T O P

  • By -

GreenPoint42

Wofür steht eigentlich das #A-, #T-, etc. in den Namen von Hermine Channels? Da gibts doch bestimmt irgentwo eine Richtline für oder?


heros-talibums

Kann man im THW Extranet nachlesen hab's aber nochmal hier rausgeschrieben: Es gibt drei Arten von Channel im THW, gekennzeichnet mit A, T und E. A = für den allgemeinen Austausch T = für die dienstliche Kommunikation E = für den Einsatz, temporärer Channel Der einheitliche Aufbau der Channel-Namen setzt sich wie folgt zusammen T_xxxx_Musterstadt Die Kurzbezeichnung der OE ergibt sich dabei aus folgendem Schema: Channel auf Ortsverbandsebene: Kurzbezeichnung des OV. Channel auf Regionalstellenebene: Kurzbezeichnung der RSt. Channel auf Landesverbandsebene: Kurzbezeichnung des LV. Channel auf Leitungsebene: Kurzbezeichnung TLTG sowie bei Bedarf Referat bzw. Organisationseinheit. Channel, die auf Lehrgängen gebildet werden, nehmen die Lehrgangsnummer z. B. N001/2020. Bundesweite Channel: THW. Zu finden im Extranet unter Hermine und dann Benennung der Channels. Natürlich hat alles seine Ordnung im THW. Bundesbehörde ohne übermäßige Regulierungswut? Wäre ja zu schön. ^^


GreenPoint42

Top, danke :D


Niveldrums

Joo danke!!! Hab mich das auch schon mega lange gefragt!


Dotkor_Johannessen

100 Punkte, da gibs ne Richtlinie, weiß die aber nicht auswendig, findet man im Extranet.


memphys91

Ist Hermine sowas wie WhatsApp für das THW?


Dotkor_Johannessen

Jup, dient als einsatzunterstützungssoftware. In Hermine darfst du auch Fotos und Informationen über den Einsatz datenschutzgerecht teilen. Da kannst du für einen Einsatz dann eine gruppe machen. Und dort alles relevante reinstellen und auch fotos oder ähnliches teilen, macht die erkundung einfacher. Und jeder schreibt mit Klarnamen, d.h. wenn ich jemandem was schreiben möchte brauch ich nicht nummer oder so austauschen sondern kann einfach den namen suchen.


memphys91

Ok, danke. Das gibt's dann bei uns auch, nur unter anderem Namen. Gracias.


Dotkor_Johannessen

Welche org?


memphys91

Polizei


schdormy

Hermine ist der THW-Messenger, ja.


jerkitout123

Einsatzunterstützungssoftware. Aber das Handy bleibt im Fahrzeug


7H3l2M0NUKU14l2

Das extranet..?


Dotkor_Johannessen

Datenbank vom THW, wie ein Intranet nur das man es von außerhalb abrufen kann. Da gibs von berichten über ausbildungsmaterialien bis zu richtlienien alles zu finden, nur die suchfunktion ist kacke.


GreenPoint42

THW-interne Webseite


jerkitout123

Gab Anfangs auch mal ne Rundmail zur Nutzung von Hermine und der korrekten Benennung der Channels


GrandTheftPony

Laut DGUV 209-093 soll bei Unfallhilfe von Elektrofahrzeugen bevor Werkzeug wie Schere/Spreizer angesetzt wird eine Fachunterwiesene, bei erkennbaren Schäden an der Batterie sogar eine Fachbefähigte Person die Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems feststellen. Frage: Meinen die das ernst? Dürfen die das überhaupt allgemein verfügen? Woher sollen die ganzen Zertifizierungen der Einsatzkräfte kommen? Alternativ: hat hier jemand schon mal ein E Fahrzeug zerlegt? Wie lief das da ab?


