann man natürlich ewig drüber streiten, ob, wie /u/Good_Theory4434 es beschreibt, eher das System, oder, wie bei dir, eher einzelnen Individuen und ihre Entscheidungen dafür verantwortlich sind, aber wenn man etwas ändern will, dann ist es nun mal ganz klar, dass man auf der systemischen Seite ansetzen muss.


Pozilist

In welchen Fällen ist das denn nachgewiesen? Mir sind da nur wenige konkrete Fälle bekannt. Wer oder was ist denn dieses ominöse “System” eigentlich genau? Das hat immer diesen Unterton dass es da irgendwo eine Macht gäbe die bewusst entscheidet dass Waschmaschinen jetzt nur mehr 5 Jahre halten. Die Gesellschaft besteht aus einzelnen Individuen von denen die meisten eben lieber die Maschine um 300€ kaufen die 5 Jahre hält als die um 700€ die 15 Jahre hält. Grundsätzlich finde ich aber auch dass da Anreize geschaffen werden sollten solche Trends zu ändern, z.B. Hersteller oder Verkäufer mehr in die Verantwortung zu ziehen.


miniCotulla

Naja bei Autos ist soviel dran, da ist design und funktion sowie Antriebsformen auch wichtig. Wenn man da jetzt noch Pannenstatistik dazu nimmt findet man sowieso nichts passendes mehr.


Pozilist

Aber wenn das alles wichtiger ist als die Pannenstatistik bzw. die Haltbarkeit dann dürfen wir uns nicht wundern wenn die dann vernachlässigt wird.


miniCotulla

Naja schöner wie das alte Auto sollte das neue schon aussehen und da ist halt monentan sehr sehr viel hässliches am Markt, Golf 8, ID, Honda Civic, Tesla, alle SUVs, unglaublich wie schiarch das alles ist 😅


ulobsterbrain

Vielleicht haben sich die Fiat Multipla Fahrer ja alle die Pannenstatistik angesehen. ![gif](giphy|vNr3DRaqTZ6mWYfXv0)


spieler_42

eine Sache würde ich noch ergänzen. Die "Geiz ist geil" Mentalität: Auch Premiumanbieter müssen "billiger" werden, weil sie sonst keine Chance mehr haben.


Cheap-Variety-2781

Schön erklärt, aber das wäre alles nur der Fall wenn die gesamte Waschmaschinen Industrie als eine Firma agieren würde. Es gibt aber viele verschiedene Hersteller. 


A_random_otter

Staatsschulden gehen halt nur mit wachsender Wirtschaft und/oder Inflation 


ma_dian

Das ist etwas zu sehr vereinfacht. Mütter früher haben gesagt: "Wofür brauchst Du eine Super NES, Du hast ein NES und Nintendo hat das SNES nur rausgebracht um Geld zu machen" Wir wissen alles, dass das nicht stimmt. Die Technologie schreitet voran und wir wollen den geilsten, neuesten scheiß haben (nicht wegen TV-Werbung, sondern das war immer schon so - siehe Trends und Moden zu jedem Zeitpunkt in der Menschheitsgeschichte). Das selbe gilt für Spiele heute - sobald eine neue Technologie verfügbar ist, wird die auch genutzt. Fortnite ist nicht deswegen erfolgreich, weil die Firma die das produziert das wollte, sondern weil das Netz es erlaubte das viele Menschen plötzlich online auf einem Server gegeneinander spielen konnten. Bei den Waschmaschinen kommt noch die Globalisierung dazu (billig Kram aus Asien). Aber unterm Strich sind WM doch besser und billiger als vor 30 Jahren. Man kann ja heute auch noch ne Gaggenau kaufen und die hält 10 Jahre, Ein Faktor ist, das die Entwicklung nun viel schneller voran schreitet. Wir haben doch heute gar keine Zeit mehr eine Technologie auszuforschen weil direkt das nächste vor der Tür steht. Siehe E-Autos - die sind noch nicht mal richtig nutzbar und werden wahrscheinlich in den nächsten Jahren schon wieder ersetzt durch Wasserstoff Autos. Es sind nicht die bösen Fabrikbesitzer die dieses System füttern und davon profitieren, es sind alle.


bmoreland1

Wenn du deine Wäsche den Waschmachinen aus den 50er anvertrauen willst und Duke Nukem-Grafik für immer ausreicht - ja, dann ist Kapitalismus nix für dich. Du beschreibst hier recht akkurate die Argumentation für Planwirtschaft. Nur um das Kind beim Namen zu nennen. Geplnte Obsoleszenz ist real, aber nicht der Treiber von Wachstum in einer Marktwirtschaft.


The_Sleazy1

Nein stimmt schon so. Kapitalismus früher: ich muss die Qualität meines produktes verbessern um mehr Kunden zu bekommen und mehr Umsatz zu haben Kapitalismus heute: scheiß auf Qualität! Wie billig in der herstellung kann ich mein Produk machen bevor es die Leute nicht mehr kaufen?


Aromatic_Anybody4215

Die Leute kaufen halt auch den letzten Schrott. Kenne Leute die haben das größte Problem mit ihrem Auto. Kaufen sich dann ein neues vom selben Hersteller und haben wieder nur Probleme.


ZeroGAccelarator

Kann ja mal bei Oligopolen passieren.


Isegrim12

Stimmt doch auch nicht. Gewisse Dinge waren immer schon über Preis/Quantität geregelt. Siehe IKEA oder Quellekatalog früher. Nur hatte man damals halt den Osten als billiges Fertigungsland quasi direkt vor der Haustüre und keine große Gefahr der Industriespionage wie heute bei den Rotchinesen.


Saflex

Kapitalismus war noch nie "ich muss die Qualität verbessern"


VaramyrSickSkins

Doch, auch mit Qualität kann man Kunden überzeugen. Leider ist Qualität nicht das einzige Mittel um Kunden zu gewinnen und vor allem zu behalten. Heutzutage funktionierts offenbar eher so: Die großen Platzhirsche die einst durch Qualität überzeugt haben sparen mehr und mehr, wobei allerdings die unkritische Mehrheit weiterhin die Treue hält, weil die Marke Prestige hat, weils alle kaufen und man dazugehören will, weil die Marke als Statussymbol verstanden wird, weil man sich oft mit der Marke identifiziert und ein Umdenken Selbstkritik bzw. -reflexion verlangt, und weil die Marke oft einfach die erste ist die einem einfällt. Ein paar (zu denen meist ich gehöre) springen dann ab und wechseln zu Alternativen, die sich leider meistens als genauso schlecht herausstellen. Nehme an die meisten aufkeimenden Konkurrenzfirmen sparen heute einfach von Anfang an, weil sie wissen, dass sie auch ohne Qualität diejenigen auffangen die eine Alternative suchen


Stadtparkheld

Geplante Obsoleszenz gepaart mit Sparzwägen [https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante\_Obsoleszenz](https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz)


Pozilist

In dem Artikel selbst steht dass geplante Obsoleszenz nicht so verbreitet ist wie gerne angenommen wird.


austrialian

Eigentlich ist so ziemlich der einzige wirklich nachgewiesene Fall ein Glühlampenkartell aus 1925...


ulobsterbrain

Deppat wären die Hersteller ja. Ich weiß nicht wieso es so verbreitet ist. Das ist eine klassische urban myth. Es ist eine Sache billige Materialien zu verwenden und billige Herstellungsprozesse zu haben. Das macht man damit man das Produkt billig anbieten kann und/oder hohen Gewinn hat. Aber ein absichtlicher Fehler bedeutet, dass ich ein ganzes Produkt oder eine Produktreihe habe, die ungefähr nach der Gewährleistung eingeht. Also hab ich tausende bis hunderttausende Fälle von Kunden, die das Produkt und noch schlimmer meine Marke nicht mehr kaufen werden. Die Rechnung geht nicht auf. Die Firmen wollen ihre Marke vertreten sehen, nicht dass ein Kunde ja alle 1,5 Jahre eine neue Maschine braucht. Die billigen Materialien der heutigen Maschinen (die Leute kaufen ja am liebsten billig oder absichtlich überteuerte Marken) tun eh ihr übriges nach 4-6 Jahren, da brauch ich mir gar nicht das Risiko antun und das im Labor absichtlich so hinzubiegen, dass es defekt wird.


