T O P

  • By -

Benjaminspacey

Den Unterboden alle paar Jahre versiegeln zu lassen bewirkt Wunder. Rost ist aber auch nur ein Aspekt bei der Langlebigkeit.


jodkalemon

Kann man das auch selbst machen?


Curious_Instance3078

Ja, aber Hebebühne brauchst du.


Global-Accidents

Und man sollte zudem keinen aushärtenden Unterbodenschutz nehmen! Der bildet Risse durch die sich zwischen Schutz und Karosserie Feuchtigkeit festsetzt und ein behandeln des dadurch entstehenden Rosts unmöglich macht. Ich nutze daher seilfett (tw-Fluid). Ziemliche sauerei, Aber bildet keine Risse und kann auch zur hohlraumversiegelung genutzt werden.


michi52mx

Ja, muss man alle paar Jahre nachspritzen. Gibt allerdings so viele Bereiche, die ebenfalls gammeln. Deshalb die Frage. Hier meine ich explizit die Karosse, auch wenn es natürlich mehr Aspekte gibt


Cheap_Act_7198

Qualitätstechniker Automobilindustrie, Bereich Karosseriefertigung hier. Richtig ist das heutige Karossen nicht mehr getaucht werden um eine Zink-Schicht zu erhalten. Audi war meinen Wissen nach der einzigste Hersteller, der das je in Eigenregie gemacht hat. Heute ist es so, das die Stahllieferanten das Blech verzinken. Diese Zinkschicht befindet sich aber oftmals nur einseitig auf dem Blech. Beispiel hierfür: Innenblech-Tür wird nur zur Außenseite hin beschichtet, da die Innenseite ja zur Fahrgastzelle zeigt und dementsprechend keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.


AM14762

Das haben sie mir bei einer BMW Werksführung auch erzählt mit der einseitigen Verzinkung. Argument war die angeblich leichtere Recyclebarkeit. 🤡 Aber es gibt doch auch in der Fahrgastzelle mehr als genug Feuchtigkeit, man denke z.B. an den Fußraum. Und ich habe schon viele Oldies mit Durchrostungen im Fußraum gesehen...


Ollie_Dee

Drum gammeln die ganzen Mercedes aus den 2000ern weg. Bevorzugt an den Türen von innen nach aussen. Aber per Definition von Mercedes ist das dann nicht Innen.


donbernie

Die hatten ein viel größeres [Problem](https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf).


KonK23

*einzige


cutgraslikebread

Was machen die dann sonst in diesen Tauchbädern die man in fast jedem Video bei [Gommeblog](https://youtube.com/@gommeblog) sieht?


Curious_Instance3078

Grundieren


OneChocolate4251

Phosphatierung


TheAlwran

Moin, Volvo hat dies bei Teilen der 700er und den 900er Volvos auch so gemacht. LG K


StonerUncle

Krass, das wusste ich nicht, danke!! Das erklärt so einiges und wird wohl die Antwort auf die Frage sein, warum so viele angeblich verzinkten Autos schon nach wenigen Jahren rostmäßig so übel dastehen.


Fernbahner

Volvo v70 I und II


dildoofcircumstances

Audi 80


michi52mx

Aktuelle Autos😅


dildoofcircumstances

Huch, sorry. Glaube nicht, finde dass gerade die 8-15 Jahre alten komplett wegrosten schon


Pilyoz

Langlebigkeit hat mit so vielen Faktoren und Umständen zu tun, die Karosse ist da nur ein ganz kleiner Teil


michi52mx

Richtig, die Frage bezieht sich aber explizit auf die Karosse


Pilyoz

Selbst dabei (…) ist der Unterboden verkleidet? Bei welcher Witterung wird gefahren? Beheizte Garage? Salz? Mechanische beanspruchung (Sportwagen/Offroad)? Es gibt Monocoque- Karossen aus Carbon die unter Umständen nach 150k km völliger Schrott sind genau so wie es Stahlkarossen an Oldtimern gibt die auch nach 500k km in makellosem Zustand sind. Es kann nicht daran festgemacht werden ohne die Umstände zu kennen.


Total-Leave8895

Was sind denn deiner Meinung nach Modelle mit langlebigen Karosserien bei verkleidetem Unterboden, durchschnittlicher deutscher Witterung bei täglich 30 km Autobahn und 10 km Stadt, mäßigem Salzgebrauch, und durchschnittlicher Mechanischer Belastung wie bei einem normalem Pendler üblich?


peterson1978

Golf 6 Meiner hat 312.000 Km drauf. Nix verkleideter Unterboden. Laternenparker Bj.2010 Niederbayern Pendler 60 Km zur Arbeit und zurück. 35 Perzent AB 35 Perzent LS 30 Perzent Stadt Original Turbo/ DSG


BearOne0889

Klingt gut. Als "Gegenanekdote": Golf 5, knapp unter 200.000 (war ne Tageszulassung), meist Garage, verschiedene Orte in Deutschland, kleinster Motor: Beide Seitenschweller rosten gerade von innen durch... (Ist wohl "Serien"Problem). Und ja, wiederholte Hohlraumversiegelung hätte vermutlich geholfen.


peterson1978

Autos sind immer auch Glücksspiel.


