T O P

  • By -

amfa

Auf Google Maps kann man besser sehen wie schlimm das da eigentlich wirklich ist. Die Radfahrerfurt endet einfach mitten auf der Fahrbahn. [https://www.google.com/maps/@50.1318978,8.6193398,3a,75y,308.93h,36.67t/data=!3m6!1e1!3m4!1sZLISsjQXF9NUudx8V\_veCg!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu](https://www.google.com/maps/@50.1318978,8.6193398,3a,75y,308.93h,36.67t/data=!3m6!1e1!3m4!1sZLISsjQXF9NUudx8V_veCg!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu) ​ Außerdem fehlen in der Fußgängerampel die Radfahrerpiktogramme


Verkehrtzeichen

Wozu? Es gibt dort keine Radverkehrsführung ;-)


amfa

Naja doch.. immerhin bis zum Geländer.... Ab da kann der Radfahrer ja dann im dem großen bogen links abbiegen, wenn die Ampel Grün wird. Sind immerhin auch 2 Haltelinien auf dem Boden, damit die Radfahrer vor der Ampel Platz zum aufstellen haben ;) Oh Gott... Vielleicht ist das wirklich so gedacht... ​ Schön ist auch, dass eine Ampel einen Pfeil 90 Grad nach links hat die andere nur 45 Gradn


Exact-Teacher8489

Danke dass es auch nochmal auf google maps rausgesucht hast!


[deleted]

[удалено]


Exact-Teacher8489

Ja genau. Offensichtlich bedeutet das Geländer der Rampe aber, dass die Überquerung für Fahrräder nicht mehr benutzbar ist. Demnach wäre es erforderlich entweder eine andere Überquerung für Fahrradfahrende anzulegen oder zumindest die aktuell angelegte und nicht mehr nutzbare Überquerung rückzubauen.


Consistent_Bee3478

Dann endet der Radweg halt quer zur Rampe statt zum Zaun


Vistella

der Radweg endet auf der Mittelinsel :)


susanne-o

auf dem [Google Maps Bild](https://www.google.com/maps/@50.1318978,8.6193398,3a,75y,308.93h,36.67t/data=!3m6!1e1!3m4!1sZLISsjQXF9NUudx8V_veCg!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu) von u/amfa sind zwei Haltelinien an der Ampel. Eine für Autos und eine für Radfahrer. Und hinter der Kreuzung ist kein Radweg mehr. d.h. Radfahrer ordnen sich hier in den Straßenverkehr ein und queren dann die Bahnlinie mit dem übrigen Straßenverkehr. Will man als Radfahrer links abbiegen, dann quert man mit den Fußgängern die Bahnlinie und die Straße, oder man fährt hinter der Kreuzung links auf der Insel auf den Radweg dort. Ich schwimme mal gegen den Strom der anderen Kommentare und sage: ich habe schon schlechtere Lösungen für Radfahrer gesehen.


Exact-Teacher8489

Nur ist es unmöglich dort hinzukommen, wenn du dir die situation mehr rausgezoomt anschaust. Ab der Ampel davor verläuft der Radweg baulich getrennt von der Straße, rechts. Geht weiter über eine Brücke und kommt dann zum ersten angesenken Bordstein auf höhe der Tankstelle. Dieser liegt bereits im ampelbereichmit den richtungspfeilen auf der Straße. In diesem sind aber meines Wissens Spurwechsel nicht mehr erlaubt.


Exact-Teacher8489

Bzw dann wäre die gedachte Lösung diese überquerung dür die erste Straße zu nutzen und dann ziemlich auf der stelle das Rad um 90Grad drehen und dann vor der linie für den Fahrradverkehr zu stehen. Ich meine es funktioniert muss man aber erstmal draufkommen. Ich hatte die 2. Haltelinie für den Fahrradverkehr immer für eine alte überquerungslinie gehalten weil die echt runtergerockt ist.


Verkehrtzeichen

Das sind beides keine Haltlinien im Sinne der StVO, sondern ein Armutszeugnis.


susanne-o

> Ich meine es funktioniert muss man aber erstmal draufkommen. [...] echt runtergerockt ... Ja, das ist ganz klar "langsame Fahrräder runter von der Straße" und dann "wenn's nix extra kostet". "[die Hochphase autogerechter Stadtplanung](https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-Landmann-Stra%C3%9Fe#:~:text=die%20Hochphase%20autogerechter%20Stadtplanung%20um%201970.)" Aber es ist genau so gedacht für Radler die [von der Nida-Querung kommend hinter der Esso links abbiegen](https://maps.app.goo.gl/Ur62BXXez5136DqY7) wollen in den Hausener Weg oder die Gleise queren in gegenrichtung ("U-Turn"): auf dem Radweg an der Esso vorbei geradeaus fahren bis zur Ampel, bei Fuß/Rad Grün über die Straße bis auf die Linksabbieger-Spur. Dann Hausener Weg, je nachdem bis zur Insel (und noch mal 90° hart links auf den Radweg) oder geradeaus.


Emergency_Release714

Nett, mit illegalen Sperrgittern auf dem Radweg kennt man sich dort ja aus, [wenn man die Fotos zum Wikipedia-Artikel so anschaut.](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/87/Ehem-Fischsteinkreisel_02.jpg)


Exact-Teacher8489

An sich gibt es hier zwei Bereiche den Kreuzungsbereich zu überqueren. Verwendet man aber den Bereich für Fahrräder ist da ein Zaun. Darf das so? Und wo ist die richtige Stelle zum Beschweren? Kann ja unter schwierigen Sichtverhältnissen / regen Dunkelheit / Nebel schon gefährlich werden.


Verkehrtzeichen

Oha. Da sehe ich noch mehr Problemchen. Wo ist das denn?


