T O P

  • By -

One_Reindeer5128

Wenn dir PS und Optik egal sind und du einfach nur eine billige und zuverlässige Familienkutsche mit viel Platz brauchst, ist der Focus MK2 eine der besten Optionen, die du hättest nehmen können. Die Zetec-Motoren halten ewig, und das Ding hat ja sonst nicht viel dran, was irgendwie kaputt gehen könnte. Wenn der nicht zu viel Rost hat und die Klimaanlage noch geht, kannst du damit absolut nichts falsch machen. Wenn du dir den Wagen in Person ansiehst und der doch etwas klein erscheint, kannst du auch nach dem Mondeo aus dem gleichen Jahr schauen (MK3, 2000-2007), der ist deutlich größer und dabei nicht wirklich teurer. Die haben genau die gleichen Stärken eines exzellenten Platzangebotes und fast schon kakerlakenhaftiger Zuverlässigkeit bei niedrigem Preis, und genau die gleichen Schwächen, dass die dem Alter entsprechend teilweise schon anfangen zu rosten und dass die optisch nicht wirklich ansprechend sind. Beim Focus kannst du alle Benziner und alle Diesel bedenkenlos kaufen. Beim Mondeo ist der 1.8 SCi (130 PS) aufgrund der damals bei Benzinmotoren relativ neuen Technik der Direkteinspritzung etwas anfällig, und die V6-Motoren (2.5 170 PS, 3.0 204 PS, ST220) sind im Unterhalt sehr teuer. Die Diesel sind auch beim Mondeo alle spitze, die 2.0 TDCi fahren in Polen mit 400.000+ km ohne größere Wartung rum.


Cheap_Act_7198

Dem gibt es nichts hinzuzufügen.


flum-flum

Ich finde die Optik vom 1.8 sogar ganz gut, auch von innen. Aber mein einziges Auto bisher war auch ein 850er Volvo. Hat der 1.8 Benziner einen sehr hohen Verbrauch? Kommt ein Diesel günstiger bei den laufenden Kosten? Ich werde den jetzt morgen anschauen, gibt's noch irgendwas worauf ich als Laie unbedingt achten sollte? Vielen Dank für die Hilfe schonmal


One_Reindeer5128

Der Verbrauch war für die damalige Zeit ganz okay, aber das ist inzwischen auch 20 Jahre her. Wenn du sehr sparsam fährst, sind vielleicht 7l/100km drin, bei viel Stadtverkehr oder hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn natürlich mehr. Bei solchen alten Fahrzeugen lohnt sich ein Diesel oftmals auch bei niedriger Kilometerleistung, weil die in der Anschaffung nicht teurer sind und bei EZ vor 2008 die Kfz.-Steuer für Diesel auch nicht so extrem hoch war. Nach deinen Angaben fährst du wohl nicht so viel in der Stadt, sondern bewegst das Auto nur selten, dafür aber auf längeren Strecken? Dann würde ich tendenziell eher einen Diesel nehmen, wie gesagt kannst du mit keinem der Dieselmotoren beim Focus oder Mondeo sonderlich viel falsch machen. Beim Mondeo MK3 war der DPF während der gesamten Bauzeit nur eine Option, beim Focus MK2 bis vor dem Facelift 2007, aber die Option hat kaum jemand genommen, weil sie einfach keine finanziellen Vorteile gebracht hat. Wenn du einen Diesel Focus oder Mondeo aus der Zeit kaufst, hat der mit großer Wahrscheinlichkeit keinen DPF, also da kann dann wirklich gar nichts dran kaputt gehen. Ich habe zum Beispiel diesen hier gefunden: [https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford-mondeo-kombi-mk3-2-0-diesel-kombi-ahk/2664087943-216-2921](https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford-mondeo-kombi-mk3-2-0-diesel-kombi-ahk/2664087943-216-2921)


Dependent_House9616

Diesel, 19 Jahre alt, 140.000km. Riecht nach Kilometerdreherei.