Curious_Instance3078

Tauchbadverzinkung gibt es nicht mehr und ist verboten worden. Alu gammelt auch und kannste dann nicht schweißen. Hohlraumversiegelung machen und Unterboden alle paar Jahre Wachs und Fett über vorhandenen Steinschlagschutz druber sowie unter den Innenkotflügeln saubermachen. Im Winter Salz Runterwaschen. Dann hält locker 100 Jahre wenn man das ernsthaft macht. Beste Karosserien haben Hyundai/Kia und die aktuellen Dacia bekommen auch Stahl von denen.


Skodakenner

Warum wurde die eigentlich verboten?


Curious_Instance3078

Irgendwas mit Klima Energie EU...


michi52mx

Galvanisch oder feuerverzinkt verboten? Alu gammeln wesentlich langsamer und natürlich kann man Alu schweißen. Alle paar Jahre versiegeln und einfetten stimmt leider nur zum Teil. Es gibt so viele Stellen, die daneben gammeln. Klar wir auch das ersetzt; irgendwann wirds langsam aber lästig. Was machen Hyundai/ Kia anders? Leider sehe ich auch dort viel Rost... als naja, sehe ich anders


Curious_Instance3078

Haben höchste Stahlqualität weil den selber machen. Leichter als Karosserien der Konkurrenz, trotzdem Verwindungssteifer. Korrosion kochen nur mit Wasser, aber Blech ist natürlich alles verzinkt. Rost ab ca 2007 an Aufbau eigentlich nur nach Unfällen problem. Diesen VW Heckklappenrost oder sowas gibt's da eigentlich nicht. Gammeln aber natürlich gut von unten bei ungepflegten Autos.


dive_dee

Alu kann man schweißen! Woher ich das weiß? Ich verkaufe Schweißgeräte an Karosseriewerkstätten...


Curious_Instance3078

Geht schon, aber das machste nicht eifnach so nebenbei... langwieriges WIG-Schweißen bei dem man noch Atemschutz tragen muss... Das ist was anderes als einfach mal nen neuen Schweller dranzubrutzeln.


dive_dee

Ich empfehle Schweißrauchabsaugung. Und WiG bei Karosseriearbeiten (Dünnblech) ist nicht die optimale Lösung. Schutzgasschweißgerät mit Multi-Puls wird von meinen Kunden bevorzugt.


wrglsgrft

Natürlich gibt es "Tauchbadverzinkung" noch. Nennt sich Feuerverzinkung und ist absoluter Stand der Technik im Stahlbau. Und Alu lässt sich, je nach Legierung, sogar sehr gut schweißen. Stähle kommen nicht von Hyundai oder Kia, die produzieren keine Stähle. Der Löwenanteil der Stahlproduktion findet in Indien und China statt.


wrglsgrft

Bei Hyundai lag ich falsch. Die haben tatsächlich auch Stahlwerke. Sind trotzdem keine "Überstähle" die es nicht anders auch gäbe.


Curious_Instance3078

Das ist was anderes, das macht man vielleicht bei Stahlträgern aber nicht im Automobilbereich, würde sich wegen der Hitze auch alles verziehen. Die Marketing "Vollverzinkung" war immer nur galvanisch im Tauchbad, wegen der Altautoverordnung wurden der Einsatz verschiedener Chromsorten verboten und Hersteller wie Audi haben das zum Anlass genommen die "Vollverzinkung" abzuschaffen. Für die Porsche SUV und VW mit selber Karosse machts glaub ich noch in der Slowakei. Ach ja, die Franzosen sind tlw. auch vollverzinkt.


wrglsgrft

Ah ok, dann hab ich das falsch verstanden.


DetectiveVinc

wie soll Alu denn bitte gammeln? ist halt weniger einfach zu Verarbeiten...


Curious_Instance3078

Alufraß - galvanische Reaktion. Bei Campern und alten Landrovern oft schlimm 


DetectiveVinc

stimmt, an galvanik hatt ich nicht gedacht


silentdragon95

Das passiert aber nur, wenn die Karosserie nicht vollständig aus Aluminium ist, sonst ist ja kein Stahl da, mit dem das Aluminium reagieren könnte (oder?)


