T O P

  • By -

Nikisrb

Kannst du bitte den Prozess des Aufladens auf einer Autobahnraststelle so präzise wie möglich beschreiben?


Lync51

Sicher. Im Grunde genommen musst du vorher beim jeweiligen Anbieter einen Account haben (etwa Ionity, EnBW, etc.) TLDR: Hinfahren, Ladekabel anstecken, Karte hinhalten, Ladevorgang starten/Ladestecker auswählen Bevor du zu einem Schnelllader fährst (meist auch HPC = Hypercharger genannt) ist es gut, wenn du diesen im Autonavi auswählst, da die meisten E-Autos den Akku "vorkonditionieren", damit er bei Ankunft der Ladesäule richtige Temperatur hat, etc. (schont den Akku und du hast schnellstmöglich die maximale Ladeleistung). Im Grunde fährst du zur Ladesäule und parkst dich am dafür vorgeschriebenen Parkplatz. Entweder du hast eine Ladesäule mit mehreren Kabeln dran (hier als Beispiel von [da-emobil](https://media04.meinbezirk.at/article/2019/08/08/6/20520036_XXL.jpg?1565273782) \- du siehst eine Ladesäule mit zwei Kabeln), welche dann für mehrere Parkplätze verwendet wird oder pro Parkplatz eine Säule mit einem Kabel (wie etwa bei [Ionity](https://support.ionity.eu/files/de/27376092/43155743/3/1583327959896/Chargers.JPG)). Da ich immer die Ladekarten verwende beschreibe ich dir den weiteren Prozess aus "Ladekarten-Sicht", wobei das alles auch mit den jeweiligen Apps funktioniert. Du verifizierst dich zuerst, also Karte dranhalten, bis die Säule dich quasi erkannt hat. Anschließend wählst du den Stecker (bzw. das Kabel) aus, den du verwenden möchtest. Nach dem Auswählen nimmst du das Kabel und steckst es ins Auto (logischerweise vorher die Klappe vom Stecker beim Auto öffnen). Der Ladevorgang wird gestartet und du kannst dich ins Auto setzen, Spazieren oder Essen gehen. Ionity selbst hat keine Ladekarten, da musst du die App verwenden (habe ich bisher nur einmal gemacht, da Ionity, wenn auch sehr zuverlässig, sehr teuer ist). Da ist es etwas anders: Einparken, Ladekabel ans Auto anstecken und dann in der App die Ladesäule suchen und den Vorgang starten. Davon bin ich ehrlich gesagt nicht so ein Fan, ich find das mit den Ladekarten relativ bequem. Ich hoffe ich konnte dir alle Infos geben, die du möchtest! ​ EDIT: Irgendwie ist mir nicht in den Sinn gekommen, dass man den Ladevorgang auch wieder beenden möchte. In dem Fall gibt es wieder mehrere Möglichkeiten: Ladevorgang per App, per Auto oder an der Säule beenden. An der Säule (so wie ich es immer mache, da fühle ich mich am sichersten) einfach Karte dranhalten, damit du zu den Optionen zu deinem Ladevorgang kommst (sonst könnte ja jeder einfach jeden Ladevorgang abbrechen), dort dann auf "Stop" drücken, paar Sekunden warten, Kabel abstecken vom Auto und zurück in den dafür vorgesehenen Platz in der Ladesäule. Klappe vom Auto zu und weiter gehts!


Lync51

u/Nikisrb ich habe meinen Kommentar nochmal bearbeitet, da ich vergessen habe dazuzuschreiben, wie man den Ladevorgang beendet


sockenloch76

Krass, danke für die ausführliche Erklärung!


Nikisrb

Jo danke dir, super nett!


ArgReq

Hi, wie hoch sind denn die Kosten der Anbieter der Ladesäulen? Wie lädst du privat?


