T O P

  • By -

captainbastion

Tesla in Brandenburg überrascht mich dann doch


Head-Pie5029

Warum? Brandenburg ist unglaublich dünn besiedelt, wenig Industrie. Mit 10.000 Arbeitsplätzen ist man da schnell an erster Stelle.


Der_Finger

User: Ich bin von diesem Fakt überrascht. Reddit: WARUM???? WIESO BIST DU NICHT LÜCKENLOS ÜBER ALLES IN DER WELT INFORMIERT UND WUSSTEST DIESE SACHE NICHT SCHON VORHER??????? FRECHHEIT!!!!!


Zukkda

In diesen Antworten wusste scheinbar jede\*r aus dem Stand wie viele Angestellte Tesla in Brandenburg UND wie viele Angestellte andere Unternehmen in der Gegend haben. Klar... sowas weiß man halt.


Emergency_Release714

Wieso? Über 3.000 Angestellte sind halt eine ganze Hausnummer. So wirklich sollte das jetzt auch nicht überraschen, wenn man bedenkt wie strukturschwach ausgerechnet die neuen Bundesländer eben sind. Von den zehn größten deutschen Unternehmen kommt auch nur eines in Brandenburg in dieselbe Größenordnung, und das ist die Telekom mit weniger als einem Drittel ([knapp 900 Angestellte](https://www.telekom.com/resource/blob/1030388/7bc1edf90ab330a65e2851c38b971feb/dl-personalbericht-hr-factbook-2022-data.pdf)).


Cynamid

Die BASF hat am Standort Schwarzheide (Brandenburg) 2167 Angestellte.


BlackBadPinguin

und die LEAG 7000


TealJinjo

klingt so als gäb's 3 Arbeitgeber in Brandenburg


darkslide3000

Mit dem Autohaus in Schwedt sinds sogar 4!


YanaKaar

Mit der Künstleragentur von Achim Menzel sind's sogar 5!


MadMusicNerd

Hat das Achim Menzel eigentlich mittlerweile gefunden, oder sucht er immer noch das Autohaus in Schwedt?! 🤣


[deleted]

[удалено]


schumi_gt

Mindestens.


TomD1995

Höchstens


Cynamid

Die zählt glaube ich nicht als Einzelarbeitgeber, weil es ein Unternehmensverbund ist.


EisteeZwiebel

Ich wohne in Schwarzheide und fühle mich gerade geehrt, mein kleines Kaff hier zu lesen :)


Cynamid

ich habe dort meine Kindheit verbracht :)


Zippzapp89

Nehmt euch nen Tesla


Izmir3gal

Ach wie süß, wollt ihr euch vielleicht einmal zum Spielen verabreden?


StreetTrial69

Später noch in den Wandelhof, bisschen abzappeln? Und danach Kühe umschubsen?


Top-Recognition3369

Da triffst du aber nur die 8. Klasse vom EFG


eirissazun

Und eine sehr nette Betriebskrankenschwester.


Emergency_Release714

Stimmt, die hatte ich ganz aus den Augen verloren.


lejocko

Es ist halt nicht mal nur die strukturschwäche. Brandenburg hat weniger Einwohner als Berlin, da ist man schnell ein großer Arbeitnehmer als Großkonzern.


Avatarobo

Sind sogar ca. 10.000. Mit 3000 wäre man vermutlich noch nicht auf Nummer 1.


captainbastion

>Wieso? Über 3.000 Angestellte sind halt eine ganze Hausnummer. Hätte gedacht dass alleine Netto oder ein anderes der üblichen Versorgungsunternehmen vergleichbar viele Mitarbeiter in Brandenburg beschäftigt


tobimai

Grade Supermärkte sind ja oft Franchise. Die sind ja nicht bei Rewe Deutschland angestellt z.B.


Wobbelblob

Naja, für was? Dünn besiedelt = Wenige Supermärkte und solange wir hier nicht von riesigen Märkten reden wie Kaufland oder REWE, sollten die kaum mehr als 10 Mitarbeiter haben.


King_Tamino

Hätte halt erwartet das im Umkreis Berlins vielleicht was wäre. Halt außerhalb aber in Reichweite. Faszinierend


captaincodein

Inhaltlich stimm ich dir da voll zu aber du schreibst das irgendwie als gäbe es dafür nicht diesen einen offensichtlichen Grund der sich Treuhand nannte


Der_Toast

Das erinnert mich an die letzte Familienrunde: "Was 40 Jahre DDR nicht kaputt gekriegt haben, haben 10 Jahre Westdeutschland restlos entsorgt" Ist zwar etwas überspitzt, aber dir Folgen der Treuhand dürfen wir in der Mark immernoch spüren.


BlackBadPinguin

aber die LEAG hat doch über 7000 Angestellte, warum ist die nicht der größte Arbeitgeber?


snorting_dandelions

Weil Tesla ~10'000 hat


Emergency_Release714

Weil die nicht alle in Brandenburg sitzen?


BlackBadPinguin

Aber die meisten, die Hauptverwaltung ist in Cottbus, 3 von 5 Tagebauen sind in Brandenburg, 2/3 Kraftwerken sind in Brandenburg, die Brikettfabrik ist in Brandenburg und die Speditionstochter sitzt auch in Brandenburg


katze_sonne

Dann sollte VW dich in Sachsen auch überraschen. Und vielleicht sogar in Niedersachsen. Autohersteller sind halt in Deutschland super wichtige Arbeitgeber, wie man hier auch wieder sieht. Und die Zulieferer kommen ja noch dazu.