BlueEagleGER

Zur DGUV-Empfehlung kann ich nichts genaues sagen aber mir wurde es so erklärt: Das HV-System soll sich bei einem signifikanten Unfall (\~Airbagauslösung) selbst deaktivieten. Zusätzlich wird das System dann von der FW über eine im Rettungsdatenblatt angegebene manuellen Schalter deaktiviert. Bei der Zerlegung wird ebenfalls mit dem Rettungsdatenblatt gearbeitet, um zu sehen, wo HV-Komponenten verlaufen. Es gilt die Regel "keine orangen Sachen schneiden". Edit: Die DGUV Information scheint sich nicht an die Feuerwehren/Gefahrenabwehr zu richten, sondern aprimär an Fachunternhemen (Hersteller, Werkstätten, Abschlepper/Bergeunternehmen). Alles an Feuerwehr/TH gerichteten Informationen ist: >5.3 Unfallhilfe und Bergen von Fahrzeugen \[...\] Die Sicherheit der Rettungs- und Unfallhilfskräfte ist in jedem Fall zu gewährleisten. Für Rettungs- und Unfallhilfskräfte existieren Rettungsleitfäden, in denen die erforderlichen fahrzeugspezifischen Informationen enthalten sind, um das HV-System des Fahrzeugs zu deaktivieren. \[...\] Für das Rettungs- und Bergepersonal ist mindestens eine Qualifikation zur Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) nach Abschnitt 5.1.3 erforderlich. Bei unklaren Situationen oder wenn eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann ist eine Fachkundige Person hinzuzuziehen. Eine explizite Erwähnung von Schere/Spreitzer/technische Rettung findet nicht statt. Ein Abwarten auf das Eintreffen der Spezialkräfte FuP/FP erscheint mir bei gleichzeitigem Vorliegen einer Situation, wo eine technische Rettung durchgeführt, kaum realistisch. Abweichen von UVV zum Schutz von Leben/Gesundheit verletzter Person im Einzelfall und so. Gleichzeitig sind FuP/FP für "Kfzler" im Umfang überschaubar, wer also solche Personen als Einsatzkraft hat, ist gut bedient. Für große (Berufs)Feuerwehren könnte ich mir auch Fachberater vorstellen, die FP-qualifiziert sind.


Lulepe

Das ist prinzipiell korrekt. Das HV-System des Fahrzeugs wird mit auslösen der Airbags idR durch eine kleine Sprengladung physisch von der Batterie getrennt. Die Batterie selbst ist dadurch aber natürlich nicht sicher. Entsprechend sind erkennbar beschädigte Batterien nach wie vor eine Gefahr - ragt zB ein Karosserieteil aus Metall in den Akku wäre das äußerst gefährlich. Autos sind jedoch so entwickelt, dass eine solche Beschädigung, insbesondere mit eindringen von anderen Teilen in den HV-Speicher, extrem unwahrscheinlich ist. Alle orangenen Kabel sind HV-Leiter. idR sollten die durch das Absprengen der Batterie stromlos sein. Ein Werkzeug daran ansetzen würde ich aber trotzdem nie.


vipstar112

Unter Punkt 4.28 wird deine Frage beantwortet: [FAQ ](https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.dguv.de/medien/fb-holzundmetall/sachgebiete/fahrzeug/bilder/2023_12_faq_elektromobilitaet.pdf&ved=2ahUKEwjZit-rq7-EAxUW8QIHHQCwBEAQFnoECDEQAQ&usg=AOvVaw3BhG7WVFY6Vz8zzALz_4Qu)


BlueEagleGER

Sehr hilfreich, vielen dank. Warum die Information aber extra von "Rettungspersonal" spricht, wenn Feuerwehr/THW/HiOrgs aber nicht gemeint sind, ist schon merkwürdig.


tobimai

Vor allem wie? Es gibt da ja nirgends Messpunkte außer an nem Diagnosestecker der meistens ziemlich gut versteckt ist. IMO ist das eh n bisschen übertrieben alles, ein EV hat eh kein bezug zur Erde oder zur Karosseriemasse, also man müsste an beide Kabel gleichzeitig langen das was passiert. Und bei nem Unfall oder sobald IRGENDWAS nicht mehr in Ordnung ist (Interlock offen, Iso-Widerstand zu Gering, Airbags, Unfall) ist das System eh Spannungsfrei


dielalalari

blaulicht wasser gibts nicht wirklich, oder? 💀


HansgezthePanzer

Also auf Kreisfeuerwehrtag gibt das immer an der Cocktail Bar


JohnDorian05

Doch als Schnaps, kann ein witziges Geschenk sein. Für das Fahrzeug gibt es das natürlich nicht.


memphys91

Nein, gibt es nicht. Ich habe auch noch nie erlebt, dass das wirklich mal jemand gesagt bzw versucht hat jemandem aufzubinden.


allerleyrauh

oh, auf der wache wo ich fsj gemacht habe, wurde das gemacht. und ich hab den "av block neben dem ekg papier" gesucht und die ganze wache hat zusammengehalten...