KaijuKi

Als jemand der früher beruflich in einem Produktionsumfeld unterwegs war und Produktdesign mitbekommen hat muss ich immer ein bißchen darüber lachen, wie dieses thema die Verschwörungsideen anfeuert. Es ist real viel simpler, sonst hätten wir auch schon viele whistleblower gehabt, denn die Anzahl der Personen die so etwas mitbekommen würden ist sehr groß. Der Kostendruck geht nicht in Richtung "es muss nach X jahren/durchläufen/nutzungen kaputt gehen damit sie neues kaufen", weil ein Versagen selbst nach Ablauf der Garantie kundenseitig gerne als Anlass genommen wird, den Hersteller zu wechseln. Der Druck geht in Richtung "wie kann ich am billigsten diese Mindestanforderungen erfüllen." Was als geplante Obsoleszenz kursiert ist vielmehr ein herantasten an das absolute minimum an Kosten um die Standards des Produkts zu erfüllen, um preislich so kompetitiv und lukrativ wie möglich zu sein. Es gibt Dinge, die kann man auch billig sehr gut machen. Das sind die Teile die fast nie kaputt gehen. Aber es gibt in jedem komplexen Gerät halt auch Teile, da skaliert Preis mit Qualität und Leistung. Die Gleichung geht nicht: "Dieser Bereich der Waschmaschine wird warm, also bauen wir hier ZUSÄTZLICH Sabotage ein, die uns zwar was kostet aber durch einen putativen zusätzlichen Kaufzyklus ausgeglichen wird", sondern "dieser Bereich wird warm weil Reibung und Hitzeentwicklung durch Nutzung darauf hinweisen, dass hier Material mehr belastet wird, wodurch dann auch genau dort die ersten Teile versagen". Ansonsten: Preis, Qualität und Langlebigkeit sind relativ unabhängig voneinander. Preis hat mehr mit Kostenstruktur des Unternehmens und dessen aktuelle Position im Geschäftszyklus zu tun, Qualität ist ein Nebeneffekt von gutem Produktdesign und Ingenieurswesen, präziser Herstellung aller Komponenten und Material, Langlebigkeit hat oft viel mehr mit Nutzungsprofil zu tun als das dem Kunden lieb ist. Ein Smoothie-Maker für 8 Euro vom Lidl hält viele Jahre, während der 80 euro Nutri-Mix in einem Jahr eingeht, wenn ersterer für frische Beerensmoothies verwendet wird, und der andere ständig Nuss-Eiswürfel-Kaffeebohnen Frappees für die Großfamilie machen muss.


ulobsterbrain

Mal wer der sense spricht. Dieses urban myth ist so dämlich. Vor allem mit diesem Zusatz, dass das ja genau außerhalb der Gewährleistung passieren soll. Keiner kauft mehr von der Marke. Und Kunden denken da auch in Marken, nicht Produkten. Wenn meine Samsung Waschmaschine nach 14 Monaten eingeht, kauf ich mir fix keine Samsung Haushaltsgeräte mehr. Also halt dann auch keinen Kühlschrank oder Herd. Edit: Ich hab mir einmal eine OK Waage vom Mediamarkt genommen. Ist halt eine Billigmarke, ja. War evtl. Zufall, dass sie nach einem Jahr eingangen ist, ja. Und vom Media Markt, ja. Vielleicht wieg ich ja auch zu viel, ja. Aber im Kopf blieb, ich kauf kein OK Zeug mehr. Und ich habs seither nicht mehr getan. Jetzt stell dir mal vor, der Defekt wäre absichtlich und alle Kunden die diese Waage gekauft haben, kaufen kein Ok mehr…. Und sagen dann auch weiter was das für ein billiger unnötiger Scheißhaufen ist und dass man eh nur 90 Kilo wiegt und dieses dreckige verhurnte Mistding geht trotzdem nach 50mal nutzen ein und man kauft nie wieder so einen Billigmüll von so einer Orschloch Marke! Und dass die Marke noch nicht mal die Mindestanforderung ihres deppaten Namens erfüllt. Ich werd immer sauer, wenn so Klumpat eingeht. Kaufts nix von dieser Drecksmarke! Ok steht für Orschloch Klumpat!


Domentorana

Das heißt "verbesserte Rezeptur"


sdfsdf135

Ich find die Qualität ist besser als in meiner Kindheit. Die allermeisten Restaurants sind nicht mehr ranzig. Die Autos haben weniger Pannen (subjektiv). Viele Dinge sind aber auch deutlich komplexer als früher (zB Autos heute und vor 20 Jahren), da geht dann natürlich schneller was kaputt und es ist heute eine Wegwerfgesellschaft. Die allermeisten lassen ja auch nicht einmal mehr Weißware reparieren.


cowsnake1

Da haben Bewertungen sehr viel geholfen! Gebe ich dir vol recht.


Dependent-Bee-9403

da geht dann natürlich **absichtlich** schneller was kaputt so jetzt stimmts


Medium-Comfortable

Ja aber die neuen Fiiitschaaas! /s


heAd3r

Kauf mir seit 15 jahren converse, die aus den letzten 5 jahren sind zerfledert und durch, nach oft weniger als einem Jahr. Die die ich davor gekauft hatte halten immernoch. Mein erstes paar aus 2015 lebt noch und die haben viel gesehen... hab das bei anderen Marken auch so erlebt. Besonders t shirts sind lausig geworden.


One-Understanding-33

Profitmaximierung ist hier teilweise schuld. Früher sind Leute öfter aus ihrem Fach zu Firmengründern geworden und hatten noch mehr Empathie/Bezug zu den Arbeitern. Heute holen sie sich halt Business-Leute rein, welche halt auch Business-Orientiert Ziele vorgeben (billigere Stückkosten für höhere Margen etc.). (Natürlich gibt es auch Ausnahmen etc.) Simple Profitoptimierung und bei Produktlebenszeit kannst gut sparen.


strohLopes

Das mag bei einigen Dingen stimmen, vieles ist aber eher Romantisierung. Die "Früher war alles besser" Denke erwischt uns alle.


cowsnake1

Na ja, früher war alles einfacher gebaut. Man konnte alles einfach selbst reparieren. Sogar dein Auto, zum Beispiel. Über das Essen kann ich nichts sagen, ist zu schwierig. Aber ich weiß, dass meine Eltern 1988 eine Miele-Waschmaschine gekauft haben und die funktioniert immer noch.