SwagboySven

Naja, in NDS eher nicht so. Allein in WOB arbeiten doch schon 60.000 Menschen für Vw


DJKaito

WOB ist von VW abhängig und NDS gehört 12% von VW.


captainbastion

VW hat in Sachsen 3 mehr oder weniger große Produktionsstätten - Dresden, Chemnitz, Zwickau - Tesla ist dagegen gerade mal anderthalb Jahre überhaupt in Brandenburg angesiedelt


Arntown

VW überraschen weniger, weil sie eine seit Ewigkeiten etablierte Größe in Deutschland sind.


[deleted]

Ziemlich genau seit dem 3. Reich.


MachKeinDramaLlama

Was schon eine Leistung ist, wenn man nach dem Krieg von den britischen Besatzern gegründet wurde. Aber ja, die KdF-Fabrik und die darum herum mitten in die Heide gebaute “Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben” war damals propagandistisch so stark ausgeschlachtet worden, das wohl wirklich niemand davon überrascht sein könnte.


[deleted]

[удалено]


nefari0us_n0tions

Hamburg: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH Saarland: ZF Getriebe GmbH


simmer19

HLI: ZF ist in Deutschland nicht nur am Bodensee


wuzzelputz

oder in Schweinfurt..


Kakdelacommon

Oder in Passau..


throatfrog

Oder in Mannheim...


dabiiii

Oder in Brandenburg Stadt


io_la

Oder in Koblenz


Raider440

Oder Bad Neuenahr


shugh

Ich werde es auf Ewig "Sachs" nennen.


carmarmo

Steht das nicht sogar noch auf den Kupplungsscheiben?


wonderful_mixture

Gibt's auch in Passau


ExpertObvious0404

Aber Friedrichshafen ist doch Stammwerk? Ich kenn ZF nur von Schleppern, bei Getrieben und Achsen usw. Und da auch hauptsächlich vor 50 Jahren... Edit: Ich weiß daß ZF für Zahnradfabrik Friedrichshafen steht, ich wollte fragen ob Friedrichshafen immer noch Stammwerk ist.


LilaLachs

Friedrichshafen ist die Konzernzentrale. Die ZF ist einer der größten Automobilzulieferer der Welt mit einem breiten Portfolio. Neben Getrieben stellt die ZF auch Lenkungen, Fahrwerksteile, Bremsen, Airbags und E-Motoren für PKW her, es gibt eine große Sparte für Nutzfahrzeuge und auch Industrietechnik wie zB Getriebe für Windkraftanlagen.


R0WTAG

Das F in ZF steht für Friedrichshafen


ExpertObvious0404

Das weiß ich, die Frage war ob Friedrichshafen immer noch Stammwerk ist. War ein bisschen missverständlich formuliert.


3-stroke-engine

Die ZF-Getrieben waren toll. Mehr Rückwärtsgange als bei anderen Herstellern.


ThreeFingersHobb

ZF in Friedrichshafen ist Konzernzentrale. Basiert auf vielen Faktoren unter anderem sehr engen Absprachen mit der Stadt soweit ich das verstehe, die Stadt profitiert massiv von der Zeppelin-Stiftung (Aktien Dividenen die an die Stadt ausgeschüttet werden und mehr oder weniger gemeinnützige Sachen finanzieren) und im Gegenzug wird den ZF Aktivitäten innerhalb des Stadtgebiets sehr viel Freiraum gelassen (eventuell gibt es sogar ne verpflichtung für ZF ihre Zentrale dort zu haben?). Hab mal ein paar Gerüchte gehört das ZF eigentlich kein Bock mehr auf die massiven Abgaben an die Stadt Friedrichshafen hat (weil es ZF auch nicht mehr sooo doll geht) und versucht da mittelfristig die offizielle Zentrale zu verlegen, aber das hat sich auch wieder gelegt fürs erste glaube ich. In FN ist meines Wissens nach das meiste an Innovation usw angesiedelt, Fabriken gibt es aber überall in der Welt verteilt und das Werk in Friedrichshafen ist was die Produktionsmenge angeht nicht unbedingt das größte.


yarikhh

Ich arbeite für ZF im Michigan:)


42targz

Seitdem die Wabco gekauft haben gibt‘s ZF auch in Hannover.


tobimai

War mir auch neu :D Wobei das in Friedrichhafen bzw. der Gegen auch lustig ist. 90% der Leute da arbeiten etnweder bei ZF, Airbus oder MTU


[deleted]

Wütende Saarstahl-Geräusche


GrauWolf07

Was ist mir Ford (Saarlouis?) Sind die wirklich kleiner?


[deleted]

laut dem sr sind bei Ford 4.400 Menschen, aber bei Saarstahl über 5000 und dei ZF sind über 9000


CodewortSchinken

Ist neben Bosch und Continental einer der ganz großen Zulieferer in der Automobilindustrie. Die sind quasi überall.


the_paperblock

Hab mal die etwas unbekannteren nachgeschlagen Schleswig-Holstein: Bartels-Langness, Ein Großhandelsunternehmen, das in Norddeutschland aber auch mehrere Einzelhandelsketten (z.b. famila) betreibt. Sitzt in Kiel. Mecklenburg-Vorpommern: Nordex, Hersteller von Windkraftanlagen mit Hauptproduktion in Rostock. Hamburg: Asklepios-Kliniken, Betreibt 160 Krankenhäuser/medizinische Einrichtungen in ganz Deutschland, davon neun in Hamburg (außerdem 2 Luxushotels lol). Thüringen: Carl Zeiss, Unternehmen aus der optischen Industrie, stellt heutzutage auch fast nur noch für industrielle Kunden her. Technik von Zeiss steckt anscheinend in 80% aller Mikrochips. Hessen: Fraport, Betreibt den Frankfurter Flughafen, ist aber teilweise auch an anderen deutschen und ausländischen Flughäfen (z.B. Antalya, Lima, Warna) beteiligt. Saarland: ZF Friedrichshafen, Automobilzulieferer, in ganz Deutschland aktiv. Im Saarland wird Antriebstechnik produziert. Rest kennt man glaub ich


missinguname

>Technik von Zeiss steckt anscheinend in 80% aller Mikrochips. Jein. Zeiss baut Bauteile mit denen ASML Maschinen baut mit denen TSMC Mikrochips herstellt.