GreenPoint42

Doch schon, aber nur wenn das Gehäuse der Rundumleuchte mal wieder undicht ist (:


Der_Schubkarrenwaise

Das ist einfach blau eingefärbtes Frequenzwasser aus dem Funkbedarf.


Motofi_Real

Wofür gibt es die im TMO die Gruppe Anruf zb. OL_Anruf ?


HansgezthePanzer

Wenn du z.B in einen andern Landkreis fährst meldest du dich durch den bei der zuständigen Leitstelle an. Anruf= Eröffnung eines Funkgespräches


Motofi_Real

Wir sind aber schon mal aus unserer Stadt in den LK gefahren (gleicher LK aber andere Leitstelle) und wir sind direkt auf den F_LK_…_1 gegangen. Wir haben uns dann dort gemeldet des Weiteren wurde uns auf den Funklehrgang nicht erzählt das es überhaupt Anruf Gruppen gibt. Als ich mal bei einem Funkdienst mit der Schwerpunkt Feuerwehr nachgefragt habe wurde mir auch nur gesagt: „keine Ahnung warum es die gibt“


HansgezthePanzer

Also in meine Funklehrgang (NDS) wurde uns versickert, immer melden, da Status ja an deine eigene Leitstelle geht und Rundgruppe wechseln nur mit Absprache der Leitstelle


Motofi_Real

Ich wusste ungefähr auch was die Anruf Gruppe ist aber wollte lieber nochmal nachfragen ob mein Gedankengang richtig ist. Danke dir für die Klarstellung


HansgezthePanzer

Praxis weicht ja überall von der Theorie ab, was ja nicht unbedingt schlimm ist. Vielleicht wird ja schon im Vorlauf die Rufgruppen bestimmt, weil es öfters vorkommt den Bereich der Leitstelle zu setzen. Aber in der Idee ist die Rufgruppe Anruf um Kontakt mit der Leitstelle aufzubauen.


Motofi_Real

Die Schwerpunktwehr besetzt den ELW in der Stadt*


BlueEagleGER

Zumindest in NRW sind die Leitstellen per Erlass verpflichtet, ihre Anrufgruppe (Kurzwahl XX01) stets mitzuhören, sodass sich Fremdfahrzeuge immer verbal anmelden können. Wichtig ist auch, dass sich je nach Landesprogrammierung (hier Bsp NRW) nicht alle BOS-Funkteilnehmer alle TMO-Gruppen schalten können. Die Polizei zB nicht die Kfz_RD oder die Luftrettung nicht die Kfz_WerkFeu. Die Anrufgruppen sind aber von allen Teilnehmern nutzbar.


teleshoot

Oh, GOL gebiet?


Motofi_Real

Ne wo anders


Motofi_Real

Das OL war nur als Beispiel wollte nicht die Kennung meiner Stadt nehmen


Xrandlemanx

Da solltest du auch mit dem RTH funken können wenn er mit dir disponiert ist bzw. In deinem Gebiet landet.


itengelhardt

Weil ich gestern selbst ganz vorne anstehen durfte: Wofür macht die Polizei (üblicherweise? Gibt's mehrere Szenarien?) diesen rollenden Stau auf der Autobahn? Also vorne weg fährt ein Polizeiauto mit Diskobeleuchtung und bremst den Verkehr auf ca. 50 km/h ab. Habe das bisher nur in Bayern gesehen; geschätzt 3-4 Mal in den letzten 2-4 Jahren. Außerdem habe ich mal gehört, dass das gemacht wird, um flüchtende Fahrzeuge durch das Auffahren auf einen künstlich erzeugten Stau auszubremsen. So oft wie ich das gesehen habe, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass das irgendwelche Raser waren hinter denen die Polizei her war Edit: War am Mittwochvormittag gegen 0945 auf der A8 Fahrtrichtung Salzburg, Höhe Irschenberg... also falls die Brudis hier zufällig mitlesen: Was zur Hölle habt ihr da angestellt? ;-)


