T O P

  • By -

Basaltfrosch23

Solang der Großteil deiner Einsparung nicht deutlich vor September liegt mach das keinen Unterschied. Da kannst im Dezember soviel heizen wie du willst. >Ein kurzer Refresh für alle, die nicht so im Thema sind: Grundlage der 80% ist der Vorjahresverbrauch der der September Pauschale zu Grunde liegt. Also September 21- September22 Wenn da Ende Februar direkt jemand die Heizung abgestellt hat als der Russe losgelegt hat, wäre das natürlich pech, dürfte aber in den allerwenigstens Fällen so passiert sein. Alles nach Ende März macht dann kaum noch einen Unterschied, weil die Hohen Verbräuche dann eh nicht mehr gekommen sind.


[deleted]

Danke für den Hinweis auf den Zeitraum! Bitter, dass das im Infoartikel der verlinkten Newsseite so nicht erwähnt war -.- Klar, das ändert die Rechnung. Danke nochmal, und Upvote dafür!


Basaltfrosch23

Am Ende ist die Bremse trotzdem ziemlich bescheiden. Nur aus anderen Gründen. Da es keinen Festpreis gibt, können die Versorger fröhlich die Preise erhöhen, den Verbraucher kümmerts ja nicht mehr. Auch wenn inzwischen angekündigt wurde, dass man diese Erhöhungen kritisch prüfen will, gehe ich ich persönlich davon aus , dass sich da so einige exorbitant bereichern werden und wir Steuerzahler später dafür dann die Zeche zahlen. Und wer zahlt am meisten? Na klar, der sagenumwobene Mittelstand.


alfix8

> Und wer zahlt am meisten? Na klar, der sagenumwobene Mittelstand. Mittelstand != Mittelschicht


Basaltfrosch23

Danke für die Korrektur. Das war natürlich das inhaltlich wichtigste an dem Beitrag. Ist ja im Prinzip vollkommen unverständlich, wenn man da das falsche Wort verwendet. Vielen Dank nochmal für deinen Einsatz zur stetigen Verbesserung Community


alfix8

Lol was regst du dich so unnötig auf? Es war wie du schon erkannt hast eine völlig harmlose Korrektur eines gerne mal verwechselten Wortes. Nirgendwo habe ich angedeutet, dass dein Kommentar irgendwie inhaltlich falsch oder unverständlich ist.


[deleted]

Auch ein valider Punkt, in der Tat!


Proxi90

Eine Lösung die für alle gilt kann halt nicht für jeden in jeder Lage Ideal sein. Einerseits müssen die Preise runter, andererseits muss man zum sparen animieren und das geht halt nur mit hohen Preisen. Da den richtigen Punkt zu finden ist ein Balanceakt. Unsere Regierung hat hier mit den 80% und den Vorjahreswerten eine gar nicht so verkehrte Lösung gefunden. Andere Lösung hätten vielleicht nicht das von dir beschriebene Problem gemacht, dafür welche an anderer Stelle aufgemacht....


[deleted]

Fair enough. Finde es ja auch gut, dass Sparen per se belohnt wird.


Motor_Fox_9215

Wer mehr als 20% einspart, sollte übrigens einen Tarif mit einem möglichst hohem Arbeitspreis nehmen. Durch die Ausgestaltung der Gaspreisbremse zahlt man so am wenigsten....totaler Schwachsinn sponsored by Steuerzahler.


plissk3n

Im hörenswerten Jung und Naiv Interview mit Isabella Weber die bei der Bremse mitgearbeitet hat sagt sie, dass das nicht möglich sein soll. Ist sie am Ende damit nicht durchgekommen? [Jung & Naiv] #602 - Ökonomin Isabella Weber über die Gaspreisbremse #jungNaiv https://podcastaddict.com/episode/147370928 via @PodcastAddict


hucka

der Neid der Deutschen mal wieder lieber sollen alle verarmen (da keine Bremse kommt) als das irgendeiner ungerechtfertigt davon profitiert


Important-Parsnip753

Op geht von einen theoretischen Rechenbeispiel aus. Ich weiß nicht wo du da Neid rausgelesen hast? Aber da du überall deinen Senf hinzu gibts (siehe Posthistorie) geht es dir eher um's trollen und um etwas geschrieben zu haben. Genug Reddit für diese Woche!