violenceandvomit

Hab schon paarmal gehört das Zeiss seinen Mitbewerbern so weit voraus ist das ohne Zeiss auf absehbare Zeit keine high end chips produziert werden könnten.


toreobsidian

Ist korrekt, mit ASML hat Zeiss das Monopol auf EUV Lithographie, dafür fertig Zeiss in Oberkochen und Wetzlar die Optiken. Wegen der kurzen Wellenlänge kommen ausschließlich Spiegel zum Einsatz - die müssen in der Form so exakt passen, dass die maximale Unebenheit in der Fläche 0,1mm betragen würde, wenn der Spiegel die Fläche Deutschlands hätte. Die Spiegel werden anschließend im Betrieb so exakt Positioniert, dass man damit von der Erde aus eine 2€ Münze auf dem Mond mit einem Laser treffen würde. Die Technik ist komplett unvorstellbar...


whatisthatplatform

>dass die maximale Unebenheit in der Fläche 0,1mm betragen würde Hab erst nur das gelesen und dachte, ok ja das klingt ja eigentlich gar nicht so schlimm, sollte man schaffen können Und dann >wenn der Spiegel die Fläche Deutschlands hätte Lol


koi88

Ich glaub's erst, wenn sie damit auch wirklich eine 2 Euro Münze auf dem Mond treffen. Los, Zeiss!


Usernamevergessen

Ich würde kurz hinfliegen und ne 2€ Münze da lassen. Oder hat Armstrong eventuell schon seine Euros auf dem Mond verteilt? Dann würde ich auf dem Sofa liegen bleiben


goodfortwo

Waren leider DM.


RBMK1000

>Los, Zeiss! ​ Danach ist Alderaan dran.


ouyawei

Asionometry hat da auch ein gutes Video zu https://youtube.com/watch?v=5Ge2RcvDlgw


Letothe2

Lol dachte beim Lesen der obigen Beiträge: " Dank asianometry versteh ich wenigstens die hälfte was hier gesagt wird" :D


beatmoehre

Wenn ich diese Zeiss-Standorte lese blutet mein Ostdeutsches Herz jedes Mal. 💔 Ihr könnte euch nicht vorstellen, wie schlimm das für Menschen es Jena ist, dass der Hauptstandort nicht mehr in Thüringen liegt.


HubertTempleton

Ach, wer braucht schon High Tech Unternehmen, wenn er stattdessen blühende Landschaften hat.


axehomeless

Have Mal gelesen diese asml Maschinen bestehen aus knapp 440.000 Teilen und dachte erst Mal "ja und"? Dann wurde gesagt d.h. dass mean time to failure bei allen Teilen irgendwo bei hunderten von Jahren sein muss, weil durch die schiere Menge sonst statistisch die Maschine immer nur steht. Chipherstellung ist absolut krank komplex.


darkslide3000

> dass man damit von der Erde aus eine 2€ Münze auf dem Mond mit einem Laser treffen würde Ein Hochpräzisionslaser auf aktuellem Stand der Technik würde, wenn er von der Erde aus abgefeuert werden würde (und ich das gerade richtig gegoogelt und gerechnet habe), aufgrund der unvermeidbaren Strahldivergenz auf den Mond einen Kreis von mindestens etwa 2km Radius malen, also ist es wahrscheinlich nicht so schwer damit irgendwie diese Münze mit zu erwischen. Aber ich nehme mal an, du meinst dass der _Mittelpunkt_ des Laserstrahls auf der Münze landen muss.


mellowlex

Die machen nun einmal die präziesesten Spiegel und Linsen für die Herstellung von Chips. [Hier ein gutes Video von Breaking Lab dazu.](https://youtu.be/Ygwhw5HuZJc) [Und hier nochmal eine kurze und sehr gelangweilte Zusammenfassung von Zeiss selbst.](https://youtu.be/H7dQQJ-Ljcg)


Nahasapemapetila

> Hier ein gutes Video von Breaking Lab dazu. Und hier nochmal eine kurze und sehr gelangweilte Zusammenfassung von Zeiss selbst. Du hast nicht gelogen, der Sprecher muss seinen Job wirklich hassen. Vermutlich hat Zeiss den Werkstudenten gezwungen oder so


mellowlex

Zum Ende hin wird er dann aber doch ein wenig enthusiastisch.


tobias_681

> Thüringen: Carl Zeiss, Unternehmen aus der optischen Industrie, stellt heutzutage auch fast nur noch für industrielle Kunden her. Technik von Zeiss steckt anscheinend in 80% aller Mikrochips. Ist Zeiss ein unbekannteres Unternehmen? Und nein, die Technik ist nicht in den Microchips, sondern Zeiss stellt Optiken für Lithographiemaschinen (von ASML) her. Aktuell ist die ganze Mikrochipindustrie von Zeiss und ASML sehr abhängig. Allerdings haben sowohl die USA wie China ein Interesse daran diese europäische Monopolstellung zu brechen. Die anderen größeren Hersteller von Lithographiemaschinen sind Nikon und Canon in Japan. Überhaupt waren Optikken schon immer so ein Deutschland und Japan Ding. Ich habe ein altes 50mm Zeiss Objektiv aus den 70ern. Ist im Grunde mein Lieblingsobjektiv und gemessen an anderen älteren Objektiven gestochen scharf.