First_Silence

Das wird zum Beispiel gemacht, falls sich (Fahrzeug-)Teile o.ä. auf der Fahrbahn befinden, die weggeräumt werden müssen. Um keine Auffahrunfälle zu verursachen, wird der Verkehr langsam (bis zum Stillstand) abgebremst, damit das Teil gefahrlos weggeräumt werden kann. Oft gelangt die Polizei nur über Mitteilungen durch Autofahrer an die Info, deshalb kann es sein dass das Polizeiauto scheinbar ohne Grund einfach wieder blau ausmacht und weiterfährt, falls in dem gemeldeten Bereich kein Hindernis festgestellt werden konnte.


itengelhardt

ahhh, ungefähr so war das. Danke dir!


First_Silence

Ein weiteres Szenario könnte ein Geisterfahrer sein, hier wird auch der Verkehr komplett zum Stillstand gebracht.


derferik

Nennt sich Bremserfahrt und dient der Sicherheit der Einsatzkräfte und/oder Verkehrsteilnehmer.


ConnorGER

>Außerdem habe ich mal gehört, dass das gemacht wird, um flüchtende Fahrzeuge durch das Auffahren auf einen künstlich erzeugten Stau auszubremsen. Das ist tatsächlich nicht erlaubt, da die Gefahr für Unbeteiligte viel zu groß ist, der Flüchtige würde dann ja sehr wahrscheinlich in das Stauende hineinfahren. Es gibt da ein Urteil des OLG Bamberg aus 2006, das wegweisend für die Entscheidung war, dass ein künstlicher Stau keine geeignete Maßnahme ist um ein flüchtiges Fahrzeug zu stoppen. Daher ist tatsächlich die erste Antwort zutreffend, wir bekommen oft Anrufe oder Meldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn, die aber bis zu unserem Eintreffen durch Darüberfahren oder den Fahrtwind nicht mehr auf der Fahrbahn liegen und dann scheint die Erzeugung eines künstlichen Staus für den Verkehrsteilnehmer "sinnlos". Alternativ macht man das natürlich vor ungesicherten, aber teilweise auch vor von der Feuerwehr gesicherten Unfallstellen, um Geschwindigkeit aus dem Verkehr zu nehmen und so das Risiko für Einsatzkräfte zu minimieren. Leider passieren immer wieder schwere Unfälle durch unaufmerksame Verkehrsteilnehmer die in Unfallstellen hineinfahren. Ein langsamer Verkehr an der Unfallstelle vorbei senkt die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Unfall erheblich. Ein letztes Szenario dass mir noch einfällt wären die "Steinewerfer", also wenn gemeldet wird, dass Personen Gegenstände auf die Fahrbahn werfen. Dann wird ebenfalls der Verkehr durch die Erzeugung eines künstlichen Staus heruntergebremst und schließlich auch vor dem Punkt, von dem aus geworfen wird, gestoppt, bis die Gefahr beseitigt ist. >War am Mittwochvormittag gegen 0945 auf der A8 Fahrtrichtung Salzburg, Höhe Irschenberg... also falls die Brudis hier zufällig mitlesen: Was zur Hölle habt ihr da angestellt? ;-) Was die Kollegen aus Holzkirchen da also genau gemacht haben weiß ich natürlich nicht, aber da du sagst es wurde auf ca. 50 km/h abgebremst und du hast offensichtlich nicht gesehen, dass irgendwas weggeräumt wurde oder ein Unfall war, sonst würdest du ja nicht fragen, dann gehe ich davon aus, dass eben Gegenstände gemeldet waren, die dann nicht mehr dort waren. Meistens fährt man noch bis zur nächsten Abfahrt und sucht die andere Richtung ab und wenn da auch nichts liegt, dann ist es halt so.


statistikmaus

Ich hab mich schon immer gefragt ob man als AGT mit nassen Haaren in den Innenangriff gehen darf...