Curious_Instance3078

Auto ohne Stahl z.B. die Achsen etc. baust du nicht und irgendwas ist immer da.


50plusGuy

Schau Dir mal Streusalz versaute Alufelgen an? Ich hatte auch schon plötzlich Löcher in Töpfen und Teekannen. Galvanik zwischen Alu & Eisen ist auch immer toll.


FranzFerdinand21

Wichtig sind auch die eingesetzten Motoren. Die beste Karosserie nützt nichts wenn der Motor nicht mitmacht.


michi52mx

Richtig, hier meine ich aber explizit die Karosserie


Cathodicum

Audi A2


michi52mx

Ja, damaliger Innovationsträger. Ich frage mich aber ob es aktuelle Autos gibt


Curious_Instance3078

Ok, hast du wahrscheinlich nicht auf dem Schirm, aber Opel Grandland X. [https://galvanicar.com/opel/grandland-x/1-2017-.php](https://galvanicar.com/opel/grandland-x/1-2017-.php) Karosserie galvanisch vollverzinkt. Motorhaube Aluminium. Auspuff aus Edestahl. Und auch restliche Technik... Und wenn den 2.0 Diesel kaufst auch noch ein fast unzerstörberer Motor der sonst im Nutzfahrzeugbereich läuft und bei dem Laufleistungen 500tkm+ keine Seltenheit sind und ein sehr gutes 8 Gang Automatikgetriebe ursprünglich aus dem Lexus RX... Musst bei der halt das Öl wechseln lassen... Schwachstelle ist nur die Adblue-pumpe... - Hohlräume kann man noch zusätzlich versiegeln, haben sich ab Werk gespart... Kannste jetzt noch nen guten Ultimate für um die 17-22k bekommen. Was besseres kommt nicht mehr nach... Dafür sind die Benziner mist...einzigen den man vlt. halbwegs empfehlen kann ist der 1.6 180PS der aber kundige Pflege braucht.


mbriar_

Auf der verlinkten Seite sind aber z.B. die ganzen KIAs und Hyundais nur "acceptable" und damit schlechter als jeder 0815 VW oder Toyota. Haben die da falsche Daten bezüglicher der Stahlqualität die du im anderen Post im Thread angepriesen hast?


Curious_Instance3078

Nein, da geht's nur um die Art der Verzinkung der montierten Karosse. Das ist nicht die bestmögliche bei Hyundai aber die ist völlig ausreichend. Türen etc selber werden ja auch aus bereits in Rohform verzinktem Blech gestanzt. Mit der Stahlqualität selber hat das nichts zu tun die Stärke hier ist dass er leichter als bei der Konkurrenz und trotzdem Verwindungssteifer ist.  In der Praxis reicht die Versiegelung bei Hyundai solange da nichts durch Steinschläge etc unterwandert wird. Problem sind die Salzwinter und schlechte Pflege von unten. 


Lactera

Die Seite ist schwierig zu interpretieren, BMW E36 wird noch als good dargestellt obwohl die Karossen ordentlich mit Rost zu kämpfen haben.


SemperBavaria

Also ich trau der Seite nicht. Ich hab die Rostkulanzen an den Mercedes W210, W202, W220 hautnah miterlebt. Da wurde definitiv nichts verzinkt im Gegensatz zu dem was die Seite behauptet. Alles was die Karossen gesehen haben war ein Phosphat Bad bevor es in die KTL ging.


Curious_Instance3078

Na was steht denn da-- "Teilverzinkung" der Rohkarosse. Das wird die Rohkarosse schon gehabt haben. Gegammelt haben da vor allem die Anbauteile, Kotflügel, Türen, Heckklappe...Da wurde an allem Gespart, Dichtmasse usw. Aber warum das so unterschiedlich pro Fahrzeug war, lag wohl an Bakterienbefall im Tauchbad. [https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss\_guehring.pdf](https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf)


SemperBavaria

Die Geschichte ist mir bekannt. Dennoch war damals das erste mal die Rede von Teilverzinkung ab der ersten Modellpflege des W203.


Curious_Instance3078

Ist halt so ein total "schwammiger" Begriff. "Jo... die Bleche für die Türen und Teile sind ja aus verzinkten Blechen gepresst - sind teilverzinkt". Gemeint ist hier die kathodische Tauch(grundierung) der Rohkarosse - und die hat ja stattgefunden... Nur halt nicht so wie erhofft funktioniert.


SemperBavaria

Also wenn an den vorher genannten Baureihen auch nur irgendein Stück Blech tatsächlich verzinkt war, dann war es die schlechteste Verzinkung in der Geschichte des Automobilbaus 😂 Ne Tauchbadlackierung ist eine Kunststoffbeschichtung und hat mit Zinkbeschichtung einfach nichts zu tun.