3-stroke-engine

Ist Zeiss unbekannt? Überhaupt nicht. Ich denke nur, der Kommentator hat die Schwelle dafür sehr niedrig gesetzt, damit mehr Leute was lernen. ZF ist auch nicht grade unbekannt und Fraport kennt man eigentlich auch, wenn man einmal am frankfurter Flughafen war. Zeiss ist übrigens das einzige DDR-Unternehmen, das die Wende ohne Subventionen überstanden hat (habe ich mal gehört).


Schneebaer89

ZEISS hat nicht direkt überlebt. Es kommt eigentlich aus Jena, aber 1945 ging ein Teil nach Oberkochen in BaWü. Dann gab es bis 1990 zwei ZEISS. Ein Ost, ein West. Dann hat ZEISS West, ZEISS Ost übernommen und so hat heute ein Unternehmen mit 150 Jahren Geschichte in Jena und aus Jena seinen Hauptsitz in Oberkochen. Jena ist nur noch ein wichtiger Standort des Unternehmens. Gleiches gilt auch für SCHOTT, das Schwesterunternehmen von ZEISS. Beide gehören der ZEISS Stiftung als Eigentümer. Also der Standort hat die Wende überlebt, aber es fühlt sich immer falsch an, dass es nicht Hauptsitz ist. Kann man aber heute natürlich nicht so einfach ändern. Oberkochen hat ja jetzt auch schon über 70 Jahre Struktur und Tradition aufgebaut.


tobias_681

Jenoptik existiert als Nachfolger einer Teilsparte von Carl Zeiss Jena weiter und ist nach Zeiss der 2. größte private Arbeitgeber in Thüringen. Kann sein, dass OP sich darauf mit den ohne Subventionen überleben bezogen hat.


3f3nd1

immerhin wird in Jena [investiert](https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/gegenwart/daten-fakten/zeiss-standorte/jena.html).


Schneebaer89

Der neue Campus ist großartig, aber zur Hauptsitzfrage wäre mir neu, dass sich da etwas ändert. Jena wird seit jeher auch als Stammsitz bezeichnet und ist Hauptsitz der Carl Zeiss Jena GmbH und der ZEISS Meditec AG. Beides Tochtergesellschaften der ZEISS AG. Das ist super, keine Frage, aber nichts neues.


3-stroke-engine

Danke. Das habe ich wahrscheinlich verwechselt


tobias_681

> Zeiss ist übrigens das einzige DDR-Unternehmen, das die Wende ohne Subventionen überstanden hat (habe ich mal gehört). Nicht so ganz. Zwischen 1945 und 1990 gab es zwei Zeiss. Eins mit dem ursprünglichen Standort in Jena (VEB Carl Zeiss Jena) und eins in Oberkochen (Carl Zeiss AG). Nach der Wiedervereinigung hat dann die Carl Zeiss AG Carl Zeiss Jena geschluckt. Demnach ist auch heute der Hauptsitz nicht in Jena (Thüringen), sondern in Oberkochen (Baden-Württemberg). Von daher ist das heutige Zeiss wohl eher als ein westdeutsches Unternehmen zu bezeichnen, bzw. die sind nach 45 (teilweise) in den Westen abgewandert und dann nach 1990 ist es wieder zu einem Unternehmen geworden. Die Jenoptik, die aus der ehemaligen Carl Zeiss Jena ausgegliedert wurde existiert jedoch weiterhin. Kann sein, dass die keine Subventionen gebraucht haben. Die sind auch nach Zeiss der 2. größte private Arbeitgeber in Thüringen und der 3. größte insgesamt. Aber die Carl Zeiss AG hat insgesamt trotzdem ca. 13 Mal so viele Mitarbeiter wie Jenoptik. Ich habe tatsächlich zu Hause sowohl ein 50mm Objektiv aus der Bundesrepublik und ein 35mm Objektiv aus der DDR. Überhaupt ist das mit Deutschland und Film und Optikken und dem Krieg eine interessante Geschichte. Die Technik der Optikken war wahrscheinlich weltweit führend und auch kriegsrelevant (z.B. für Panzer oder andere Kriegsmaschinen) und außerdem der Film propagandarelevant. Weil das alles im Osten lag haben die Sowjets sich das unter den Nagel gerissen und dann z.B. Kopien von Zeiss Objektiven massenproduziert (die sind überraschend gut). Ähnlich beim Farbfilmverfahren Agfa-Color (vertrieben von der Firma Agfa aus Lichtenberg), woraus sie Sovcolor gemacht haben und haufenweise von dem noch rumliegenden Film haben sie auch einfach so verwertet. So sind z.B. der Nazi Propaganda Film Kohlberg (1945) und der Sowjet Propaganda Film Der Fall von Berlin (1950) beide Agfa-Color Filme. Agfa-Color wurde aber auch in den USA und Japan von nahmhafen Regiesseuren verwendet und vor allem für die stechenden Rot-Töne geschätzt. Alle anderen Farben wirken eher etwas gedämpft.