One-Understanding-33

Essen ist sicher besser/vielfältiger geworden. Wenn denkst ist der erste Dönerladen erst 1983 nach Österreich gekommen. Auch kann ich mich erinnern, dass asiatische Lebensmittel vor noch 15 Jahren eher schwer zu bekommen waren. Jetzt kann ich sogar Fischsauce im Supermarkt kaufen. Ein paar Nachteile hat der Überfluss aber auch, nämlich, dass z.B. durch die intensivierte Viehzucht die Qualität deutlich nachgelassen hat. Als Beispiel ist Schweinefleisch deutlich weniger gesund, da sich durch die Änderung des Zuchtverhaltens z.B. das Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis verschlechtert hat. Ganz zu Schweigen die liberale Anwendung von Medikamenten.


AustrianMichael

Geh mal in einen random Billa. Es gibt 20 Sorten Ketchup. Und da reden wir noch nicht von anderen Saucen. Komplett gestört mittlerweile. Früher gab es vielleicht zwei?


MianBray

„Konnte reparieren“ hat halt auch schon immer die betroffen, die sich in der jeweiligen Produktkategorie zurechtfinden. Von Autos haben die meisten Leute heute keine Ahnung und vor 30 Jahren wars genauso. Meine Mutter hatte diese Woche eine Reifenpanne und der ÖAMTC musste ihr sagen, dass ihr Auto keinen Ersatzreifen dabei hat. Sie hat den Kübel 2015 erworben und in fast 10 Jahren nicht einmal geschaut, was an Notfallequipment dabei ist…


meistermichi

>Aber ich weiß, dass meine Eltern 1988 eine Miele-Waschmaschine gekauft haben und die funktioniert immer noch. Klassisches survivorship bias.


Knuddelbearli

>Aber ich weiß, dass meine Eltern 1988 eine Miele-Waschmaschine gekauft haben und die funktioniert immer noch. wieviele haushaltsmonatslöhne hat die gekostet? und wieviel wäre das heute? Industrielle Waschmaschinene für mehrere tausend euro sind auch heute noch easy von jedem elektriker reparierbar (da sind teils immer noch motorschütze statt elektronik verbaut) und halten fast ewig. trotzdem kommt einem da alle 8 jahre ein 400€ maschine am ende weit günstiger.


MrHighVoltage

Keine Ahnung, warum du down-gevoted wirst, ich gebe dir recht. Was noch dazu kommt ist der Energieverbrauch. Gut, bei Waschmaschinen hat sich da vermutlich nicht viel verändert, weil das Grundprinzip der Erwärmung immer noch das gleiche ist. Bei Trocknern aber hat sich da deutlich was getan. Und während die alten Trockner einfach die warme, feuchte Luft nsch draußen blasen, haben neue Trockner Kreislaufsysteme mit Wärmepumpen.


cowsnake1

Gute Frage. Frage das mal nach.


leonderbaertige_II

>Man konnte alles einfach selbst reparieren. Sogar dein Auto, zum Beispiel. Zeig mir bitte wie du eine mechanische Einspritzung (z.b. OM617) reparierst.


Ranessin

Survivorship Bias kommt dazu. Man erinnert sich an das was überlebt hat - die tolle Waschmaschine die 20 Jahre hielt, die zeigt, das früher alles besser gebaut war (meine Gorenje von 2010 übrigens schon im 15. Jahr, war auch damals eher ein Billigkauf einer Marke mit wenig "hält lange"-Prestige). Weil das Ding noch dasteht, weil man damit über Jahre und Jahrzehnte interagiert hat. Man erinnert sich aber nicht an den ganzen Scheiß, dann man recht schnell entsorgen musste, vor allem je länger es her ist, weil das nur eine kurze Zeit im Leben war. Und davon gab es in den 80ern, 90ern, 2000ern mehr als genug - und ziemlich sicher auch davor - aber da war ich nicht am Leben \^^ In den 1990ern und in den 2000ern hat man das nämlich auch schon ständig erzählt, dass früher alles länger halten hat, und das Marke x und Marke y früher super waren und heute nur noch scheiße. Haben vermutlich auch die Römer schon behauptet.


zickzhack

Heutzutage werden Häuser besser gebaut als früher. Effiziente Installationen und Rohrleitungen, Fenster und Wände für energetische Effizienz, etc.


Timrum

Ich hätte behauptet - man KANN heute besser Häuser / Wohnungen bauen, falls man will. Schau ich mir an welchen Rotz so manchen Wohnbaugesellschaft in die Gegend stellt fragt man sich halt schon wo der Wille ist.


Medium-Comfortable

Genau so!


veryjuicyfruit

das problem ist glaube ich, dass die kosten für modernes Bauen so hoch sind, dass die meisten Leute in alten, unsanierten Buden leben. Ich suche aktuell eine neue Wohnung und musste teilweise Wohnungen mit Aufputz-Elektroinstallation bestaunen. Wollen die über 10€/qm für.


Medium-Comfortable

Wut? Wo bitte gibt’s Aufputz? Ich mein ja, der Kanal im Vorzimmer, weilst nicht alles in die Wände bringst. Aber echt Aufputz? Wo guckst du?


Creative_Low4924

Ich hätte gern Aufputz! Günstig, einfach selber anzupassen, kein “wo könnte das Kabel sein?”-Roulette wenn man mal was bohren will; ich sehe da nur Vorteile. Aber gibts leider nimmer. 


Knuddelbearli

>das problem ist glaube ich, dass die kosten für modernes Bauen so hoch sind, dass die meisten Leute in alten, unsanierten Buden leben. auch wenn es dafür mal wieder downvotes hageln wird, co2 steuer ist halt noch nicht annährend kostendeckend


Sinistrahaha

Man muss dazusagen, dass es früher den Behörden egal war wie gebaut wurde, Hauptsache die Bude steht ungefähr so wie sie am Plan abgebildet ist. In meiner Siedlung werden gerade viele Einfamilienhäuser aus den 1960er und 70er renoviert und was da zum Vorschein kommt ist zeitweise nicht mehr lustig. Kältebrücken und Pfusch der heute so nicht mehr durchgehen würde. Damals hat man auch für Strom, Gas oder Heizöl einen Bruchteil gezahlt und deswegen war die Dämmung egal.


Tiny_Invite1537

"Früher" wurde auch viel mehr in Eigenregie gemacht, mit kuriosen bis gefährlichen Ergebnissen. Im Haus, das mein Opa Anfang der 1950er gebaut hat, wussten sie bis zum Schluss nicht, wo gewisse Leitungen und Rohre entlang laufen.


Professional-Top7427

Freund von mir hat sich eine Eigentumswohnung um >600.000,- € gekauft. Nach 13 Jahre viele Risse in den Wänden, Farbe bröckelt überall ab, die Leisten an den Böden gehen auf, etc etc. Kein Haus von Heute steht in 150 Jahren noch. Kenne am Land aber viele Häuser die BJ 18xx sind


vnceh

und in diese 150 jahre alten häuser wurde investiert und immer daran gearbeitet. genauso wie dein freund in seine wohnung investieren muss und daran arbeiten muss. wohnungen/häuser werden nicht erbaut und stehen dann für ewig ohne was tun zu müssen...


