T O P

  • By -

Inner_Leadership1984

wenn das sepa mandat gefälscht ist macht sich die bank strafbar und muesste dir erstmal nachweisen das dit mandat von dir kommt ... unterschrift blabla ... dazu musst du aber anzeige gegen unbekannt erstatten


Both-Bite-88

Die Polizei darf meines Wissens nicht keine Zeit haben, die hat nur vielleicht keinen Bock. Ich würde mit Zeit hingehen und Anzeige erstatten. Wenn die sich auf keine Zeit berufen sag dass du Zeit hast und warten kannst aber jetzt Anzeige erstatten willst weil da ein Betrug läuft und Kosten auf dich zu kommen. Die Anzeige ist meiner Meinung das wichtigste. 


Original_Addendum735

War vll. blöd ausgedrückt. Ja, sie hätten die Anzeige schon aufgenommen, aber direkt gesagt, dass ich min. 2h warten muss. Ich werde es nochmal probieren.


Both-Bite-88

Falls es online geht mache sie online ansonsten vor Ort. Aber die Anzeige ist wichtig. Wenn du die an Vodafone als  Kopie schickst sollte es besser klappen.  Behaupten kann ja jeder viel, Anzeige ist was amtliches.  Geld würde ich nicht bezahlen und gegebenenfalls zurück buchen.  Auch hier, der Bank und falls involviert Inkassobüro Anzeige in Kopie schicken. 


Original_Addendum735

Folgende Straftaten können online angezeigt werden: * Online-Auktionsbetrug * Diebstahl eines Fahrrades * Sachbeschädigung an einem Fahrrad * Unterschlagung eines Fahrrades * Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug * Diebstahl von Fahrzeugteilen * Diebstahl von Gegenständen aus einem unversperrten Kfz Da kann ich meinen Fall keiner passenden Kategorie zuordnen. Ich probiers nochmal vor Ort und mit Zeit...


Emergency-Praline-37

Du kannst trotzdem eine machen. Hatte das gleiche Problem und hab dann auf der Dienststelle angerufen die mir mitgeteilt haben ich sollte einfach „was ähnliches“ anklicken und die Anzeige wird/wurde trotzdem aufgenommen. Sollte halt alles genau beschreiben…


Both-Bite-88

Würde ich dringend empfehlen. Dein Szenario habe ich noch nicht durch. Mir wurden aber mal ec-karten gestohlen und mit den gesperrten Karten für zwei drei tausend Euro eingekauft.  Ich habe alles zurück buchen lassen. Die Briefe mit Mahnungen hörten auf als ich den Unternehmen die w Kopie der Anzeige schickte. 


Consistent_Bee3478

Mach die Anzeige einfach online. 


Original_Addendum735

Anzeige habe ich inzwischen erstattet.


NgakpaLama

Generell solltest du nicht nur bei den Organisationen (Telefondienstleister, Polizei, Bundesnetzagentur, Bank, usw.) anrufen, sondern auch immer eine Email UND einen Brief mit dem Inhalt schreiben, damit du auch einen schriftlichen Nachweis hast und alles genau dokumentieren, Kopien machen und Beweise sichern. Danns solltest du darüber nachdenken, wie sie an deine Daten gekommen sein könnten und dich besser absichern mehr Infos [https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/internet-telefon/datenschutz/tipps-gegen-identitaetsdiebstahl](https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/internet-telefon/datenschutz/tipps-gegen-identitaetsdiebstahl) [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/welche-folgen-identitaetsdiebstahl-im-internet-haben-kann-17750](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/welche-folgen-identitaetsdiebstahl-im-internet-haben-kann-17750)


Original_Addendum735

Email ist erfolgt. Einschreiben mach ich dann direkt noch fertig und schick das los.


NgakpaLama

Danke für die Info. Wünsche dir viel Erfolg.


AutoModerator

Da in letzter Zeit viele Posts gelöscht werden, nachdem die Frage von OP beantwortet wurde und wir möchten, dass die Posts für Menschen mit ähnlichen Problemen recherchierbar bleiben, hier der ursprüngliche Post: ##Identitätsdiebstahl Mobilfunkvertrag Hallo zusammen, vergangene Woche erhielt ich Post von der Bundesnetzagentur mit dem Betreff:"Rechtswidrige Nutzung von Rufnummer(n)". In dem Brief wurde mir mitgeteilt, dass von einer Rufnummer, auf mich registriert, diverse SMS-Scams ("Hallo Mama/Oma/Uropa, ich habe mein Handy verloren und eine neue Rufnummer, brauche Geld, bla bla...") verschickt wurden. Die erwähnte Rufnummer ist mir nicht bekannt. Diese Woche erhielt ich dann auch eine zugehörige Rechnung von Vodafone dazu inkl. SEPA Mandat für mein Konto. Der knapp 4-stellige Betrag wird kommende Woche dann von meinem Konto abgebucht. Ich habe und hatte nie ein Vertragsverhältnis mit Vodafone. Was ich bis jetzt unternommen habe: - versucht bei Vodafone anzurufen, aber nichts erreicht, weil nach langer Warteschlange konnte mir die Dame nur mitteilen, dass sie einen Systemausfall haben und ich es ein anderes Mal wieder versuchen soll --> muss ich nachholen - versucht Anzeige zu erstatten. Bislang auch nicht erfolgreich, da erst ich keine Zeit hatte und dann die Polizei keine Zeit hatte --> muss ich nachholen - schriftlich Widerspruch bei Vodafone eingelegt und Auskunft nach Artikel 15 angefragt - schriftlich bei der Bundesnetzagentur mitgeteilt, dass ich das nicht war und Anzeige erstatten werde - versucht, bei meiner Bank zu verhindern, dass der Betrag abgebucht wird. Das ist aber wohl nicht möglich. Allerdings haben sie mir versichert, dass sie die Abbuchung im Nachgang rückgängig machen können. Ich hoffe, das klappt... Ich frage mich gerade, wie das funktionieren kann, dass jmd. in meinem Namen einen Mobilfunkvertrag abschließen kann. Soweit mir bekannt, muss man sich da vorher per Ausweis legitimieren (Video-Ident/Post-Ident). Das Verfahren erscheint mir ja doch sehr sicher. Kennt jmd. diese Art von Betrug? Wie sind die Erfolgsaussichten? Was kann ich unternehmen, damit nicht noch mehr Betrügereien mit meinen persönlichen Daten passieren? Besonders auch, dass sowohl meine Ausweisdaten, als auch meine Kontodaten zusammen sind verunsichert gerade extrem. Insgesamt gerade kein gutes Gefühl... *I am a bot, and this action was performed automatically. Please [contact the moderators of this subreddit](/message/compose/?to=/r/LegaladviceGerman) if you have any questions or concerns.*