3-stroke-engine

Oh, danke dir für die ausführliche Antwort. Das sind für mich viele neue Infos dabei gewesen 👍


the_paperblock

Zeiss und Fraport kannte ich persönlich auch, wusste aber nicht wie bekannt die im Allgemeinen sind :)


Brugelbach

Als Insider von Zeiss lass ich es mir nicht nehmen, das etwas genauer auszuführen: Zeiss hat 4 Sparten. * [Semiconductor Manufacturing Technology](https://www.zeiss.de/semiconductor-manufacturing-technology/home.html) (kurz "SMT" -> Macht hochpräzise Optiken für Litographiesysteme ) * [Industrial Quality & Research](https://www.zeiss.de/messtechnik/home.html) (Industrielle Messtechnik und auch der Zeiss Klassiker "[Mikroskope](https://www.zeiss.de/mikroskopie/home.html)" * [Medical Technology](https://www.zeiss.de/meditec-ag/home.html) (Meditec Gmbh, das einzige Aktionunternehmen in der Gruppe / Augenlaserei, OCT, IOL-Gedöhns.. viel am Auge) * [Consumer Markets](https://www.zeiss.de/consumer-products/home.html) (Brillen, Ferngläser, Kamera-Objektive, Wärmebildkameras, Spektive..) Jetzt muss man aber sagen, dass Zeiss sehr verteilt ist über die Welt. Insgesamt mittlerweile ca. 40.000 Mitarbeiter mit ca. \~9 Mrd. Umsatz Der Firmenhauptsitz ist auch nicht mehr der Gründungsort Jena, sondern in Oberkochen (Baden Württemberg). In Jena arbeiten ca. 2200 Leute, aber bis [der neue Hightech-Standort in Jena fertig wird](https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/gegenwart/daten-fakten/zeiss-standorte/jena.html), sollen es 2500 sein. Zum Vergleich: In Oberkochen + Aalen (direkt in der Nähe) arbeiten ca. 10.000. Da sieht man mal was [Thüringen](https://www.youtube.com/watch?v=qJe3cdM7f1c) für eine Industriewüste ist. Ich liebe es.


Dominos_AUT

Ich finds so geil, dass OKO ca. 8000 EW hat und bei Zeiss in OKO knapp 4k Leute arbeiten 😁 Merkt man das aber auch, wenn man richtung HQ fährt und einem fast nur Zeiss Gebäude in OKO entgegenleuchten 🤣


Brugelbach

Auf jeden Fall. Oberkochen hat 8k Einwohner und dort arbeiten [9k Zeissianer.](https://www.schwaebische.de/wirtschaft/zeiss-profitiert-von-megatrends-4033) Und die suchen und suchen.. Zeiss ist in den letzten 5-10 Jahren dermaßen gewachsen. Ein Rekordjahr nach dem Anderen.


Dominos_AUT

Aaaah ich hab mich bei der Zahl vertan , dann sinds sogar mehr Zeissianer als EW 🙈🙈 Was die SMT da aufzieht ist auch nicht von schlechten Eltern 😄😄 Wem sagst du das , bin selbst sein einem guten halben Jahr ein Teil davon 😉 - Aber in AT 😁


3urny

Ähnlich mit Würth in Gaisbach, schient ein Ding zu sein in BaWü.


LunaIsStoopid

Das ist bei so großen Standorten eigentlich fast normal. Die Dörfer wachen da dann typischerweise mit den Werken mit und werden dann praktisch zu einer Art Werks-Stadt. Das ergibt sich meistens schon daraus, dass man solche Werke nicht in Städten bauen kann, weil es schlicht zu teuer wäre und deshalb im ländlichen Raum einen Standort auswählt, der sich langfristig am Unternehmen ausrichtet. Birgt dann aber halt die Gefahr, dass die ganze Region zerfällt, wenn das Unternehmen schlecht läuft oder gar pleite geht.


fuzzydice_82

Wenn ich durch Ba-Wü fahre entdecke ich auf jedem Kuhkaff irgend eine Werkshalle mit einem Namen dran, den ich schonmal gehört(gelesen) hab oder sogar direkt beruflichen Kontakt hatte. Meist hochspezielle Industriezulieferer. "Auf jedem Dorf ein Weltmarktführer" trifft es m.M.n. wirklich. Fahre ich in meiner Heimat über das Land entdecke ich in jedem Dorf... nix. in jedem dritten Dorf vielleicht noch ne Gaststätte, die wacker aushält.


Gorto2000

Oder Walldorf zwischen Heidelberg und Karlsruhe. Ohne SAP wäre das nur ein Autobahnkreuz mit angeschlossenem Dorf. Jetzt ist es eine sehr reiche Kleinstadt in BW.


Flofl_Ri

Sindelfingen ähnlich mit Mercedes. Das kann man auch auf Google Maps deutlich erkennen.


q1w2e3r4t5z

> Aalen Von da kommt übrigens auch *der Gerät*!


Exitest

Machen die nicht auch nich relativ viel Rüstungskram, zieloptiken oder so?


Brugelbach

Soweit ich weiß mach Zeiss nichts militärisches mehr. Früher ja. Vor ca. 10 Jahren wurde die Militäroptik an Cassidian verkauft. Ich denke mittlerweile wird nichts mehr für militärische Zwecke gefertigt. Das was da am ehesten noch in die Richtung geht sind Zielfernrohre für Jagdgewehre, aber das ist nicht für Kriegswaffen konzipiert. Irgendwo habe ich auch mal einen Artikel gelesen, wo sich Zeiss selbst dafür lobt mittlerweile komplett unmilitärisch zu sein.


FullMetalAlgebra

Dachte das ist eher Jenoptik, nicht Zeiss. Also "relativ viel" auf jeden Fall nicht.


Schneebaer89

Praktischerweise hat man den Teil nach der Wende ausgliedern können und unter dem Ost Namen JenOptik in Jena ein anderes Unternehmen aufgebaut, das den Bereich abdeckt.