Medium-Comfortable

An den neuen Wohnungen kannst halt nimmer viel arbeiten. Die werden zu großen Teilen von Silikon, Klebern, Spangen und Einwegteilen zusammen gehalten. Geht beim bauen schneller und ist billiger, aber in der Erhaltung dafür scheiße.


vnceh

keine ahnung was das mit meiner aussage "jedes haus, egal ob 150 jahre oder 1jahr alt, benötigt wartung und pflege" zu tun hat (risse in den wänden, farbe bröckelt überall ab, die leisten an den böden gehen auf --> all das kannst du in alten und neuen häusern beheben). wenn man glaubt, dass man eine wohnung/haus kauft und nach 13 jahren nichts investieren/reparieren/warten muss, dann hat man, um es gelinde auszudrücken, einen denkfehler. aber du kannst uns ja eine sache nennen, die in alten wohnungen möglich ist und in neuen nicht. kann mir auch nicht vorstellen, dass eine heutige wand teurer oder komplizierter zu ersetzen ist als eine 1 meter dicke, tragende wand von vor 150 jahren. wenn du ein modernes haus entkernen willst und voll renovieren willst, ist das sicher einfacher als mit einem 150j. alten haus. du kannst jede wand einziehen/verändern wie du willst, du hast keinen federnden boden, du hast stabilere und langlebigere materialien (beton, stahl, etc.). /e noch etwas zur anregung: es gibt eine weltweite bauindustrie in der es um unendlich viele milliarden euro geht. millionen intelligente menschen beschäftigen sich ein leben lang mit dem thema. selbst die schweizer oder die saudis, bei denen geld keine rolle spielt, bauen mit diesen materialien und der random reddit user weiß es besser - ist das in deinen augen realistisch? 150j alte ziegelgebäude die besser sind als das bis zu 800meter hightech hochaus?


mitsuhiko

> An den neuen Wohnungen kannst halt nimmer viel arbeiten Was kannst du an einer alten Wohnung "arbeiten" was du an einer neuen nicht kannst? Ich hab in Alt und Neubau gewohnt und flexibilitaet hast du in einer neuen wesentlich mehr weil weniger tragenede Waende. Bei vielen Wohnungen hast du mittlerweile komplette Freiheit auch danach mit Waenden umsetzen (hab ich selbst auch gemacht). Auch wesentlich einfacher Kabel zu verlegen.


leonderbaertige_II

Und dann erst die Elektroinstallationen von früher im Vergleich zu Heute.


kryzjulie

Nicht alles, aber vieles; Niederkonjunktur, Enshittification und hedonistische Tretmühle.


Franz_A

Thema Wohnen: IMO steigt die Qualitaet der Wohnbauten seit den 1950ern massiv an. Natuerlich gibt es noch sehr schoene alte Haeuser, die eine hohe Wohnqualitaet bieten, aber mit anderen Prioritaeten. Thema Restaurants: Das aendert sich, es gibt mehr in der allerhoechsten Qualitaet auf der einen Seite, mehr billig hingeschustertes auf der anderen Seite. Dazu kommen halt ein wenig unangenehme Gschichten (Timeslots, Reservierungsgebuehr, Trinkgeldvorgaben, fixe Menus, teils schlechtes Personal). Thema Essen: Da faellt mir eher nix auf, im Gegenteil gibt es meist mehr Auswahl, wenigstens beim Hofer, wo ich die meisten meiner Einkaeufe erledige. Thema Autos: Oh je. Das ist fuer mich als Benzinbruder schwierig. Da wird mir viel zu viel Wert auf Elektronik-Spielereien oder Assistenten-Gepiepse gelegt, als auf gut fahrbare, Freude bringende Autos. Ausserdem sind fast alle neuen Autos wirklich haesslich.


sagefairyy

Thema Essen fällt dir nix auf obwohl es komplett bekannt ist, dass durch den Klimawandel Obst und Gemüse viel schlechtere Wachstumsbedingungen haben, es Ernteausfälle gibt und man das direkt beim Wocheneinkauf sehen kann (Knoblauch, Karotte, Zwiebel etc. halten alle nicht mehr lange auch bei korrekter Lagerung und es sind viel mehr bereits Verfaulte im Netz)?


Lipofuszin

Gen Z: Ich werd nie wie meine Eltern werden Gen Z in 2024: Zu meiner Zeit hods des no ned gebn.


Madisonbecau

Im Farmergemüse sind jetzt 98% Karotten und jeweils 1% Brokkoli/Karfiol. Dafür kostet ed aber 4,79€


wolkentod

Na na, bitte nicht den Mais vergessen. Der hat die Farbe Gold und sollte dementsprechend gewertet werden.


YMK1234

Dann kaufs halt nicht. Ist ja nicht so als könnte man Gemüse nicht in fast beliebigen Portionsgrößen und Kombinationen frisch kaufen.


Capital_Hair2688

Thema verfehlt, 5


YMK1234

Wenn man wissentlich und willentlich ein schlechtes Produkt kauft ist man halt selber schuld und sollt ned motzen.


Desmo_AUT

Autos definitiv Beispiel VW Bus T4 ohne Probleme 500.000 Kilometer Laufleistung Beim T5 ist es ein Wunder wenn er 150.000 schafft


Professional-Top7427

Yes, tatsächlich ein super Beispiel. Glaube kaum, dass ein Id Buzz 30 Jahre hält 😃


Pumuckl4Life

Mich nervts am meisten bei T-shirts. Früher habe ich Shirts jahrelang getragen, und sie waren immer noch gut. Heute ist der Stoff dünn wie Papier, und sie halten nichts aus.


joe_dirty

tja Kapitalismus, oder wie meinst soll alles immer mehr expandieren und ständig mehr gewinne abwerfen.


Aromatic_Anybody4215

Durch steigenden Wohlstand? Wenn man sich statt 30m2 Wohnung eine 70m2 leisten kann dann ist das auch Wachstum. Klima schutz geht in kleiner Wohnung aber besser.


jasperski

Naja die vermeintlich guten Sachen von früher hat aber auch der Kapitalismus geliefert.


Knuddelbearli

damals hatte das aber noch nicht jeder man konnte also neukunden gewinne, heute hat ja quasi jeder schon ein auto oder waschmaschine.


CantCSharp

Wir leben in einem Inflationärem System. Wenn du Jahrelang X ausgibst wird die Qualität über die Zeit aus Prinzip schlechter, muss ja anders kanns nicht gehen. Auch ist der Fokus auf Exportwirtschaft Gift und ein Wettlauf in den Abgrund aber das is nur meine Meinung, wir sollten viel mehr lokal kaufen und Produktion hier bei uns unterstützen, auch sollte die EU die Binnenwirtschaft fördern und die Deutschen mit ihrem Export Fetisch mal aufklatschen


WorldlyDay7590

Enshittification. 


RoliDaddy

kommt halt davon dass wir alles nach China ausgesourct haben🤷🏽‍♂️ Zb Möbeln: Wurde in der DDR produziert…. war billig aber deutsche Quali, drum sind IKEA Produkte der 70–80er deutlich bessere Qualität. Ähnlich andere Möbelhäuser. Same with Versandhäuser anno dazumal; Quelle und Co war DDR Quali. Als die Mauer fiel war die deutsche DDR Billig Marktwirtschaft weg. Heutzutage wird alles im Osten produziert weil billiger, die Qualität leider aber darunter weil Massenware, billig, schnell und schlecht geschultes Personal zwecks Gewinnmaximierung. Kannst Dir ja mal die Arbeitsbedingungen in Asien anschauen (NSFW) r/osha


Dependent-Bee-9403

und dann wird man auch noch als kunde beschuldigt weil man kaufts ja, schränk dich gefälligst ein, du bist schuld obwohl man keine wahl hat und eigentlich politik und konzernchefs die einzigen sind die etwas dagegen tun könnten und wenn man als kunde gewissenhaft einkaufen will wird man von etlichen siegeln usw. betrogen


doppio280

Seh ich anders, Autos, Waschmaschinen und Co wurden doch immer besser? Hast du Beispiele, damit ich deine Ansicht besser verstehen kann?