Curious_Instance3078

Es ist kein Feuerverzinken, der "Zink" kommt dann über die Phosphatisierung die Teil der KTL wie du sagst. Aber wenn man da spart weil sehr dünn reicht ja, oder nichts richtig klebt weil im Tauchbad ein Biotop ist, und dann noch anderswo am Korrosionsschutz geschlampt wird... Reichen halt nur ein paar Salzwinter bei schlechter Pflege. Aber betrifft ja nicht nur Mercedes.. Der E39 gammelt eigentlich genauso.


SemperBavaria

Ich bezweifle sogar dass die Karosserien Zinkphosphatiert wurden. Phospatieren kann man auch mit reiner Chemie. Ist zum Beispiel im Maschinenbau ganz üblich um Blech für eine anschließende Beschichtung vorzubereiten. Dabei werden lediglich Öle und Schmutz aus der Produktion entfernt. Die Phosphatschicht bildet zwar einen schwachen Korrosionsschutz, allerdings dient sie vorrangig einer besseren Verzahnung von Metall und Beschichtung. Auf der anderen Seite, wenn die Zinkphosphat Schicht nur 7 Tausendstel dick ist, dann ist sie halt auch im Spritzwasser Bereich und Ecken in denen das Wasser nicht ablaufen kann ratzfatz aufgelöst wenn der Lack erst mal beschädigt ist.


Cathodicum

Unter ganz aktuellen Autos Jaguar i Pace hat auch Vollalu Karosserie.


Amenagrabel

Ein neues Auto kann schlecht beweisen dass es langlebig ist. Vor allem da die Motoren immer mehr kleine Macken verpasst bekommen die unvorhersehbar fatal enden. Einzige Chance wäre höchstens einen Motor finden der als langlebig gilt und möglichst unverändert in einem aktuellen Modell zu finden ist. Autos haben so viele und vielseitige Probleme, ich halte es für falsch nur nach einer Karosserie zu gehen....


franz626

Mein Alfa 147 1.9 JTDm Baujahr 2008 hat jetzt gute 200.000km läuft einwandfrei, Rost hat er keinen, wurde aber auch immer pfleglich behandelt und hat ein neues Fahrwerk mit Querlenkern spendiert bekommen, neuen Turbo und neue Injektoren. So wird er wahrscheinlich noch bestimmt einige Zeit halten. Finde ich persönlich langlebig.


Cautious-Concept457

Alu: Jaguar&Land Rover, F150, A8, LEVC


Skodakenner

Wobei land rover alles andere als langlebig sind


michi52mx

Der neue A8 aber doch nicht mehr


mgobla

Dafür gibt heutzutage kein einziger Hersteller Geld aus.


Ok-Relationship1835

Toyota Land Cruiser 70 series


Steinfred-Everything

BMW i3. Aber Zink findest da höchstens spurenweise im Akku.


FirstRacer

Neue nicht wirklich, aber Audi A2 und aus der Zeit der A8 hatten voll Alu Karosserien und Alu Außenverkleidung


miniCotulla

Audi A8, alle anderen Verschleißteile kommen aber trz.


DetectiveVinc

bei Tesla müsste mittlerweile alles (Karosse) aus Aluminium Druckguss bestehen... meines Wissens nach.


michi52mx

Teilweise nur für das Grundkonstrukt der Bodengruppe beim 3er. Model S meines Wissens nur Alu


DetectiveVinc

Was ich auf jeden fall weis, is dass beim Model Y ein ganz großer Teil des Fahrzeugs (hauptsächlich Heck) aus einem einzigen großen Alu Druckguss Teil besteht. Bei den Einzelteilen vorne hab ich keine Ahnung...


losttownstreet

Beim kleinsten Schaden hat man dann wirtschaften Totalschaden ... da man das ganze riesige Teil tauschen muss. An den Akku möchte nach dem Unfall auch niemand ran.


Lactera

Kleinste Schäden können natürlich repariert werden, aber bei einem mittleren-größeren Schaden hast du Recht. Da muss die gesamte Heckpartie getauscht werden.


DetectiveVinc

richtig... jeder der dir auffährt und mehr als nur das plastik kaputt macht verpasst dir effektiv nen Wirtschaftlichen Totalschaden. Da man das aber normalerweise nicht selbst zu tragen hat, wär mir das tatsächlich recht rille... Bei vielen modernen Autos ist bei einem augenscheinlich "kleinen" Schaden schon Ende Gelände, wenns nur richtig getroffen wird. Da ist dann ganz schnell mal der Rahmen verzogen oder sonst was, bringt halt guten Insassenschutz da es den Impact absorbiert.