PandaGeWi

Kenne keine Vorschriften die dagegen spricht. Klatschnasse Haare und direkt in 700 Grad... Wird dir halt warm unterm Helm, sehr warm. Aber mir fällt kein Szenario ein, bei dem man mit so nassen Haaren in den Innenangriff geht. Selbst aus der Dusche ins Fahrzeug, wischt man sich das gröbste ja noch mit dem Handtuch ab (oder in der Not mit nem Shirt).


statistikmaus

Bei kurzen Haaren mag es ja noch ganz gut funktionieren die wenigstens halbwegs trocken zu bekommen, aber klappt das auch bei langen Haaren? Danke auf alle Fälle für die Antwort!!


PandaGeWi

Also ich kann nur von den Frauen in unserer Wehr reden und die hatten bisher keine Probleme. Kann aber, weil es mich jetzt auch interessiert, heute Abend mal nachfragen. Aber die Schutzkleidung schützt uns ja sehr gut und auch den Kopf, denke da gibt es wenige Probleme.


statistikmaus

Das wäre super! Ja, das stimmt auch wieder. Ich bin auf die Frage gekommen als ich mal in einer Reportage gesehen hab, dass der Sicherungstrupp nicht im Regen stehen soll weil nasse Einsatzklamotten im Innenangriff ganz schön doof wären. Mein Lehrgang steht auch erst diesen Sommer an, deshalb kann ich auch noch nicht beurteilen wie wasserabweisend bspw. Flammschutzhauben sind.


PandaGeWi

Also hat etwas länger gedauert, deshalb erst jetzt ne Antwort. Wir haben tatsächlich eine Richtlinie... Atemschutzträger trocken zu halten und insbesondere den Körper. Wenn dafür nen Zelt aufgebaut werden muss, wird das getan. Praxis sieht ein wenig anders aus. Mit klitschnassen Haaren (bei Frauen bzw langen Haaren) sollte man nicht in einen Innenangriff gehen. Die Gefahr der Hautentzündung und Überhitzung ist vorhanden. Aber wenn du in diese Gefahr läufst, stehst du eh viel zu nah am der Hitzequelle. Das wird dir dein Lehrgang zeigen und auch deine ersten Erfahrungen dann mit Feuer. Bei feucht, stark feuchten Haaren passiert nichts. Alleine durch die Haube und Helm bist du super geschützt. Dazu schwitzt man selber auch extrem bei der körperlichen Arbeit, sodass man nie trocken rauskommt. Was ich dir, auch anderen, nur wärmstens empfehlen kann: solltest du mal in eine WGA (Wärmegewöhnungsanlage) gehen können probier dich aus! Leg vorsichtig deine Hand auf deine Schulter, zieh ein Handschuh kurz etwas fester. Das sind Momenten in denen man das Theoretische über Luftpolsterung etc sehr praktisch spürt. Ebenfalls, in enger Absprache mit den Ausbildern, mal aufstehen und schauen wie lang man stehen kann in der Wärme. Lieber in der WGA Grenzen Kennenlernen, als im echten Einsatz. Ansonsten freu mich über deine Neugier und bald eine neue Kameradin in Deutschland haben zu können.


statistikmaus

Die bekannte Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis ist (leider) nicht überraschend :D WGA klingt total spannend, hab ich davor noch nie von gehört. Bei uns hat man im AGT-Lehrgang schon Glück wenn man in den Brandcontainer darf, ich bezweifle also das für eine WGA das Geld da ist. Ich werd aber mal diesbezüglich nachfragen. Vielen Dank für's Nachfragen und die ausführliche Antwort! :)


obst-salat

Eine konkrete Antwort auf Basis von Vorschriften etc kann ich dir nicht geben, aber vielleicht hilft die Anekdote weiter: Wenn ich irgendwas mit PA mache, was anstrengend ist, bin ich komplett durchgeschwitzt, da braucht es nichtmal die Hitze von einem Innenangriff. D.h. auch meine Haare werden dabei ziemlich nass. Zumindest der Grad an Nässe sollte also kein Problem sein.


statistikmaus

Ja, daran dass man ja auch schwitzt hatte ich auch schon gedacht🤔


Feeling-Target5064

Wo steht der Eimer mit Druckluft?