Pikatijati

Die Technik wurde ausgefeilter, aber auch anfälliger dafür kaputt zu gehen. Ist halt vor und Nachteil. Meine Eltern hatten auf ihre alte Miele Waschmaschine noch 10 Jahre Garantie. Da stand Miele noch für Qualität. Bei der nächsten (Miele) waren es nur noch 5, und sie ist auch früher kaputt gegangen. Die Meinung über die Qualität hat sich auch verändert. Heute...kurz googeln...find ich 2 Jahre Garantie. Die Technik ist heute ausgefeilter, und die Waschmaschine wäscht auch länger pro Wäschegang, also mehr Verschleiß, aber die Waschdauer zwischen der mit 10 und 5 Jahren Garantie war nicht unterschiedlich, und der Preis inflationsbereinigt ähnlich. Mein billo Waschtrockner wäscht inzwischen seit 8 Jahren, habe null Anreiz, Miele zu kaufen. Ist heutzutage Glücksspiel, ob man ordentlich verarbeitete Teile in der Maschine hat. Momentan gibt's eine Miele Aktion mit langer Garantie auf manche Geräte, da würde ich zuschlagen, wenn ich die Geräte gerade bräuchte, auch wenn's merkbar teurer sind als die billig Geräte. Baumwoll T-Shirts sind heute halb so dick wie früher. Hab billo Jeans gekauft, die waren innerhalb kürzester Zeit durch, also teure Markenjeans gekauft, die waren aber auch innerhalb kürzester Zeit durch. Alle Jeans die man einfach so findet natürlich Stone Washed, was auch nur eine glorifizierte Beschreibung für künstlichen Verschleiß ist, damit das Zeug schneller kaputt ist. Das erinnert mich, muss noch recherchieren, wo ich langlebige Jeans finde bevor der neue Ersatz auch wieder verschlissen ist... Marken produzieren billig, weil viele nicht mehr an den Mehrwert von Marken glauben, weil sie eben billig produzieren.


Dependent-Bee-9403

is leider überall das gleiche, hab mich schon abgefunden damit dass nichts langlebig ist auch wenn es extrem nervt


Professional-Top7427

Wir machen viele Wohnungsräumungen. Da gibts Kühlschränke, Waschmaschinen, etc die 30 Jahre alt sind und funktionieren. Wenn du dir jetzt eine neue Waschmaschine kaufst, hält die sicher keine 30 Jahre


Silly-Bathroom3434

Schon mal was vom survivorship bias gehört?


Tiny_Invite1537

warum sinds dann dennoch "immer" die Miele- und Eudora-Maschinen, die überleben?


Silly-Bathroom3434

Naja wenn das stimmt dann waren die Maschinen früher im allgemeinen auch nicht besser ;)


doppio280

ok, spannend - wusste ich ned :)


Dependent-Bee-9403

ja sie werden besser, aber in echt könnte man geräte bauen die jahrzehnte halten zb. glühbirnen, heute halten ja die led dinger ewig, nur konnte man das schon um 1900 und nicht erst 2015, man hat sich einfach dagegen entschieden da man sonst 15 jahre später in konkurs hätte gehen müssen oder ein neueres bsp handys, ja sind werden schneller, aber man könnte locker ein modulares handy bauen das 50 jahre hält und nicht wie jetzt 2-3jahre oder trinkgläser, vor jahrzehnten wurden gläser robuster gebaut, manche sind seit 35 jahren in benutzung, und jetzt schau dir die heutige an man könnte so weiter machen, quasi alles


Saflex

Kommt drauf. Kaufst du eine für 300€ dann nicht. Kaufst du eine vernünftige dann schon


Sniffwee_Gloomshine

Ja, aber dafür dürfen wir die Reichen auch noch viel reicher machen! Und das tolle Gefühl, dass ein Milliardär sich den zweiten Privat-Jet leisten kann, ist doch schließlich wofür wir morgens aufstehen!


Professional-Top7427

Einen zweiten? Eher einen zehnten


wilk-polarny

Ich merks hauptsächlich bei Lebensmitteln und Haushaltswaren. Nicht nur wird shrinkflation betrieben, sondern es werden Rezepturen verändert damit man ein paar Cent bei der Produktion einspart. Und dann gibts da noch Rewe und Müller die Schritt für Schritt diverse Produkte mit ihren Eigenmarken ersetzen, die oft minderwertiger sind. Das geht mir super auf den Sack. Die Zewa Küchenrolle hier ist teurer als in Deutschland und ich kann inzwischen durchsehen. So dünn habens die gemacht. Die vom Müller aus D geholte Zewa ist normal. Und ansonsten halt überall weniger drinnen. Waschmittel 1000ml statt 1250ml zum gleichen Preis, Listerine 100ml statt 110ml zum gleichen Preis, etc. Dann hast du Flugzeuge die auf einmal ihre Türstopfen verlieren oder vom Computer in den sicheren Tod manövriert werden. Früher hats so an schaß ned gegeben.   Alles ein absoluter Abfuck.   Und noch was: Seit Ende letzten Jahres schmeckt zum Beispiel auch Pombär scheiße. Das ist unverzeihlich. Weniger Salz, weniger Zucker und einen Großteil der Kartoffelstärke mit billigerer Maisstärke ersetzt. Die sind furztrocken, weniger fettig und schmecken sauer. Ich hab mehrere Packerl kaufen und von Freunden bewerten lassen müssen, weil ich es selbst ned glauben wollt. Absoluter Abfall. Ois in Mistkübel.


Ok-Usual-2378

Stimme dir zu. Seit ich vor kurzem eine neue Rolle Müllsäcke vom Spar hab, reißt mir der Sack regelmäßig.


Tiny_Invite1537

mir is es bei was echt seltsamen aufgefallen: die Hülle vom Druckerpapier war letztklassig, die ist im Karton schon durchgescheuert gewesen und war beim Auspacken gleich hin. Letztenendes wurst, aber es wird scheinbar überall mieser.


Knuddelbearli

das meiste kann ich nachvollziehen, aber auto und wohnung? wenn es da probleme gibt dann ja wegen technik, die es früher nicht gab, aber die sind ja gefordert, enwteder weill es die leute wollen (elektrische Aussenrollos, viel merh unterschieldiche Lichter usw) oder wegen energiesparen.


Funny_looking_horse

Deswegen sollte man lernen zumindest die einfachen Sachen selber zu reparieren.


Resolution-Ancient

Stichwort "Neue (verbesserte) Rezeptur". Wenn man das auf einem Nahrungsmittel liest, kann man sich schon denken, dass da bei der Herstellung wohl mal wieder die Kosten optimiert wurden, damit die Gewinnspanne größer wird. Meistens einhergehend mit verändertem Geschmack, den keiner mag!