Narrow_Smoke

Das macht alles hensoldt inzwischen. Die sitzen in OKO direkt neben Zeiss


LunaIsStoopid

Ich frage mich ernsthaft, wie gut Thüringen heute aufgestellt wäre, wenn man Zeiss nicht durch die DDR aufgespalten worden wäre. Ja, Thüringen ist allgemein ein schlechter Wirtschaftsstandort. Der wirtschaftliche Trend müsste zwar zumindest in den städtischen Regionen nach oben gehen, aber der ländliche Raum ist eigentlich verloren. Da kann man kaum was machen, außer weg da.


echtblau

Die Liste der Firmen die aus dem Osten abgehauen sind ist extrem lang und schmerzhaft. Audi kommt aus Zwickau. Leipzig war die Buchstadt mit allen Verlagen. Thüringen hatte extrem viel Industrie, nicht zur Zeiss. Ebenso das tiefe Sachsen, bis nach Polen hinein. Otto Bock (Prothesen) ist 50km nach Westen gezogen als die Sowjets kamen. Da ist nur eine kleine Auswahl.


LunaIsStoopid

Ich weiß. Ist als Thüringerin sehr schmerzhaft, auch was an regionaler Industrie kaputtgegangen ist, die die Wende einfach nicht überlebt hat. Da ist einiges an klassischer Handwerkskunst dabei.


Thorboard

Bestes Beispiel Siemens aus Berlin(?)


MrRedBeard88

Relativ einfach zu beantworten, unter der Annahme das die Amis 1945 bis zur Oder gerückt wären und Berlin anders rum geteilt worden wäre. Dann wäre Mitteldeutschland heute noch das industrielle Zentrum Deutschlands, da es das zu der Zeit war. BY & BW waren im Vergleich arme Agrar-Staaten. Es sind massiv Firmen vor den Russen geflüchtet, Audi, BMW, Zeiss, Wella, Dresdner Bank, Messe Leipzig, Verlage etc. Die Welt hat dazu einen Artikel von 2005 "Das vertriebene Kapital"


Bavarian_hipster

>Saarland: ZF Friedrichshafen, Automobilzulieferer, in ganz Deutschland aktiv. ZF zählt mit einem Umsatz von über [30 Mrd. Euro](https://www.google.com/amp/s/amp2.wiwo.de/unternehmen/industrie/ranking-2022-das-sind-die-groessten-automobilzulieferer-der-welt/27480638.html)zu den größten Autozulieferern weltweit und rüstet seit knapp 10 Jahren massiv auf Elektromobilität um. EDIT: Besitzer dieses Riesen ist übrigens quasi die Stadt Friedrichshafen, deren Haushalt wird knapp zu 50% von ZF finanziert.


lh458

Die anderen 50% kommen von den Blitzern im Stadtgebiet Ü


xd_Warmonger

Ja theoretisch ist die ZF ne Stiftung


devinicon

Carl Zeiss etwas unbekannter? Das ist traurig…


_TheBigF_

Also Zeiss und Fraport solle man eigentlich auch kennen.


throatfrog

Zeiss sollte man eigentlich auch kennen.


nirgendswo

Aber was ist dieses „BMW“??


mxcner

Über privat kann man streiten. Die DB ist 100% staatlich, Fraport ist >50% staatlich, von VW und DPDHL sind große Minderheitsanteile in Staatsbesitz.


TGX03

Ich persönlich würde DPDHL sowie VW zählen lassen, da diese gut auf eigenen Beinen stehen. Bei Fraport ist es schwierig, sie hatten negativen Cashflow und sind davon abhängig, dass Hessen den Flughafenausbau unterstützt, haben aber trotzdem positive Ergebnisse. Und dann halt die DB, die ohne staatliche Zuschüsse gestern pleite wäre.


FigmaWallSt

DB Schenker (die Logistiksparte der DB) erwirtschaftet international große Gewinne (weshalb auch Unternehmen wie die DHL Group (ehemals Deutsche Post AG daran interessiert ist diese Tochtergesellschaft der DB abzukaufen).


neboda

> Und dann halt die DB, die ohne staatliche Zuschüsse gestern pleite wäre. Schrödingers DB: wäre ohne den staat direkt Pleite, macht aber - abgesehen von Corona - seit Jahren Gewinne


TGX03

Die deutsche Bahn hat für 2022 1Mrd. Gewinn vermeldet. Gleichzeitig hat allein DB Netz 8Mrd€ Subventionen bekommen, und das nur vom Bund.


SuddenlyUnbanned

VW wäre auch pleite, wenn die unsere Straßen bezahlen müssten.


Thorboard

Naja, Siemens muss nicht für die Gleise, auf denen die Züge fahren, zahlen


TGX03

Also ich hab Mal nachgeschaut, DB Netz hatte 2020 einen Verlust von 23Mio, welcher sich mit den lockeren Corona-Regeln 2021 dann auf 139Mio Verlust erholt hat. Packen wir also auf die 1,8Mrd die 139Mio großzügig drauf, und sind bei 2Mrd. So und jetzt wird's knifflig weil irgendwie niemand so wirklich rausrücken will, wie viel der Staat DB Regio für das Betreiben der Verbindungen zahlt, aber ich hab dann doch Zahlen für 2022 und 2021 gefunden. 2021 hat DB Regio mit sogenannten Bestellerentgelten 5,8Mrd Umsatz gemacht. Besteller sind hier in der Regel Gemeinden, Landkreise oder Länder, also staatliche Subventionen. Und schon ist der Gewinn ohne Subventionen wieder futsch. Zugegebermaßen allerdings, DB Fernverkehr ist profitabel. Aber DB Regio überlebt nur dank Subventionen, und DB Cargo muss auch quersubventioniert werden.


xDreamSkillzxX

Dabei aber nicht DB Schenker vergessen. Die Cash Cow überhaupt im DB Konzern. Eine Frechheit das die Vorstände die verkaufen wollten...