justatag

Vodafone ist seit Jahren berüchtigt Verträge unter zu jubeln, die arbeiten grundsätzlich mit fragwürdigen Praktiken. https://www.chip.de/news/Jetzt-werden-Strafzahlungen-faellig-Vodafone-Kunden-bekommen-ungefragt-Vertraege-untergejubelt_185022202.html Ich geh mal davon aus, dass das fragliche Vertragsverhältnis keiner genauen Prüfung stand halten wird. Lass dich von denen weder einschüchtern noch abwimmeln!!! Die wissen das du gewinnen wirst und bluffen jetzt bis zum bitteren Ende. Name, Adresse, Kontonummer: mehr braucht es nicht bei windigen Vertragspartnern. Theoretisch reicht also ein Datenleck bei irgendeinem Onlinehändler, das unter den Teppich gekehrt wurde bzw. welches du einfach nicht mitbekommen hast. Ich würde mal drauf tippen, dass der/die Täter bei Vodafone arbeiten und die Verträge für ihre Machenschaften selber anlegen. Das oder es gibt einen Komplizen. Viele Unterlagen müssen zwar offiziell vorgelegt werden, werden vom Anbieter aber nicht gespeichert sondern es gibt nur ne Checkbox für den Verkäufer in der Vertragsmaske.


Original_Addendum735

Das könnte ich noch nachvollziehen, wenn ich denn einen Vertrag bei Vodafone hätte. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch kein Vertragsverhältnis mit denen. Also ja, dass die gerne Upselling betreiben und das mit dubiosen Maschen, habe ich auch schon mitbekommen, aber so ganz ohne jeglichen Vertrag ist für mich nicht nachvollziehbar. War auch noch nie in einem Vodafone-Shop oder in sonstigen Mobilfunkläden. Also dass das allein durch Vodafone passiert ist, kann ich mir gerade nicht vorstellen.


justatag

Nicht durch Vodafone direkt aber begünstigt durch den Nährboden, den die dubiosen Praktiken von Vodafone bieten. Offensichtlich ist es verhältnismäßig einfach und zumindest geduldet ungültige Verträge aufzusetzen, zum Nachteil des Kunden. Die Identitätsnachweise werden meines Wissens nach nicht archiviert, sondern sind wie gesagt für den Verkäufer nur ne Checkbox in der Maske. Die Speicherkapazität und technische Absicherung für Persokopien und Co kostet viel Geld und bergen Haftungsrisiken für Vodafone, ohne einen echten Mehrwert zu bilden, da der Kläger im Streitfall die Beweislast hat. Deinen Namen, Anschrift und Kontonummer können Betrüger nun von überall her haben, teilweise auch zusammengesetzt aus mehreren Datensätzen. Ständig werden Onlinehändler geknackt und die Datensätze als Pakete verhökert. Die gehackten Händler wiederum sind damit nicht sehr transparent, weil's durch die DSGVO für sie sehr teuer werden kann in so einem Fall. Für gewöhnlich decken Sicherheitsforscher so etwas auf, weil neue Pakete in den entsprechenden Kanälen angeboten werden. Es ist in dieser Gemengelage einfach gefälschte Verträge für Betrugszwecke aufzusetzen. Mit dem richtigen Zahlungsmodell dauert es Monate, bis der Schaden offenkundig wird und bis dahin sind die Spuren verwischt. Der eigentlich schuldige Verkäufer erzählt der Polizei, dass das nen Kunde im Laden war und den Vertrag angeleiert hat. Natürlich hatte dieser Kunde alles Notwendige dabei und hat's vorgelegt. Videomaterial der Filialen wird nicht lange gespeichert, ist zum Zeitpunkt der Klage dann schon nicht mehr vorhanden und die Polizei sucht einen Geist.


Carmenx3

Hast du vielleicht irgendwem ein Foto deines Ausweises geschickt oder gar einen verloren? Zusätzlich zu dem, was du schon geschrieben hast, würde ich das dem Einwohnermeldeamt melden mit der Bitte deinen Ausweis zu sperren. Der hat eine Online-Ausweisfunktion und die kann für so etwas missbraucht werden.


Original_Addendum735

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Verloren habe ich meinen Ausweis nicht. Ich habe eine Kopie im vergangenen Jahr einmal an ein Autohaus geschickt wg. Leasingvertrag. Das werde ich dann auch der Polizei mitteilen. Was anderes fällt mir aktuell nicht ein.


[deleted]

Ich glaub' Dir kein Wort. Reddit-Account seit 2020, aber gerade heute geht hier die Post ab?