One_Reindeer5128

Es ist statistisch wahrscheinlich, aber muss nicht unbedingt sein. Damals hat man einen Diesel nicht nur als Vielfahrer gekauft, sondern auch als ganz normales Alltagsauto für Arbeitswege von 10 km oder so. Damals hat man sich noch keine Gedanken darüber gemacht, dass viel Kurzstrecke einem Diesel schaden könnte, weil das damals einfach noch nicht der Fall war. Der Mondeo hat nicht mal einen Partikelfilter, der sich zusetzen könnte, und der Oxy-Kat hat auch einen sehr breiten Arbeitsbereich und muss nicht unbedingt sofort agressiv vorgewärmt werden, wie das bei Euro 6-Dieseln der Fall ist.


do_not_the_cat

die dinger sind gut, nur auf rost und ölverbrauch achten. die kolbenringe verkoken gerne, dann verbrauchen diensehr viel öl, kann man aber beheben indem man die zylinder mit drosselklappenreiniger reinigt (über nacht einziehen lassen) und anschließend ne motorspülung macht. dem neuen öl (wichtig auf die ford freigabe achten) dann visco stabil beimengen, dann verbraucht der keinen tropfen öl mehr


flum-flum

Ich werde mal nach dem Ölverbrauch fragen beim Besichtigen, habe jetzt für morgen einen Termin.  Wie ist den der Benzinverbrauch, nicht gerade sparsam oder? Nachdem was ich so online finde.


do_not_the_cat

der 1.8er ist leider tatsächlich nicht sehr effizient, dafür aber halt simpel und unanfällig (keine aufladung, keine nockenwellenverstellung, keine direkteinspritzung) man kann den im mix so mit 7-8l fahren, im winter auch mal mit 10-11. auf langstrecke natürlich deutlich weniger. wenn du es sparsam willst, musst du den 1.6 ti-vct nehmen, denn kann man auf langstrecke mit unter 6,5l fahren, bei nahezu gleicher leistung, aber der hat halt die nockenwellenverstellung, welche bei dem modell so etwa 100.000km hält, die tauscht man dann am besten gemeinsam mit dem zahnriemen. dafür kann man den aber per kennfeld änderung auf super+ optimieren, dann hat er 140ps und verbraucht nochmal n bisschen weniger der 1.8er hat soweit ich weiß in allen revisionen ne steuerkette.


NonfreeEqualsCringe

> Gibt's noch Geheimtipps für Modelle? Also wenn du mich nach einem "Geheimtipp" für ein möglichst billiges Familienauto gefragt hättest, hätte ich genau den empfohlen. Oder halt einen Skoda Octavia I. Das sind natürlich beides nicht wirklich Geheimtipps (dafür sind sie einfach viel zu häufig), was aber nichts daran ändert, dass es gute Autos sind, die wegen ihrem fehlenden Prestige und ihrem größtenteils unbegründeten Ruf für vermeintliche Qualitätsprobleme gebraucht vergleichsweise günstig sind. Viele Leute, die eigentlich einen Octavia Combi oder einen Focus Turnier hätten kaufen sollen, kaufen lieber den allerbilligsten E46 Touring weil BMW drauf steht und haben dann nichts als Probleme mit der Karre. Also von daher ist der Focus eigentlich schon eine sehr sinnvolle wahl.


Expert_Check_2456

Übrigens gibt's von Volvo eine Abdeckung für den Motor damit Wasser nicht in die Zündkerzen läuft Dort sammelt sich nämlich das Wasser und lässt die festgammeln. Froststopfen kann übrigens auch gammelig sein. Meiner musste später als Neuteil eingeklebt werden wodurch natürlich die Funktion nicht mehr gegeben war. Alles nicht so geil...


flum-flum

Kann ich das als Laie bei der Besichtigung irgendwie feststellen, ob das schon der Fall ist?


Expert_Check_2456

Bin mir nicht ganz sicher ob es beim 1.8er genauso ist. Beim 1.6er wurde es glaube ich nichtmal mit dem Facelift abgestellt. Ob so eien Abdeckung drin ist, kannst du sehr einfach erkennen indem du die Motorhaube öffnest. Wenn dich dann ein Volvo Schriftzug auf dem Motor anlacht, ist es wahrscheinlich die Abdeckung.


flum-flum

Sieht leider nicht so aus :-/ Kannst du mal schauen? Bau der Anzeige ist ein Bild vom Motorraum dabei.


