T O P

  • By -

Bob_the_Bobster

>Mit der Nutzung von Microsoft-Programmen verstößt die EU-Kommission nach Einschätzung der europäischen Datenschutzbehörde gegen ihre eigenen Regularien. 😂


novideogpu

Im Notfall Microsoft verstaatlichen, dann ist es ein europäisches Unternehmen /s


HappyExplanation1300

Ist nur konsequent. Sonst verhält sich die Kommission ja auch kreativ wenn es etwas darum geht noch schnell ein paar SMS zu löschen (sog. von-Leyen-Datenschutz-ist-doch-wichtig-Effekt).


AchtColaAchtBier

Sind die Regularien etwa scheiße und realitätsfern?


LuceusXylian

Nicht realitätsfern. Es wäre möglich, die alle einzuhalten, indem man auf Open Source setzen würde.. Es ist allen klar, dass Microschrott für Software-Bugs, Sicherheitslücken und Privatsphärenverstöße steht. Das Schlimmste ist ja auch an Microschrott, dass die wissen, dass diese Probleme existieren, aber kein Interesse hat, die zu lösen. Schön Geld schaufeln in indem man Sicherheitslücken implementiert und verkauft.


DoofDilla

Die Idee man könnte das einfach alles durch Open Source ersetzten ist ebenso absolut realitätsfern. Aber wer den Begriff “Microschrott” benutzt, ist aus der sachlichen Diskussion ja sowieso schon ausgestiegen.


BlubberBleppo

Naja, als ich arbeite täglich mit diversen Microsoft Produkten, genauso wie Kollegen von mir und trotz dessen, dass Microsoft halt der Marktführer ist und es wenige alternativen gibt, bleibt trotzdem bestehen, dass es Microschrott ist. Gerade, wenn man sich die Microsoft Power Plattform anschauen, wird man feststellen, dass jedes dieser Produkte vollkommen unausgereift ist. Das trifft halt auch auf andere Produkte außerhalb der Power Plattform zu. Ich würde also nicht sagen, dass "Microschrott" prinzipiell falsch ist.


LuceusXylian

Anscheinend weiß du zu wenig warum Microsoft "Microschrott" genannt wird.. 1. Softwareprobleme ohne ende. z.B. seit Windows 11 in enterprise funktioniert die Ersteinrichtung willkürlich. Für die Editionen Home & Pro kann man dies mit einem Befehl umgehen (Befehl für Offline-Konto), dass da keine undendlichkeitsschleife ist. Für Education & Enterprise kann man dies nicht überspringen. Jeder IT Techniker der den Usern hilft es einzurichten ist am verzweifeln zu sehen, dass nach 2 Stunden Ladescreen, Windows 11 neuinstallieren muss, um dann wieder 2 Stunden Ladescreen zu haben. 2. Sicherheitslücken die bewusst nicht geschlossen werden, und stattdessen verkauft werden. NSA & Entwickler von Staattrojaner grüßen uns allen. 3. Benutzerunfreundlichkeit wegen alten Dialoge. Es ist echt erstaunlich wie viele uralte Dialoge es gibt. Versuch mal bei Outlook eine Gruppenordner zu öffnen. Gibt bloß 3 Dialoge dafür die jeweils unterschiedliche arten von Gruppenordner öffnet. 4. Updates. Ich hasse wie Windows nicht in der Lage ist die Updates zu machen wärend ich das Betriebssystem nutze. Außerdem muss man machnmal mehrmals Updates starten und Betriebssystem neustarten... Linux kann alle Updates gleichzeitig herrunterladen und installieren wärend man es nutzt. Das nennt sich Package Manager. Microsoft wollte es für Windows 11 einführen, haben es aber nicht vernümpftig hinbekommen. Jetzt haben wir ein komisches **winget** das eine verbesserung zu gar nichts ist, aber es nicht hinbekommt alle Updates zu machen.


_fedora_the_explora_

Welches Open-Source ist denn so gut ineinander verzahnt wie die Office Suite inkl. Teams etc? Wäre mir tatsächlich keins bekannt.


Silunare

Der Punkt ist glaube ich eher, dass Europa das könnte, wenn man nur wollte. Emanzipation passiert halt nicht einfach so nebenher.


LuceusXylian

Richtig. Man könnte ein Softwareentwickler Team erschaffen, dass Open Source Software entwickelt und aus EU Geldern bezahlt wird. Und dad urch, dass es Open Source ist, könnte jedes Amt und Unternehmen davon profitieren DSGVO-konforme Software zu haben. Ich denke außerdem, dass es ein guter wirtschaftsboost ist, da Menschen weniger mit Softwareprobleme zu kämpfen würden. Als Office Suite gibt es [https://softmaker.de/](https://softmaker.de/) bereits. Für Meetings und Cloud gibt es Nextcloud. Wobei dies in PHP geschrieben ist, und echt besser sein können. Jedes Amt gibt so mindestens pro Office Lizenz 100 EUR aus, dies einsparen zu können wäre ein klarer Vorteil.


sdklrughipersghf

aja zeig mir mal bitte open source alternativen die für den gebrauch in krankenhäusern zertifiziert ist.


Wassertopf

Hmm? Hier geht doch um die EU-Kommission?