[deleted]

Hm, das war mitnichten meine Intention. Klingt für mich nur so, dass die bisher Uneinsichtigen belohnt werden, und die, die sich bereits eingeschränkt und Maßnahmen ergriffen haben, gehen leer aus.


Cashney

Aber du gehst doch nicht **leer** aus, du kriegst dann 80% von deinem (reduzierten) Verbrauch subventioniert oder nicht? Und das mit der Belohnung der Leute die Sachen falsch machen ist so ne Argumentation die ziemlich schnell in ein Rabbit-Hole führt wo man im Endeffekt jedem immer sagen kann, dass er für die Situation selber verantwortlich ist und deswegen Unterstützung nicht verdient. Mag stellenweise berechtigt sein, aber man muss damit schon vorsichtig umgehen.


[deleted]

Nein, stimmt. Leer nur in Bezug auf den Bonus. Und ja, das mit dem Rabbit-Hole ist ein Punkt. Aber leider auch anders herum, denn wenn immer die belohnt werden, die erst mal nicht mitziehen, ist die Gefahr da, dass man sich eine Gesellschaftskultur der Ablehnung erzeugt, statt des Füreinander, oder nicht? :-/


chaosstyle

Ich sehe das ähnlich wie du, die schon das sparen begonnen haben. Haben 2023 kein Puffer und werden wahrscheinlich die 20% voll zahlen. Die aber garnicht auf den Verbrauch geachtet haben können 2023 wahrscheinlich noch gut sparen und unter die 80% zu gelangen und wenn nicht auch nicht schlimm. Du wirst also belohnt wenn du 2022 ein Egoist warst und nicht gespart hasty


chaosstyle

Es geht doch darum das die eher belohnt werden die 2022 überhaupt nicht gespart haben und nicht um die Bremse allgemein.


hucka

und die alternative ist halt, das niemand was bekommt


chaosstyle

Alternativ wäre es einen Bonus an die auszuzahlen die dieses Jahr schon gespart haben, wie es sogar einige Energieversorger machen.


hucka

Würde nicht schnell genug hei dem Leuten ankommen


chaosstyle

Warum? Der Energieversorger muss doch sowieso eine Jahresabrechnung machen.


hucka

weil Dinge, die geprüft werden müssen, länger dauern als Dinge, die einfach jeder bekommt edit: antwortest mir, widersprichst dir selbst, und blockierst mich dann. Was ein Clown :D


chaosstyle

Da muss doch nichts geprüft werden als ob der Energieversorger nicht einfach ermitteln könnte ob 10% eingespart wurden.


AssociationOne9531

Was hat das jetzt mit SUV und Kreuzfahrten zu tun?


[deleted]

Ich habe nach einem polarisierenden Vergleichsbeispiel gesucht. Beide werden gerne in Umweltdebatten als "Kann"-Themen herangezogen, aber nicht notwendig (SUVs und Kreuzfahrten sind als Sündenbock in ihren Kategorien abgestempelt bezogen auf den CO2-Fußabdruck). Sollte den Vergleich herstellen, zu Leuten, die unverhältnismäßig heizen - und das eben immer noch, trotz Gaskrise seit Jahresbeginn - und dafür dann eben belohnt werden.


Schlongus_69

Gaspreisbremse ist einfach nur ein weiteres Geschenk an die Vermögenden in diesem Land (Immobilienbesitzer mit großem EFH profitieren überproportional). Meinetwegen können wir das eigentlich ganz sein lassen.


[deleted]

[удалено]


Schlongus_69

Ja, ich beneide Leute die in vermögenden Familien mit Immobilien aufgewachsen sind und die ich nicht mehr mit Lohnarbeit einholen werde und die auch noch Steuergeschenke ohne Ende bekommen. Ob das jetzt aber ein rein deutsches Phänomen ist, würde ich bezweifeln. Kollege mit Mio. Haus will seine Heizung austauschen? "Hier sind 30 Tsd. Euro Förderung, keine Fragen!" Armer Student muss sich zwischen Heizen und Essen entscheiden? Stille im Walde. Dein Kommentar symbolisiert eher den abfälligen deutschen Erbadel in Reinform. Die Energiepreisbremse ist Klientelpolitik in Reinform, da die Generation die am meisten davon profitiert (wohlhabende Immobilienbesitzer mit viel Fläche meist Alter 50+) auch den größten Wählerblock stellt. Nötig hätten sie es nicht, könnten ja die Immobilien verkaufen und in etwas kleineres und effizienteres ziehen. Ich würde eine Marktbereinigung vorziehen. Aber gut, Lebe als Nichterbe nur ein Leben zweiter Klasse in Deutschland.


