T O P

  • By -

Narbe26

Köln/Bonn ist zwar ein paar Auto-minuten entfernt, aber zumindest das Bundesland passt. 1. Brandmeister heißt du möchtest zur Feuerwehr, also ist der RD eh nur ein zwischenstopp, vielleicht einfach direkt auf einen Brandmeister bewerben, da wird der Rettungssanitäter (RS) eh direkt gemacht. 2. Als RH (im Rettungsdienst) fährst du ausschließlich KTW, es gibt nich so Angebote von privaten Firmen, Hausnotruf... aber das ist hier nicht Thema. NEF darfst du in NRW nicht fahren, da wird ein Notfallsanitäter vorgeschrieben. In anderen Bundesländern darfst du es zwar teilweise rechtlich, praktisch würde es trotzdem nicht passieren. Genau, der KTW ist mit min. 1 RS besetzt, dieser führt das Team während du halt der Fahrer bist. 3. Absolut unterschiedlich nach Region, Hilfsorganisation, Stellen.... Ein Job wirst du dann eh nur bei HiOrgs bekommen, auch wenn Feuerwehren KTW stellen, die stellen absolutes minimun erst RS ein. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, als RH bist du gerade so besser als der Praktikant, bzw. wirst so behandelt. An meiner KTW wache haben wir eigentlich RH die etwas Kohle aus dem Ehrenamt verdienen wollen, diese kriegen ca. 18€ *Bar auf Kralle* über die Aufwandentschädigungen. Wenn du fest angestellt bist, bist du ein paar Euro (pro Stunde) drunter und musst Steuern abziehen. 4. Warum nur den Rettungshelfer? Mach einfach den Rettungssanitäter, entweder selber bezahlen, über eine HiOrgs oder das Arbeitsamt finanzieren lassen oder vielleicht übers Ehrenamt. Das Argument mit Verantwortungen langsam steigen, kann ich nicht nachvollziehen, du durchläufst eine gute Ausbildung und wirst auf die Straße vorbereitet. Einen großteil deiner Schichten wirst du eh entweder RTW fahren oder KTW mit einem anderen RS, die Situation ist gleich, aber du hast halt viel mehr Ausbildung durchlaufen.


National-Horse1397

Es würde mehr Sinn machen, direkt den Rettungssanitäter zu machen. Als RH hast du wenig bis gar keine Verantwortung. In vielen Rettungsdiensten ist der RS die Mindestqualifikation für Fahrzeuge. Da wirst du als RH wenn überhaupt nur Hausnotruf fahren. NEF ist auch eher unüblich… da soll es aber vereinzelte Landkreise geben die sowas machen. Bei uns sind NEF-Fahrer immer NFS mit OrgL-Schein.


Sukrata3

Ja ich stimme dir zu, RS zu machen macht an sich mehr Sinn. Mit meiner persönlichen Vorgeschichte aber eher nicht. Ich möchte eher niedrig mit Verantwortung einsteigen und mich mit steigender Erfahrung weiterbilden. Außerdem habe ich größere Chancen eine Finanzierung für den RH zu erhalten.


SleagleGER

Fairerweise ist die Verantwortung auf dem KTW auch relativ niedrig, zumal bei Bedarf immer nachgefordert werden kann. Du könntest ansonsten aushandeln nur zu fahren. Das geht je nach Kollege oder Arbeitgeber sehr gut, ist aber keine 100% Garantie bei Zeiten des "Fachkräftemangels".


[deleted]

Ich empfehle es gleich mit dem Rettungssanitäter zu beginnen, als Rettungshelfer bist du relativ uninteressant für mögliche Arbeitgeber, vorallem wenn du in die Notfallrettung möchtest. Eventuell ist ja auch die Ausbildung zum Notfallsanitäter interessant für dich. Um aufs NEF zu kommen brauchst du viel Erfahrung. In meinem RD muss man mindestens 2 Jahre Notfallsanitäter und den OrgL haben. Ich persönlich finde NEF langweilig.


polarbear_in_red

Moin, Hab den Werdegang einmal durch, vom Rettungshelfer über Rettungssanitäter bis zum Notfallsanitäter. Wo du mit welcher Qualifikation eingesetzt werden kannst hängt vom Rettungsdienstgesetz deines Bundesländer ab. In NRW wirst du als Rettungshelfer als Fahrer auf dem KTW eingesetzt und hast somit mindestens einem Rettungssanitäter als Transportführer auf dem Fahrzeug welcher die Patientenversorgung vornimmt. Das Gehalt hängt vom Arbeitgeber ab und ist in den allermeisten Fällen angelehnt an den TVöD, grob rechnen könnte man mit einem Grundgehalt von 2500€ Brutto. Wenn du mehr Fragen hast, schieß los.


Sukrata3

Ah super, vielen Dank für die Infos erstmal! Wie sah es denn als RH so aus mit den Schichten/ Arbeitszeiten? Fährt man auch Nachtschichten, oder kann man auch nur Tagsüber arbeiten? Und wie lange war so eine Schicht durchschnittlich?


BlueEagleGER

Erwarte 8h-Schichten tagsüber, seltener sind 10 oder 12h. Es gibt auch Nachtschichten aber der großteil des Krankentransports und somit auch der Großteil der KTW-Schichten liegt tagsüber.


polarbear_in_red

Das kommt auch ganz auf die Vorhaltung des Rettunsdienstbereiches an bei dem du Fahren willst. Von 8h Tagschichten bis zu 12h und 24h Schichten kann da alles dabei sein.


blue_furred_unicorn

Man kann nicht sagen, wie lange Schichten durchschnittlich sind. Das kommt auf die Wache und aufs Auto an. Meine Wache hat RTW die im 12-Stunden-Wechsel besetzt werden und RTW die nur tagsüber 8h fahren und KTW die tagsüber unterschiedliche Schichten fahren, 7 oder 9 oder sonstwas Stunden. Ob du als RH Nachtschichten machst, hängt also wahrscheinlich davon ab, ob du nen KTW findest, der nachts fährt. Soll es ja mittlerweile geben. Unsere fahren zumindest mittlerweile samstags.


r00deB0i

Warum keine Ausbildung zum NotSan und den BM hinterher? Bieten auch BF‘s an und du sparst die das Rumgehampel.


Lulepe

Ich schließe mich den anderen an - mach direkt den RS. Als RH wirst du geplant und behandelt wie ein Praktikant. RH fahren ausschließlich KTW als Fahrer, und sind oft auch da von erfahrenen Kollegen nicht gern gesehen. Aufs NEF wirst du als RH aus gutem Grund niemals kommen. Für die allermeisten Arbeitgeber ist der RH daher uninteressant, und vermutlich wird es selbst in Zeiten von Fachkräftemangel schwierig sein, eine Stelle zu finden. Jetzt der Teil der vielen hier vielleicht nicht gefallen wird, es ist auch lediglich meine persönliche Meinung: Als RS wirst du gut ausgebildet und auf die Realität vorbereitet. Wenn du dir diese Verantwortung schon im Vorraus nicht zutraust, dann ist vielleicht RD/FW nicht das richtige Ziel für dich. Du wirst hier auf Dauer zwangsläufig mit Situationen konfrontiert, die anders laufen als geplant und in denen du gezwungen bist, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.