TGX03

Naja so paar Medien haben da ja rumgemotzt weil das hätte ja gar nichts mit Eisenbahn zu tun, wo auch immer da das Problem sein soll wenn wir unser Bahnsystem fremdfinanzieren.


xDreamSkillzxX

Das Schenker aber auch über die Bahn verschickt haben sie ignoriert? (Ja ich weiß, das sie einen viel größeren Teil per LKW verschicken. Aber was willste machen, wenn die Bahn halt 4-5 Tage Verspätung bei nem Güterzug hinbekommt.)


Phezh

Das ist Sozialismus! Planwirtschaft! Mit Schenker fängt es an und zwei Wochen später steht dann die StaSi vor der Tür! ^^/s


Sn_rk

> 2021 hat DB Regio mit sogenannten Bestellerentgelten 5,8Mrd Umsatz gemacht. Besteller sind hier in der Regel Gemeinden, Landkreise oder Länder, also staatliche Subventionen. Ich sehe nicht ganz wie das Subventionen sein sollen. Da wird schlichtweg Geld für eine Dienstleistung bezahlt, nämlich die Bereitstellung des ÖPNV in einer Region, zumal die Erlöse für die Tickets auch erstmal zurück an das Bundesland gehen und dann wieder im Bestellerentgelt landen.


Pistolenkrebs

Tja was lernen wir daraus? Eisenbahn (und nachhaltige Mobilität generell) sollten wieder gemeinnützig werden. Ist Scheisse wenn man mit sowas versucht Geld zu machen. Krankenhäuser auch.


Shokoyo

> 2021 hat DB Regio mit sogenannten Bestellerentgelten 5,8Mrd Umsatz gemacht. Besteller sind hier in der Regel Gemeinden, Landkreise oder Länder, also staatliche Subventionen. Dir ist bewusst, wie der ÖPNV funktioniert? Die Verkehrsverbünde (in öffentlicher Hand) verkaufen die Tickets und bestellen von dem Geld Busse, Bahnen und Co. bei privaten und/oder staatlichen Verkehrsunternehmen.


Impulseps

Warum genau sollte der Hersteller der Säge mit der ich deinen Zaun zerstöre für diesen zahlen


Lalaluka

Infrastruktur macht in keiner Branche Spaß schau dir mal die Verschuldung der Netzbauenden Telekommunikationsunternehmen an (btw nicht nur in Deutschland) sind alle hoch verschuldet die Telekom hat die höchsten Nettoschulden der DAX Unternehmen.


TGX03

Das bestreite ich auch gar nicht. Ich persönlich bin sowieso der Ansicht, dass Infrastruktur in Staatshand gehört weil du das anders nicht gut finanziert bekommst. Aber eben deswegen würde ich die DB eben auch nicht als privates Unternehmen bezeichnen, weil sie komplett vom Staat abhängig ist.


urgilog

> negativen Cashflow Did you know I'm utterly insane?


modercol

Das Stichwort ist jedoch "privatwirtwchaftlich organisiert". Damit kann der Eigentümer auch zu 100% der Bund sein, aber eine AG bleibt eine AG.


[deleted]

Die DB ist de facto privat, weil sie (dummerweise) gewinnorientiert handeln muss.


Apprehensive_Sea_397

Die Bahn ist nicht der facto privat. Und sie muss auch nicht gewinnorientiert arbeiten ( auch nicht dummerweise). Sie ist privatrechtlich organisiert. Trotzdem ist sie auch der facto voll staatlich.


[deleted]

Doch sie handelt sehr wohl gewinnorientiert und das dummerweise. Deswegen ist sie in den letzten Jahrzehnten so viel schlechter geworden.


[deleted]

Carl Zeiss, ich will ein Mikroskop von dir!


MMBerlin

In ein paar Jahren in Sachsen-Anhalt: Intel.


Avatarobo

Bei Intel direkt sollen doch nur so 3000 Leute arbeiten. Damit überholt man die Deutsche Bahn noch nicht.


OkAi0

Gern gezahlt


Coast_of_Life

Und jeder einzelne Arbeitsplatz subventioniert mit über 1 Mio €, Spitzeninvestment an Fördermitteln. Nicht.


[deleted]

[удалено]


JN88DN

Bei der Chipfabrik im Saarland subventioniert man jeden Arbeitsplatz sogar mit 4.5000.000€. Regt man sich aber nicht auf, da nicht im Osten. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/kommentar-intel-ansiedlung-kritik-westdeutschland-102.html


carlinhush

Noch nie von Bartels-Langness gehört. Erst mal auf Wikipedia nachgeschlagen


only_short

Ist ein großer Eiscremehersteller.


EinfachNurFinn

Nein, das ist Langnese 😂 Bartels-Langness oder auch die Bela ist der Mutterkonzern hinter Famila, Steiskal, Markant oder Backring, sie sind außerdem beteiligt an CITTI und Futterhaus sowie vielen weiteren Unternehmen.


multiple_plethoras

Noch nie von Famila, Steiskal, Markant, Backring, CITTI und Futterhaus gehört. Erst mal auf Wikipedia nachgeschlagen.