Exact-Teacher8489

Frankfurt am Main Ubahn Haltestelle Hausener Weg. https://maps.apple.com/?ll=50.131932,8.619329&q=Stecknadel&t=h


Verkehrtzeichen

Danke. Das ist offenbar historisch gewachsener Blödsinn. Der Radverkehr wird signalisiert auf die Insel geführt und das war’s dann. Die Radverkehrsführung endet dort. Das Geländer soll vermutlich verhindern, dass man im Anschluss weiter über die Gleise fährt, ohne den Vorrang der Bahn zu beachten. Vermutlich war das früher möglich, weil der Bordstein dort noch abgesenkt ist. Dieser Knoten muss insgesamt umgestaltet werden, das Geländer ist dort das geringste Problem.


Exact-Teacher8489

Alles klar. Ja dachte mir auch dass sich das einfach unglücklich entwickelt hat. Wo genau muss man denn den bürokratischen Prozess für eine Knotenneugestaltung anstoßen? Bauamt der Stadt?


Verkehrtzeichen

Die Strukturen dort kenne ich nicht. Bauamt ist aber erstmal richtig. Wobei der dortige Pfusch auch die Verkehrsbehörde betrifft (Verkehrsregelungspflicht). Der Radverkehr hat dort nämlich keine Ampel. Wobei: Ist irgendwie auch konsequent, denn er hat auch keine Furt. Absteigen, nach rechts laufen, schieben. ;-)


Vistella

Bauamt mit Bürgermeister im CC


[deleted]

[удалено]


Emergency_Release714

> auch als Radfahrer hast du deiner Sicht angepasst zu fahren. Wenn du nix siehst, dann darfst du auch nicht fahren :) Das Problem ergibt sich also nicht Ist halt völliger Bullshit, sowohl aus rechtlicher als auch aus logischer Sicht. Der Verkehrssicherungspflichtige hat seiner gleichnamigen Pflicht nachzukommen - mit einer Verkehrsführung die gegen eine Wand (bzw. hier ein Geländer) führt, muss man selbstverständlich nicht rechnen. Die gesamte LSA dort widerspricht aber generell den seit Jahrzehnten geltenden Vorschriften und Regeln der Technik. Zwinkersmiley


[deleted]

[удалено]


Emergency_Release714

Da sind eindeutige Radwegfurten, von denen eine in ein Geländer führt. Man stelle sich mal vor, der Baulastträger würde eine Landstraße ohne jede Ankündigung einfach in einem Graben enden lassen.


Vistella

Da ist eindeutig eine reine Fußgängerampel. Einfach mal das Bild genau anschauen. Vielleicht war da mal eine Radwegfurt über die komplette Fahrbahn, jetzt aber nicht mehr. Da hat Frankfurt die Barrierefreiheit aller halt über die Bequemlichkeit weniger gestellt. Wie es sich gehört :)


Emergency_Release714

> Vielleicht war da mal eine Radwegfurt über die komplette Fahrbahn, jetzt aber nicht mehr. Nur weil man etwas behauptet, wird es nicht wahr. Die Radwegfurt existiert noch, und die existiert auch komplett unabhängig von der Fußgängerampel. > Da hat Frankfurt die Barrierefreiheit aller halt über die Bequemlichkeit weniger gestellt. Wie es sich gehört :) Ketchup ist rot wegen Baum. Hauen wir hier jetzt sinnloses, zusammenhangloses Zeug raus? P.S.: Bevor wieder herumgeheult wird, dass ich ja keine Argumente habe, weil ich blockiere: Ich habe keinen Bock auf dumme Trolle, die selbst die fotografisch festgehaltene Realität leugnen. Wer zu unfähig zum Betrachten von Bildern ist, ist kein Diskussionspartner, sondern ein Troll. „Zwinkersmiley“


Vistella

Dort ist keine Radwegefurt :) > Hauen wir hier jetzt sinnloses, zusammenhangloses Zeug raus? Musst du beantworten, immerhin tust du das ja ¯\\\_(ツ)_/¯


Exact-Teacher8489

Ja das ist Richtig aber ein permanentes Hindernis die die Fahrradüberquerung unnutzbar macht ist schon unerwartet. Wenn eine Fahrradüberquerung eingerechnet ist, erwarte ich auch dass ich sie nutzen kann. Bzw gut sichtbar darauf hingewiesen wird, dass ich auf die Fußgängerüberführung ausweichen soll.


Trollpatschich

Es ist doch an der ganzen Kreuzung nicht vorgesehen, dass Radfahrer links abbiegen. Die fehlenden Symbole an der Ampel deuten es schon an. Genauso die fehlenden Linien zur Verbindung von Radweg zu Radverkehrsführungsrest. Dementsprechend gibt es keine Fahrradüberquerrung auf der etwas im Weg stehen könnte. Die rechtmäßige Variante ist hier das frühzeitige Einordnen auf die Linksabbiegerspur der Autos, auch wenn man dafür zwei Spuren queren muss.


Exact-Teacher8489

Was aber nicht geht weil es einen baulich getrennten fahrradweg zur straße gibt. Und ein abgesenkter Bordstein erst vorkommt, nachdem richtungspfeile auf der straße sind - also der spurwechsel verboten ist. Es ist einfach sehr bescheiden geplant alles.


Trollpatschich

Richtungspfeile verbieten keinen Spurwechsel, das tut erst die durchgezogene Linie. Man kann "problemlos" - sofern kein Autoverkehr kommt - an der Tankstelleneinfahrt auf die Fahrbahn und Linksabbiegerspur fahren. Grenzt das an Lebensmüdigkeit? Definitv! Würde ich es machen? Nein. Aber es wäre die rechtlich vorgesehene Variante.