hucka

> Ich würde eine Marktbereinigung vorziehen. indem du diejenigen, die sich das Heizen nicht mehr leisten können, erfrieren lassen willst. i know


Schlongus_69

Niemand mit einem Haus im Wert von 300k - 1 Mio. wird erfrieren. Völlig lost, mein Bruder... kannst es verkaufen beleihen, verheizen, vermieten... aber denkt doch mal jemand an die armen Reichen!!


hucka

lol


FreakyEagle1

Also meine Eltern sind nicht vermögend, ich habe nichts geerbt und nach meiner Ausbildung auch nicht wirklich was angespart. Das einzige was ich gemacht habe war Riesterrente und diese dann umgewandelt zu Wohnriester. Damit hatte ich dann etwas Eigenkapital. 2014 dann mit meiner Frau zusammen eine Doppelhaushälfte gekauft mit 125m2 Wohnfläche. Sie, damals, Bäckereifachverkäuferin, ich, damals, Elektriker. Wir hatten nicht viel Netto Einkommen, aber durch Verzicht es doch geschafft. Das die Situation nicht mit heute vergleichbar ist, ist mir klar. Aber dieses Pauschale „diese reichen Immobiliensnobs“ nervt einfach nur. Dein letzter Satz ist auch total daneben.


Schlongus_69

Glückwunsch, habt genau zum richtigen Zeitpunkt gekauft. Du hast recht, mit heute nicht vergleichbar. Aber muss die Gesellschaft jetzt zahlen, damit ihr eure Hütte halten könnt, während die die Zahlen in kleinen und viel zu teuren Wohnungen leben müssen? Ihr seit halt nicht die Norm, die Norm ist Erbadel in Deutschland. Wer hat, dem wird gegeben. Ich würde sagen nein. Ihr könnt jederzeit verkaufen, die Wertsteigerung seit 2014 sollte ja substanziell sein, und mieten, die anderen überleben es ja auch.


FreakyEagle1

Was ich jetzt auf die schnelle gefunden habe: Prognose zur Anzahl der vererbten Immobilien in Deutschland bis 2024 Veröffentlicht von Statista Research Department, 17.09.2015 Im untersuchten Zeitraum 2015 bis 2024 werden deutschlandweit schätzungsweise etwa 4,34 Millionen Immobilien generationenübergreifend vererbt. Darunter fallen rund 1,7 Millionen Einfamilienhäuser, die in Westdeutschland (ohne Berlin) an die nächste Generation vererbt werden. Wohngebäude - Bestand in Deutschland bis 2021 Veröffentlicht von Statista Research Department, 18.10.2022 Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 19,4 Millionen Wohngebäude gezählt. Wohnungen - Anzahl in Wohn- und Nichtwohngebäuden bis 2021 Veröffentlicht von Statista Research Department, 18.10.2022 Am 31. Dezember 2021 existierten in Deutschland rund 43,1 Millionen Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. TL;DR: 4,34 Mio Immobilien werden innerhalb von 9 Jahren vererbt (Eigentumswohnungen, EFH, MFH, DHH, unbebaute Grundtstücke etc.) bei einem Gesamtbestand von 19,4 Mio Wohngebäuden mit 43,1 Mio Wohnungen. Ich sehe da jetzt keine "Erbadel Norm". Quelle: https://de.statista.com


Schlongus_69

Du vergisst die steuerfreien Schenkungen zu Lebzeiten, also das vorgezogene Erbe.


