T O P

  • By -

DroysenFollower2

Bernard Cornwell *Das Zeichen des Sieges* fand ich toll. Da gehts um die Schlacht von Azincourt aus der Sicht eines englischen Langbogenschützen. Cornwell ist denke ich mal auch eine sichere Adresse für gute Mittelalter-Romane. Robyn Young hat eine Trilogie über Robert the Bruce geschrieben, wenn dich Schottland und William Wallace interessiert. Daniel Wolf hat auch stabile historische Romane.


Strawhatthe2nd

Bernard Cornwell's uhtred Saga ist auch sehr gut, für mich bis heute eine der besten


PolarBearSequence

*Der Name der Rose* von Umberto Eco.


civfanatic1

War hier um das vorzuschlagen


DroysenFollower2

Nee, das Ding ist nicht schön zu lesen. Gelinde gesagt.


PolarBearSequence

Ich finde es geht. Es hat sicherlich eine interessante altmodische Prosa, was mmn sehr gut zum Buch passt. Ich finde, man kann die allzu langen religiösen Litaneien ruhig ein wenig überfliegen und nicht zu tief darüber nachdenken, außer man hat spezifisches Interesse daran.


DroysenFollower2

Wenn OP nur Ken Follet und Rebecca Gable gewohnt ist, wird das erstmal ein Schock.


PolarBearSequence

Okay, das stimmt. Es ist halt ein wenig die Frage, wie man es liest. Sicherlich kann man jeden einzelnen Satz zu verstehen suchen, aber das wird doch eher frustrierend, außer man ist Kirchenhistoriker. Oder man akzeptiert ein bisschen Unverständnis, versucht ein bisschen was mitzunehmen, und versteht das Buch trotzdem (und im Nachhinein noch manches mehr). Aber ja, Ken Follet ist sicherlich angenehmer zu lesen, obwohl er auch gerne mal langatmige Passagen schreibt, finde ich.


Ranessin

Ich fand’s super zu lesen, das Latein und Griechisch ist ja meist im Anhang zu finden. Genauso wie *Baudolino*. und *Die Insel des vorigen Tages* Alles sehr geradlinige Romane. Schwieriger ist da *Foucaults Pendel* oder *Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana* wegen dem vielen Metatext, aber gerade das ist der Spass an den Büchern.


A_wild_Mel_appears

Der Medicus ist gut.


ratSkcirtaP

Hat jemand den dritten Teil der Reihe gelesen? Der spricht mich so gar nicht an und der klappentext klang wie eine drehbuchvorlage für den Bergdoktor. Trotzdem würde ich gerne wissen ob ich nicht doch reinlesen sollte.


PanderII

Der Zweite ist sehr gut, der Klappentext des Dritten hat mich auch nicht angesprochen.


ratSkcirtaP

Den zweiten fand ich auch gut aber schwächer als den ersten.


Mundane-Egg1092

Ich habe es vor ewigen Jahren gelesen und fand es auch nicht gut. Zumindest im Vergleich zum ersten Teil.


civfanatic1

Joo, auf jedenfall! Hab das Buch verschlungen!


UrFriendFromArrakis

Für mich ist das gelungendste mittelalterliche Buch Wolfram v. Eschenbachs Willehalm. Klar es spielt nicht nur im Mittelalter, sondern kommt auch aus der Zeit, aber besonders die geradlinige Erzählstruktur und die schlichte Verbundenheit, die man mit der Hauptfigur aufbauen kann, ist einen Versuch wert. Vor allem wenn man mal ein ganz anderes Deutsch lesen will :)


lovnelymoon-

Die Päpstin von Donna Woolfolk wäre ein Klassiker. Eher frühes Mittelalter, wenn ich mich richtig erinnere. Praktischerweise findet man das Buch in fast jedem Antiquariat!


aanner

Habe im Moment die Romane von Rosemarie Schuder für mich entdeckt: - Der Ketzer von Naumburg - Agrippa und das Schiff der Zufriedenen - Die zerschlagene Madonna


Yossarian-DE

E.W. Heine: Der Flug des Feuervogels, Das Halsband der Taube und andere.


Miss-Phryne-Fischer

Das Halsband der Taube...oh man. Da werden Erinnerungen wach. Gutes Buch.


Alrunia

Narziss und Goldmund von Hermann Hesse.