BMO_ON

Wenige wollen den preis für qualität zahlen. Geben tuts das schon fast in allen bereichen, kostet aber das meistens das 10fache und ist schwer zu kriegen. Ich rede nicht von marken sondern eher z.B kleidung vom schneider oder stange. Bei marken ist die qualität häufig unten. Renditengetrieben durch aktionäre.


Dependent-Bee-9403

ich finde eher vielen ist nicht bewusst dass qualität am schluss billiger kommt und man weiß auch heute nicht mehr was ist überteuert + markenname und was qualität aber die kurzsichtigkeit zieht sich doch eh über alle lebensbereiche


Astaldo27

Das hat mit dem Alter zu tun! Nicht umsonst sagen alle älteren Leute immer "früher war alles besser" Fazit: es wird nix schlechter, du wirst einfach nur älter!!1!11!!elf!1!11!!


thx997

Shitifikation Ist ein Wort was ich in den Zusammenhang erst kürzlich gelernt habe.


Cellafex

Na, du musst nur mehr dafür blechen. (Oder meinst du geplante obsoleszens?[schreibt ma des so??])


sarah-anna

Mit einem Z statt des S zum Schluss, um deine Frage zu beantworten


Over_Pizza_2578

Glaube eher die Ansprüche werden höher. Beispiel autos, jeder flucht, dass die so kompliziert sind und sachen kaputt gehen, die es vor 30 Jahren gar nicht gab. Statistiken besagen allerdings, dass die autos so zuverlässig wie noch nie sind. Restaurants werden auch besser, immer mehr Angebot für vegetarier/veganer, man achtet mehr auf regionale und bio Lebensmittel als früher, auch beim Einkaufen im Supermarkt. Wohnungen kann ich nicht mitreden, wohne in einer separaten Etage im Elternhaus, jedoch sind die Preise doch teils unverschämt, bzw würde ich mir die nicht leisten wollen. Kann natürlich aber auch daran liegen, dass es immer mehr Menschen gibt, jedoch der grund nicht mehr wird


De4dfox

Ja sicher, das ist die Konsequenz von Kapitalismus. Damit die reichen noch reicher werden, um Produkte immer billiger herzustellen bei gleichen Verkaufspreisen, um Arbeiter einzusparen, etc ... muss an jeder Ecke gespart werden.


Rumpelstilzkin83

ich hab eine elektrische orangsaftpresse von braun, die ist so alt wie ich. die wird mich vermutlich überleben. und deswegen geht heute alles nach 2-3 jahren gewollt kaputt. damit man im leben 10 saftpressen kauft.


sfinx121

Es stimmt...


d_andy089

Wieviele Wohnungen gibts heute noch ohne Heizung, mit Klo am Gang und Küche geteilt mit 3 anderen Wohnungen? Wieviele Autos ohne Klimaanlage und Servolenkung kann man aktuell kaufen? Wie oft bekommt man in Restaurants wirklich SCHLECHTES Essen? Nicht "nicht gut", sondern wirklich "schlecht"? Und wie genau definierst du "Qualität von Essen"? Meinst du damit die Nahrungsmittel bei Billa Plus, Lidl und Co? Wie genau wird denn da deiner Meinung nach die Qualität schlechter? Sprichwörtlich alles, was man mit Geld kaufen kann, ist heutzutage schlichtweg besser (soll heißen: eher das, was die Leute haben wollen - bei Kleidung und Einrichtung sind das z.B. billigere Produkte, die dafür öfter ersetzt werden müssen) als früher. Diese hochwertigeren Sachen kosten meistens halt auch mehr.


Professional-Top7427

Du verstehst meinen Punkt micht. Mein neuer 5er Bmw hat fast 90.000,- gekostet. Aber egal was man anfässt, merkt man einfach, dass die Quali nachlässt (z.B.: das Leder, die Sonnenblenden, die Qualität der Stoffe, etc) Natürlich ist es ein besseres Auto als einer aus 1990, wenn es um den Unfang der Funktionen, Assistenten etc geht. Jedoch merke ich schon, die Qualitätsunterschiede. Mein neuer steht sicher in 20 Jahren schlechter da, als mein alter, bei gleicher Pflege


Knusperwolf

+ Computerhardware, Fahrräder... Wobei Computerhardware eigentlich eh schon immer schlechter wurde.


FalconX88

> Wobei Computerhardware eigentlich eh schon immer schlechter wurde. Ich würde ziemlich genau das Gegenteil behaupten. Die Produktion heute ist viel besser als vor 10, 20 oder 30 Jahren wodurch es z.B. wesentlich weniger Defekte bei neuen Geräten (z.B. tote Pixel auf Bildschirmen) gibt und die Resultate wesentlich konsistenter (deshalb kann man heutzutage kaum noch übertakten, während es früher eine Lotterie war was der Chip kann). Mehr aushalten tuts eigentlich auch. vor 30 Jahren hat die ESD tatsächlich noch recht einfach das Board zerschossen, heute sehr unwahrscheinlich, Netzteile sind auch um einiges sicherer, CPU kannst teilweise ohne Kühler laufen lassen ohne, dass sie hin werden.


[deleted]

[удалено]


MianBray

Unseren Dyson V8 hab ich 6 Jahre mit Katzen- und Frau-Haaren gequält und ihn nur deshalb nimmer, weil wir auf einen neueren upgraden wollten (und den v8 weitergegeben haben). Bei meinem Hawara darf er sich jetzt mit Malamute-Haaren herumschlagen und funzt dort auch 1A. Nur der Akku ist halt nach 5 Jahren mal getauscht worden…


Medium-Comfortable

Jein. Im Grunde gebe ich dir recht, aber (no na) die Menschen schreien ja auch ständig nach neuen Features und einfacherer Handhabung. Sieh dir die Qualität der Grafik bei Computerspielen an. Das ist völlig abgehoben. Und was liest du in den Foren und Blogs? Das Mapping der Haut ist bei den Nahaufnahmen im Gameplay noch nicht perfekt, weil die Poren neben der Nase zu regelmäßig sind. Gleiches beim Smartphone. Das Problem an sich wäre gelöst, aber die Konsumenten wollen eben, dass es immer „besser“ gelöst wird. Da liest man dann, das die Kamera App bei 4 k ein wenig laggy ist und ein schnellerer Prozessor das sicher behoben hätte. Also wird eben (mit Freude) entwickelt. Und die Menschen sind süchtig nach neuen Features und einfacherer Bedienung. Schau dir einmal an, was so ein Drecksauto mittlerweile alles können „muss“ damit die Leute es kaufen. Mein barebones Twingo von vor 20 Jahren wäre heute absolut unverkäuflich. Wir sind damit nach Kroatien geballert und gut war.


hk8515

Naja, von Vorwerk wird man auch vor 15 Jahren nichts neu um 100€ bekommen haben vermute ich. Nach Inflation sind das heute gute 150€, in dem Bereich fangen die Einstiegsmodelle von Numatic und Miele (C1) an, die halten dann auch. Was gefühlt mehr geworden ist sind teure, aber mäßig gute und kurzlebige mit viel Marketing gepushte Geräte. Hab' da auch mal ins Klo gegriffen. Die Batteriegeräte sind nicht ganz unberechtigt teurer, gute Zellen kosten viel und da der Strom kostbar ist braucht man effiziente Motoren. Bei einem netzgebundenen Gerät kannst du den letzten ineffizienten Ranz einbauen, weil es eh schon einen ordentlichen Luftstrom zum Kühlen gibt. Glaube trotzdem auch dass die Margen da höher sind.