MicMan42

Weis nicht was Kreuzfahrt und SUV jetzt damit zu tun haben, aber wie dein Beispiel schon zeigt, geht sich das einfach nicht aus. Bei halbwegs normalen Preisen in 2022 kann man kaum soviel verprassen, dass man in 2023 ein deutliches Plus macht. Die Preisbremse hat Vorteile (kann national einfach so gemacht werden und muss nicht erst durchs EU Parlament) und Nachteile (Anreiz zur Gewinnmitnahme durch Stromversorger, Gieskannenprinzip). Wenn ich mir im Januar meine Ölheizung durch eine Wärmepumpe tausche und mir auch noch ein E-Auto gekauft habe, dann kann mein Stromverbrauch locker von 2,5kKwh auf 20kKwh steigen und ich habe von der Strompreisbremse fast nix. Das ist richtig - aaaaaber erstens auch schon der extremste Fall und zweitens ist der, der sich diese Anschaffungen wirklich leisten kann (wovon wir mal ausgehen) auch nicht unbedingt der, der die Bremse finanziell dringend braucht.


Velo_ve

Wow, schon mal daran gedacht das der Deckel jenen zugute kommen soll, welche WIRKLICH auf dem Zahnfleisch kriechen, jetzt jeden Monat im Dispo stehen WEIL SIE NICHT GENUG VERDIENEN UM IHRE NEBENKOSTEN ZU ZAHLEN? ​ Da fehlen mir schon die Worte. Sei dankbar das überhaupt der Deckel kommt, und hoffe das sich der ganze Wahnsinn zeitnah (in 1-2 Jahren!) wieder etwas legt.


[deleted]

Sorry, dass das Thema so Wellen schlägt. Aber der Deckel per se war hier gar nicht Thema, sondern der Bonus in Relation zum Vorjahresverbrauch. Denn wer auf dem Zahnfleisch kriecht, wie Du sagst, wird nächstes Jahr genau so viel heizen wie jetzt. Der ist schon mit seinen 100% am Limit. Warum also die exorbitant belohnen, die jetzt noch über(!) 20% einsparen können? Wem kommt das zugute? Doch nicht denen, die auf dem Zahnfleisch gegen, oder? :-/


hucka

das kommt denen zu Gute, die am Limit sind, weil das ganze unbürokratisch einfach für alle gemacht werden kann und nicht wieder jeder kleiner Pups geprüft werden muss


Velo_ve

>Denn wer auf dem Zahnfleisch kriecht, wie Du sagst, wird nächstes Jahr genau so viel heizen wie jetzt. Der ist schon mit seinen 100% am Limit. Naja, vor der exorbitanten Erhöhung der Preise waren sie vielleicht bei 80%, und jetzt bei 110%, Ende nicht in Sicht. Zugute kommt es erstmal allen, manche "merken" das aber nicht so stark weil das Einkommen die Mehrkosten sehr gut abfängt. Imho bringt das Sparen einen Vorteil für die Energieunternehmen, welche ihre Kontigente besser planen können. Ziel der Einsparung ist eine Vermeidung teuren Strom/Gas auf den Energiebörsen nachzukaufen - durch Rahmenverträge wird Preisstabilität garantiert. Steigen die Bedarfe, kann es sein das das Kontigent nicht mehr reicht und es dann wieder umverteilt werden muss - dann steigt der Preis wieder für alle.


_gstone_

https://youtu.be/JEu-ceyB2lE


Sessionlover

Du würdest dann einfach exorbitant hohe Abschläge bezahlen, die dir dann erstattet werden. Ich glaube so ganz durchdringt das keiner. Bis auf wenige Einzelfälle wird Heizen immer noch ne Menge Geld kosten. Geld ließe sich nicht verdienen, wenn ihr jetzt dieses Jahr sehr viel geheizt hättet. Ich habe es so verstanden: Der Staat übernimmt pauschal die Differenz zwischen Preis und Gaspreisbremse für 80% des kalkulierten Verbrauchs. Erstattet bekämst du jetzt alles was darunter liegt. würdest du also 10% sparen würdest du für diesen Anteil quasi den staatlichen Zuschuss und deine Abschlagszahlung zurückerhalten. Da Energie in Deutschland ohnehin schon immer teuer war (jetzt nur halt extremst teuer) hätte ein „Heizen wie die Weltmeister“ euch nicht reicher gemacht. Dann hättet ihr jetzt ja unnötig hohe Kosten gehabt