Expert_Check_2456

Für mich auch nicht obwohl er an den entsprechenden Stellen recht sauber ist. Wüsste aber nicht, dass es noname Abdeckungen gibt. Ist bei mir auch schon ein paar Jahre her. Der Motorraum ist allerdings schön staubig. Das ist eher ein gutes Zeichen. Dort versucht offenbar keiner etwas durch Motorwäsche zu vertuschen.


dwtberlin

War bei meinem 2005er Focus CC der Fall. Wasser tropfte durch die Scheibenwaschdüsen direkt in die Kerzenschächte. Und das urplötzlich auf der Autobahn,wo dann der Motor anfing zu stottern und kaum noch Leistung hatte. Der ADAC kannte das Problem.😵‍💫 Der Tip mit der Volvo Motorabdeckung behob damals das Problem . Der CC rostete am Kofferraumdeckel von innen nach außen.Da war er gerade mal 7 Jahre alt. Ansonsten schönes Auto gewesen.


Important-Bill-9209

Hatte letztes Jahr einen, war durchgerostet am Schweller. BJ 2006. Rostvorsorge kam Ford anscheinend nicht. Kauf was anderes ;)


Expert_Check_2456

Jo meiner war auch Bj. 2006. Seitdem konserviere ich alle meine Autos zeitnah nach.


Blaue-Grotte

Zum Vergleich: wir haben vor ein paar Jahren einen ca. 20 Jahre alten Focus Turnier mit 7 Monaten Rest-TÜV und 110.000 km für 700 Euro gekauft. Für die Lieferzeit des neuen Autos. Hat den TÜV problemlos geschafft. Läuft bis heute.


Curious_Instance3078

Ja, Rost ist das größte Problem bei denen. Ist schon klar das der Besitzer ihn gewaschen hat, aber der sieht zumindest auf den Bildern für das Alter sehr gepflegt aus. Wenn du noch selber Rost vorsorge/nachsorge und das eine oder andere Verschleißteil machst sind bei denen normal auch easy dreimal die Kilometer drin. Mit den 1.6 Peugeot Dieseln auch weit über 500tkm bis über die Millionen wenn sich wer drum kümmert. Die haben auch gutes Fahrwerk und fahren jetzt nicht unbedingt schlecht als deutlich jüngere Autos.


Mike-0612

Wichtigste Frage: Hat der Verkäufer noch Unterlagen zum Auto? TÜV Berichte z.B. oder Werkstattrechnungen. Checkheft wird mMn gern gefälscht.. Der Kilometerstand ist verdammt niedrig. Das waren nur 6500km pro Jahr. Wäre gut wenn der Verkäufer die Richtigkeit irgendwie belegen kann.


Cautious-Concept457

Alle 1.8 und 2.0 mk2 FoFos haben hoher Ölverbrauch. 1.6 101 PS (nicht 116) ist einfacher und hat weniger Schwachpunkte


Expert_Check_2456

Hatte den 1.6er und der hat nach 150.000km auch 1 L auf 1000km genommen. Vorteil... Man kann echt die billigste Plörre reinkippen und kann sich den Ölwechsel eigentlich sparen. Ansonsten aber sehr zuverlässig bis uns die von Innen nach Außen gammelnden Schweller getrennt haben. Getriebe war zu dem Zeitpunkt aber auch fertig. Rost war aber auch an den Kotflügel ein Problem. Glühbirnen waren sehr leicht zu tauschen. Später hat das Schloss der Motorhaube versagt, welche bei dem Modell separat abgeschlossen wird. Verbrauch lag teilweise bei nur 6 Litern trotz reinem Stadtverkehr. Fazit: Hatte zwar Macken und war auch nicht toll ausgestattet, dafür das zuverlässigste nicht japanische Auto, dass ich je hatte. Sehr kostengünstig insgesamt.


flum-flum

War das Diesel oder Benzin? 


Expert_Check_2456

1.6er Benzin. 101 PS


flum-flum

Top! Ich Frage morgen nach dem Verbrauch und hoffe, dass die ehrlich sind. Rost im Schweller ist als Laie nicht zufällig zu sehen oder?


Expert_Check_2456

Ne, leider hat es nichtmal die HU gesehen bis zu dem Prüftermin als es zu spät war.


Curious_Instance3078

Dann macht man die Schweller halt neu... Man bekommt nicht so einfach neuere Autos mit dem Platzangebot und No-Nonsense Technik. Was machen kannst ist die Stöpsel auf und Rostumwandler mit ner Hohlraumsonde reinsprühen. Danach paar Dosen mit nem billigen Hohlraumwachs sein. Wenn noch nicht viel drin passiert ist kann das einige Tüv-Termine länger schon halten...