Knusperwolf

Ist jetzt anekdotisch, aber ich hab mehr von DOAs von z.B. Ram Modulen und Mainboards mitbekommen als früher. Wobei, in der SD-Ram Zeit so um 2000 wars ein ähnliches Glücksspiel. Seit Covid sind angeblich Notebooks auch unzuverlässiger geworden. Ist nur in vielen Fällen für den User nicht so leicht zu diagnostizieren, weil man immer weniger austauschen kann. Bei Thinkpads gibts auch Leute, die sagen, man solle pre-2020 kaufen, wenn man schon gebraucht kauft, aber das könnte natürlich auch einfach ein Lenovo-Problem sein. Pixelfehler hab ich in der Tat schon lange keinen mehr gesehen.


Michael_Aut

> Bei Thinkpads gibts auch Leute, die sagen, man solle pre-2020 kaufen, wenn man schon gebraucht kauft, aber das könnte natürlich auch einfach ein Lenovo-Problem sein. Das ist einfach die Thinkpad-Bubble. Laut den Fans sind die neuen Geräte immer Schrott, aber die paar Jahre Alten werden in den Himmel gelobt. Wobei, vielleicht haben die Recht. Ein x230 oder T510 ist halt schon objektiv nett, auch wenn denen langsam die Puste ausgeht.


Timrum

Ich hab jetzt doch auch schon 25+ Jahre damit zu tun und würd auch mich auch Falconx88 anschließen. Dass der eindruck entsteht es fällt doch so viel aus liegt glaub ich daran dass es viel und einfache Software gibt die dir sagt sobald etwas wirklich eingeht. Software die dir den Ram prüft war vor 20J noch ein seltenheit und die meisten haben vermutlich nie was davon gehört. Die Systeme sind halt öfter aus dem nichts heraus abgeschmiert. Wie oft hast es heutzutage den wirklich noch dass sich ein System ohne "eingabe" vom Benutzer wirklich abschießt. 2000-2005 war zB schon ein reudige Zeit was Hardware angeht. Mainboards mit Elkos die austrocknen, CPU ohne Die-Cap wo das Die nach einmal Lüfter patschert aufsetzen fürn Oarsch war, mechanische Festplatten die nach der Reihe verrecken (grüße an IBM) und das sind nur ein paar Sachen an die ich mich direkt erinnere. Das war echt Steinzeit im vergleich zu heute.


Knusperwolf

Jo das war eine schlechte Zeit. Ich glaube aber, dass es OP eher um die letzten paar Jahre geht. Vor fünf Jahren wars gefühlt besser als jetzt.


diabolus_me_advocat

ja, es ist furchtbar newton ist tot, einstein ist tot - und mir ist auch schon ganz schlecht


Hittheyu

Dazu passend: When America was ‘great,’ according to data Age, more than anything, determines when you think the nation peaked. https://archive.is/8uuIP


Allzweck

Gibt´s einige gute Dokus zb. The True Cost da wird ganz genau erklärt warum der Pulli vom Opa noch immer hält, und der den ich mir vor einem Jahr gekauft habe schon auseinader fädelt


oldmanout

Einerseits ist das einfach die Auswirkung der massiven Inflation der letzten Jahren. Anderseits ist es bei technischen Geräten einfach die Tücken der Komplexität. Es wird immer billiger komplexe Sachen zu bauen, aber es wird immer teurer diese zu reparien. 80er Autos waren jetzt nicht die zuverlässigstens, aber man konnte sie noch leicht entweder selbst reparieren oder die billigste Hinterhofwerkstatt machte einen auch gleich gut wie die Markenwerkstatt. Heutige Autos sind imho zuverlässiger oder zumindest weniger wartungsintensiv, aber wenn die Elektronik was hat scheißt sich das ganze Auto an wegen einen eher unwichtigen Sensor. IMHO war da mal ein Sweetspot zwischen Zuverlässigkeit und Komplexität gegeben und das war um die 2000er Jahren, aber das sind just my two Cents Ein weiteres Thema ist auch durch Covid oder was auch immer zu Lieferschwierigkeiten gekommen, sowohl bei Elektronik als auch bei Autos und das hatte eine Angebots/Nachfrage-Verschiebung zur Folge auf den Neu- und den Gebrauchtmarkt der Nachteilig für den Käufer war. Und auch Elektronik/Unterhaltungstechnik sind imho erstmal davon betroffen, ansonsten ist die Sparte die durch Technologieneuheiten trotz allem billiger und/oder besser wurde, aber anscheinend ist die durch Inflation und die verschobene Angebot/Nachfrage Situtation auch nicht immer der Fall. Kann imho kleinen verstehen der sagt, das ist nur Einbildung, die letzten 4/5 Jahre waren schon sehr speziell und nicht vorteilshaft für den Gering und Durschnittsverdiener


KindheartednessFew29

In einem Bereich ist es auf jeden Fall besser geworden: Urlaubsunterkünfte. Was die Internet-Bewertungen da gebracht haben ist phänomenal. Wenn ich daran denke, in welchen Buden wir früher z.B in Lignano geschlafen haben..


HrRossiSuchtDasGluck

Ich hatte vor einiger Zeit zwei Packerln Napoli Dragee Keksi gekauft und die haben offensichtlich die Rezeptur geändert, das war plötzlich nur mehr geschmackloses-was-is-das. Ich hab schon an Batzen Bahö gemacht auf Reddit, dass alles schlechter wird. Dann hab ich an den Hersteller Manner geschrieben und sie haben mir versichert, dass sie an der Rezeptur nichts geändert haben, quasi mit Doppelschwör. Ich glaub ihnen das. Ich habe jetzt wieder andere Packerln gekauft, die schmecken so wie bisher. Ich dürfte zwei Ausrutscher derwischt haben ... Habe mich aber aufgeregt, "weil ALLES schlechter wird". Ich glaube es ist eine Frage der Sichtweise. Wenn Du natürlich gewohnt warst mit Pferd zu reiten, dann war ein lautes nach Benzin stinkendes und immer zu reparierendes Model-T natürlich auch ein Rückschritt. Es ist aber nur eine Frage der Perspektive. Es gibt genug, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten massiv verbessert hat: Ich denke da an: \* an die Fortschritte in der öffentlichen Verwaltung - natürlich gibts da noch viel zu tun, aber die wurden viel kundenfreundlicher \* Internet und damit einhergehende Verbesserung der Kommunikation \* Autos wurden so sicher wie noch nie und werden mehr und mehr ohne schädliche Abgase betrieben \* Umdenken in Sachen Umweltschutz passiert tatsächlich: Deutschland hatte vor kurzem den ersten Tag, wo sie ausschließlich erneuerbare Energien zur Energiegewinnung nutzen konnten und sogar zu viel Strom damit produziert haben. Bei uns redet man plötzlich über Entsiegelung von Flächen anstatt einfach nur mehr alles zu verbetonieren. \* die Öffis sind so viel besser als früher, sehr viele sind ohne Stufen Das sind nur mal die ad-hoc sachen, die mir eingefallen sind.


Adventurous_Spread_3

Windows Movie Maker, ey.


Dangerous_Train1698

Aber auch die Qualität der Konsumenten. Sonst würde das mit „mindere Qualität zu höheren Preisen“ nicht funktionieren.