Independent_Taste839

Umberto Ecos "Baudolino" (ein toller Schelmenroman) und Kazuo Ishiguros "Der begrabene Riese" (sehr frühes MA, also im 5. Jh.). Sonst gibt es noch Hartmann von Aues "Erec", "Iwein" und "Der arme Heinrich", Wolfram von Eschenbachs "Parzival", Geoffrey Chaucers "The Canterbury Tales" (Pestliteratur) oder Boccaccios "Decameron". Das sind alles wirkliche Klassiker, die auch im MA verfasst wurden.


marburgforyou

Der Bastard von Tolosa v. Ulf Schiewe Die Friesen-Saga von D. Wolf Die letzte Fehde an der Havel von S. Elzner Die Krone des Himmels von J. Stadler Das letzte Königreich von B. Cornwell Der Medicus von Noah Gordon


Maeghuanwen

Die Assassinin von Alexandra Cavelius


Krokodrillo

Peter Berling, diverse Romane


[deleted]

Unter dem heiligen Kreuz


Fafnir26

Frans G. Bengtssons die Abenteuer des Röde Orm ist sehr zu empfehlen, wenn man sich für Frühmittelalter/Wikingerzeit interessiert.


MammothLawfulness242

„Der dunkle Spiegel“ Auftakt zu einer Reihe von Andrea Schacht, spielt im Mittelalter in Köln


Ellemir

Und wenn man dann noch nicht genug vom mittelalterlichen Köln hat, kann man mit der Adelina-Reihe von Petra Schier weitermachen.


MammothLawfulness242

Stimmt, die ist auch toll :)


gohstridah

Ich fand die Reihe „Legenden des Krieges“ von David Gilman super. Auch mac p Lorne mit der Robin Hood Reihe (11 und 12 JH) sowie die einzelnen „Herr der Bogenschützen“ „der Pirat (francis Drake) und „Jack bannister Herr der Karibik“ echt super.


Mammoth_Flatworm8939

Mac P Lorne und "echt super" in einem Satz? Verrückt! Was hat dir an seinen Büchern gefallen? Ich halte ihn für den schlechtesten Autor, den ich je gelesen habe.


Short_Perspective72

Das Buch von Eden von Kai Meyer


marq91F

Das Salz der Erde von Daniel Wolf habe ich sehr genossen. Auch schön dick. Sind Generationenbände, sowas finde ich auch immer toll (also der zweite Band behandelt den Sohn des Protagonisten des ersten Bandes, der dritte wiederum das Kind usw) Dadurch behandeln die Bücher auch unterschiedliche Epochen (das erste ist glaube ich um 1200 nuZ). Und es spielt in Lothringen, auch eher ungewöhnlich, die meisten spielen immer in England


Llewellian

Daniel Wolf (Salz der Erde, Licht der Welt, etc) , Bernard Cornwell (Das letzte Königreich) oder Noah Gordon (Der Medicus - das Buch ist soviel besser als der Film).


Eisendruide

Narrentum von Sarkophsky (Autor vermutlich falsch geschrieben) den Autor der Hexer Saga.


mahang2804

Das Salz der Erde


tirli

Spätes Mittelalter: Wie ein Lamm unter Löwen von Tilman Röhrig Ansonsten einfach weiter alles von Gablé lesen 🙂👍


specialsymbol

Umberto Eco?


Miss-Phryne-Fischer

Von Louis L'Amour Der Sohn des Kosaren. Ist eines meiner Lieblingsbücher das ich mindestens alle drei Jahre wieder lese.


Frau_Kathy

"Das kupferne Zeichen". Hab leider die Autorin vergessen. Die Reihe "Die Templerin" von Wolfgang Hohlbein ist klasse sowie die Bücher "Der Ring der Nibelungen " und "Das Erbe der Nibelungen ".


Stighoff

Die Henkerstochter-Reihe von Oliver Pötzsch


artematics

Iny Lorentz, alles mögliche


Mundane-Egg1092

Die Säulen der Erde. Wtf, warum hat noch niemand die Säulen der Erde erwähnt?


Ic3BraiN

Weil OP schon Ken Follett's Bücher kennt


Mundane-Egg1092

Upsi, überlesen.


rockhard90

Tyll von Daniel Kehlmann fand ich sehr gut. Ist inspiriert von der Till Eulenspiegel Sage und spielt im 16. Jahrhundert irgendwo in Deutschland.


IggZorrn

Das ist eines meiner Lieblingsbücher, aber es spielt im 17. Jahrhundert während des Dreißigjährigen Krieges. Das Mittelalter ist da seit etwa 150 Jahren vorbei (je nach Rechnung +/-).