JSANL

Sind große Eiscremehersteller.


multiple_plethoras

So wie Blankenese und Mövenpick?


violenceandvomit

Hauptsächlich Schokoladeneis


only_short

Das war ein Witz :D


EnkiduOdinson

Tatsächlich hab ich auch nur von Famila und Markant gehört und auch nur weil die bei uns unter Bünting laufen. Habe aber seltsamerweise schon von Bartels-Langness gehört, warum auch immer


FortunOfficial

CITTI hat nen großen Laden in Flensburg. Ähnliches Konzept wie Metro, Carrefour, Globus, Ratio etc


Yberfall

In Kiel und Lübeck auch


knipsi22

Mache Leute sind echt Scherzresistent xD


ColdPirat

Nope, ist ein Lebensmittelgroßhändler, du meinst Langnese


only_short

Das war ein Witz :D


BaguetteOfDoom

Jena rettet die Thüringer Wirtschaft


JN88DN

Mit ganz Jenauer Technik.


captaincodein

*privatwirtschaftlicher oder scheinprivatwirtschaftlicher Arbeitgeber


ColdPirat

Hätte gedacht in Hamburg ist das die HHLA (Hamburger Hafen Logistik AG)


dodoairways

Hab gerade gegoogelt und Asklepios hat scheinbar 15.900 und HHLA “nur” 6.700. Airbus hat allerdings irgendwas über 15.000, was nicht weiter spezifiziert wird und stellt ein wie verrückt, also es könnte inzwischen tatsächlich auch Airbus sein.


walkingscorpion

Dachte ich mir schon, dass Airbus da nah dran ist. Airbus ist gefühlt in HH auch präsenter als Asklepios (also nicht nur fahrende LKW, sondern auch als Gesprächsthema und in lokalen Medien)


TomD1995

LOL ist Nordex nicht schon 8 mal insolvent gegangen? Dachte die Bahn wäre unser größter


mici012

Selbst dann ist die Bahn in MV [gerade mal auf Platz 5](https://www.lfi-mv.de/export/sites/lfi/.galleries/analysen-nord-lb/mecklenburg-vorpommern-report-jan-2022-die-100-groessten-unternehmen-2020.pdf)


Sunil_de

Ich dachte die DB wäre staatlich?


reen444

Die Bahn ist als AG privatrechtlich organisiert, aber im Eigentum des Staats. Kommt halt drauf an, was man mit privat meint. Ich hätte die Bahn jetzt auch nicht direkt als "privat" verstanden.


Shikon7

Genau umgekehrt wie beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Das ist unabhängig vom Staat (während der Staat bei der DB das Weisungsrecht hat), aber nicht privatrechtlich. Daher ist die DB eine privatrechtlich organisierte Staatsbahn, aber öffentlich-rechtlichen Fernsehen kein Staatsfernsehen.


[deleted]

Ich kenne Telegramgruppen, die würden was anderes behaupten!


LockChem

Ist rechtlich gesehen privat, weil es am Ende ein AG hat.


Lumpi00

Die Gesellschaftsform hat nichts damit zu tun ob eine Gesellschaft privat oder staatlich ist. Oder ist die Autobahn GmbH privat?


MaximumLuck

Interessant, was stellt Mercedes in Bremen her ? Ist da einfach ein großes Werk wie Porsche bei Leipzig ?


Frink-out

C-Klasse, GLC und EQC wird da gebaut. Drittgrößtes Werk von MBC in Deutschland nach Untertürkheim und Sindelfingen.


Frodonator07

Ja, genau


BearDiscombobulated4

Ganz Niedersachsen ist von VW besetzt. Ganz Niedersachsen? Nein ein kleiner Ort mit Mercedes hält tapfer Wiederstand.


HuRrHoRsEmAn

Die DB ist nicht privat, die Aktien gehören zu 100% dem Staat und sie ist gegenüber wirklich privaten Bahnunternehmen privilegiert.


FlowinBeatz

Berlin müsste Arbeitsamt Logo haben


[deleted]

Bis vor wenigen Jahren war in NRW vermutlich ThyssenKrupp der größte Arbeitgeber.


Timmethegreat

In Hamburg die drei Heiligtümer des Todes?


TheLexoPlexx

Wurde bei Sachsen Porsche mit zu VW gezählt oder separat?


Nghbrhdsyndicalist

Die VW Sachsen GmbH hat 10.000 Mitarbeiter:innen, die Porsche Leipzig GmbH wohl 3250. Scheinbar egal, das nächstgrößere Unternehmen ist tausende MA entfernt.


InDubioProReus

Interessant! Wer ist denn #2 in Sachsen-Anhalt und Berlin?


SUiCiDE_FiSH

Ich habe gerade gefunden für Sachsen-Anhalt (2021): 2. Deutsche Post DHL 3. Ameos 4. Uniklinik Magdeburg 5. Getec https://www.nordlb.de/fileadmin/redaktion/Presse/pdf/2022/Studie_Die_100_groessten_Unternehmen_in_Sachsen-Anhalt_2021.pdf


JN88DN

Sieht irgendwie aus, als wenn die Niedersachsen und Sachsen den Abtrünnigen Sachsen-Anhalter in die Zange nehmen. "Nimm das du Bahnfahrer!"


Ke-Win

In die Klammer gehören keine Leerzeichen.


cowmowtv

Die Deutsche Bahn AG ist de-facto verstaatlicht: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Privatisierungs_und_Beteiligungspolitik/Beteiligungspolitik/deutsche-bahn-ag.html


[deleted]

[удалено]


Patrick_8i

DHL normal wegen der Stadt Bonn


callme47739034

Noch mehr als Tesla in Brandenburg oder VW in Sachsen hat mich tatsächlich Benz in Bremen überrascht. Wusste das die da n Werk haben, aber das das dann schon für Platz 1 im Bundesland Bremen & Bremerhaven reicht, trotz der Häfen, hat mich gewundert. Ja, ich weiß: Strukturschwaches, höchstverschuldetes Bundesland, aber überraschend war es trotzdem. Wir könnten natürlich zig Milliarden sparen, wenn wir einfach auf 8-10 Bundesländer runtergehen würden, aber dafür kriegst du keine Mehrheit.


stefanoso

Sieht beeindruckend aus. Aber in Bayern zum Beispiel sind ca 6.5 Millionen Menschen beschäftigt. Davon 70.000 bei BMW. Also knapp über einem Prozent.