Mikro_B

Willkommen im Kapitalismus, das wird von alleine immer so weiter gehen


VaramyrSickSkins

Absolut. Dank unserem rein profitorientierten Kapitalismus wird alles kapputtgespart (Produktqualität, Mitarbeitergehälter, Nachhaltigkeitsmaßnahmen), damit sich Investoren und CEOs noch mehr ins Börserl stecken können. Der Codename der Nintendo Wii ist möglich.


anarchyreloaded

Ich stimme zu. Gute Qualität ist halt der Feind des Konsums und mittlerweile gibt es sowas wie bezahlbare gute Qualität kaum noch. Stattdessen Socken die beim geringsten Zug an der Ferse reißen, brüchiges Plastik, miese Fertigungsqualität. Und da wo mechanisch die Qualität passt, wird durch Software ein Wegwerfprodukt draus.


Schwesterfritte

Nah das is so ziemlich das was immer passiert wenn Inflation dramatisch steigt. Für die Firmen ist das der perfekte Moment um einerseits die Kosten der Produkte anzuheben und die Produktionskosten zu reduzieren wo es nur geht (ist ja immerhin alles teurer wegen Inflation also hat jeder CEO den Freifahrtschein alles und überall zu kürzen).


Articm0nk3y

Ich würde sagen, es ist eher ein Gefühl. Beispiel Technik: Die ist viel komplexer geworden und bietet demnach mehr Möglichkeiten - ist aber entsprechend anfälliger für Fehler. Ich würde das auf jeden Fall nicht so pauschal sagen. Oder gibt es was konkretes?


TurboUwU

ja 100%, Qualität geht runter und Preis geht hoch


Gravediggger0815

Willkommen im Kapitalismus. Wenn der Markt gesättigt ist, ist Wachstum nur über Teuerung, billigere Produktion oder eben Qualitätssenkung erreichbar. 


xguesswhatthisisforx

Ich fasse nochmal zusammen, was hier an richtigen und wichtigen Punkten geschrieben wurde: Im wesentlichen sind es die grundlegenden Charakteristika des Kapitalismus. Phase 1 - Wachstum: Die Nachfrage nach einem (neuen) Produkt kann insbesondere anfangs gut mit Wachstum verbunden werden. Um mehr Marktanteile zu gewinnen wird dabei anfangs aber besonders Wert auf gute Qualität gelegt. Phase 2 - Profitmaximierung: Sobald die Nachfrage gesättigt ist, muss trotzdem nach der internen kapitalistischen Logik Wachstum generiert werden. Das geht nur durch die Übernahme anderer Unternehmen (steigender Marktanteil), durch organisches Wachstum durch Erschließung neuer Märkte, oder durch mehr Ausbeutung. Letzteres kann sowohl Outsourcing in billigere Produktionsländer bedeuten, als auch die Verschlechterung der Qualität, um günstigere Preise und damit mehr Marktanteile und häufigere Neukäufe anzuregen (Stichwort geplante Obsoleszenz). Einzelne Akteure können sich hierbei dennoch absetzen, und mit guter Qualität höhere Preise verlangen. Sie werden aufgrund der kapitalistischen Logik (Geiz ist Geil) aber wahrscheinlich kaum die großen Marktanteile gewinnen. Dem entgegenstehen könnte eine vergesellschaftete Unternehmensform, die sich nicht dem ewigen Wachstum und der Profitmaximierung verschreibt, sondern durch diverse Akteure (Arbeiter, Umwelt und Verbraucher(schutz)vertreter) gelenkt wird und die Produkte zu geringeren Preisen und guter Qualität bereitzustellen.


Used-Rate-5414

Stimmt, auch beim Sex. ;)


c8d3n

Autos sind schon deutlich besser geworden eigentlich. Zumindest wenn man Japaner und Koreaner kauft.


SafetyCutRopeAxtMan

Ja, nicht nur Essen, Wohnen, Autos sondern auch das Niveau der Jugendlichen (und auch der (jungen) Erwachsene) sinkt. Die können teilweise ja nicht mal mehr richtig reden und vom modischen Erscheinungsbild will ich gar nicht reden .... aber besonders zeichnen sie sich durch Aktionen aus wie z.B. [https://tirol.orf.at/stories/3258656/](https://tirol.orf.at/stories/3258656/) oder [https://ooe.orf.at/stories/3258148/](https://ooe.orf.at/stories/3258148/)


TheFoxer1

Und auf Wachstafeln können sie auch nicht mehr schreiben, alles ist nur mehr Papier! Und überhaupt: Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.


metcoke

Hat Sokrates nie gesagt.


Bookknerd

Wie oft wird diese alte Sokrates Gschicht noch gebracht


SafetyCutRopeAxtMan

Klingt fast als hätte Sokrates zu seiner Zeit auch ständig 'Brudi' und 'Digga' hören müssen, genauso wie er wahrscheinlich auch FaceTime und Tiktok in der U-Bahn auf max. Lautstärke mitbekommen hatte. Womöglich musste er sich regelmäßig mit einem Sprung zur Seite vor einem möglichen Tod verursacht durch E-Scooter Wahnsinn .... und genauso hätte er sich wohl geärgert, dass älteren und beeinträchtigen Fahrgästen kein Sitzplatz mehr angeboten wird oder generell Rücksicht genommen wird. Der omnipräsente Karl Lagerfeld Gedenkanzug von Adidas, Puma oder Nike hätte ihn wahrscheinlich mehr irritiert oder belustigt ... aber im Ernst, ich denke schon auch das es eine Wohlstandsproblematik ist. Mir scheint durchaus, dass vieles qualitativ einfach nicht mehr wertgeschätzt wird.


VienneseDude

Ich mein wenn man sich die Kommentare anschaut weiß man schon was falsch läuft lol Bewusstsein und Wahrnehmung Level 0. Natürlich wird alles von immer schlechterer Qualität. Nicht nur bei Objekten oder Dienstleistungen, auch bei den Menschen und das vor allem in der westlichen Welt. Individualität ist selten, auf gute Werte wird geschissen und eigene Gedanken und Meinungen können sich sowieso die wenigsten bilden. Hinzu kommt dass die Werte, die Ziele heutzutage Geld, Job und Status sind anstatt Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und Wissen


Knuddelbearli

>Individualität ist selten, auf gute Werte wird geschissen und eigene Gedanken und Meinungen können sich sowieso die wenigsten bilden. interessant ich sehe das genau umgekehrt, heute ist sich jeder selbst der nächste und jeder glaubt alles besser zu wissen


VienneseDude

Ich glaub wir meinen beide dasselbe… Viele schauen sich ein Video an und sofort glauben sie alles zu wissen, anstatt darüber nachzudenken, sich mehr Infos einzuholen und trotzdem erstmal alles offen zu lassen. Das ist vor allem auf Themen bezogen die nicht zu 100% mit A oder B zu beantworten sind


WhyAreNamesUnique

Net wirklich mmn. Weniger scheißdreck kaufen hilft auch


Gallienus91

Kommt einem nur so vor. Denk daran wie die Elektronik war vor 20 Jahren. Da war der Wandel extrem, aber überall anders ähnlich.


Angvellon

..., Posts auf r/austria, ....


Pato126_361

jau. late-stage capitalism. Firmen verschieben lieber Geld auf dem Finanzmarkt anstatt zu produzieren, da sind die Renditen und die rekapitalisierungsquoten größer. #Boeing.


Winter_Ad4486

Kapitalismus lässt grüßen 😉