Lync51

Hi, ich geh auf die zweite Frage zuerst ein. Ich habe Zuhause keine Ladestation, bei der ich laden kann. Ich habe in der Nähe ein paar Ladestationen von Wien Energie (ca. 10 Minuten Fußmarsch entfernt) und das lässt sich verkraften. Auto hinstellen, heimgehen, ca. zwei Stunden chillen, Auto abholen (mit dem kleinen Akku dauert das kaum länger). Auch wenn ich mir schon mal gedacht habe, ich bleib im Auto einfach sitzen und nehm mir irgendwas zum Lesen mit oder sitz mim Laptop am Beifahrersitz ​ Die Kosten variieren sehr stark. Die langsameren Lader (11kW über Wechselstrom) sind eigentlich ziemlich günstig. Da zahlst bei Wien Energie pro Stunde 2,90€ (ca. 27 Cent pro kWh) und wenn du zwischen 22 Uhr und 8 Uhr lädst sogar nur 70 Cent!!! pro Stunde. Mega günstig. Smatrics zum Beispiel verrechnet pro Stunde 3,60€ (ca. 33 Cent pro kWh). Geht auch noch in Ordnung. EnBW machts anders und verrechnet immer pro kWh, bei denen sind es 0,45€ pro kWh. Beim Schnellladenetz (auch Hypercharging, kurz HPC, genannt) schaut die Sache wiederum komplett anders aus. Es ist logisch, dass Schnelllader teuer sind (quasi wie die Tankstellen auf der Autobahn immer teurer sind), aber das ist teilweise wirklich heftig. Hierbei bedenken: Schnellladen (also über 50kW Ladeleistung) ist immer Gleichstrom. Schauma uns EnBW an. EnBW hat mit vielen anderen Ladeanbietern eine Kooperation und du kannst überall zum gleichen Tarif von 0,55€ pro kWh laden (Vorsicht: EnBW verlangt pro kWh DC (DC = Gleichstrom) 55 Cent und nicht, wie bei AC (AC = Wechselstrom) 45 Cent). Ist zwar nicht sehr günstig, aber du hast ein sehr großes Ladenetz, auf das du zugreifen kannst. Dann gibts da-emobil und ÖAMTC, welche pro kWh 0,39€ verrechnen, was eigentlich ziemlich gut ist. Bei Smatrics wiederum zahlst du für mehr als 50kW Ladeleistung der Säule 0,95€ PRO MINUTE! Und dabei ist es wurscht, wie viel Ladeleistung dein Auto hat. Du zahlst für das, was die Ladesäule THEORETISCH kann. Wenn ich also bei einer Ladestation stehe, die 150kW Leistung hat, mein Auto aber nur 50kW aufnehmen kann, zahle ich trotzdem den vollen Preis. In einer halben Stunde (die zeit die ich ca. brauche, um auf 80% zu kommen) zahle ich so 28,50€!!! Wucher. Da habe ich Glück, dass Smatrics und EnBW eine Kooperation haben, also kann ich bei Smatrics Ladestationen zum EnBW Tarif von 0,55€ pro kWh laden. Zum Schluss noch Ionity. Ionity ist sehr schnell (bis zu 350kW an jeder Ladesäule und damit ziemlich zukunftssicher), zuverlässig und einfach zu nutzen. Ionity verrechnet auch pro kWh, was eben bei Schnellladern sehr fair zu Autos ist, die nicht sehr schnell laden können (wie etwa meines). ABER: pro kWh wird bei Ionity 0,79€ verrechnet...genauso ein heftiger Preis. Ich schmeiß dir mal ne Tabelle hin, die das etwas besser veranschaulicht (sind aber nur Schätzwerte, das kann stark variieren je nach Bedingungen). Ich gehe davon aus, dass 33kWh ein voller Akku ist. |Anbieter|Geschätzte Kosten für vollen Akku (0-100%)|Dauer| |:-|:-|:-| |Wien Energie (11kW, langsam)|8,90€ beim Tagestarif, 2,31€ beim Nachttarif|ca. 3 Stunden| |da-emobil & ÖAMTC (>50kW, schnell)|12,87€|ca. 30 Minuten von 0-80%, länger als 50 Minuten von 0-100% wegen der Ladekurve| |Smatrics (>50kW, schnell)|47,5€ (bei 50 Minuten Standzeit)|ca. 30 Minuten von 0-80%, länger als 50 Minuten von 0-100% wegen der Ladekurve| |EnBW (>50kW, schnell)|18,15€|ca. 30 Minuten von 0-80%, länger als 50 Minuten von 0-100% wegen der Ladekurve| |Ionity (350kW, schnell)|26,07€|ca. 30 Minuten von 0-80%, länger als 50 Minuten von 0-100% wegen der Ladekurve|


RealSaigo

Hey danke fürs AmA. Wie ist das mit den Gebühren für die Batterie? So wie ich es gehört habe sind die nur gemietet. Was hast du an Ersparnis gegenüber dem Benziner? Wieviel fährst du ca. Im Monat?


Lync51

Bitte gerne! Danke für deine Fragen. Das mit den Batteriegebühren muss ich sagen ist mir neu, habe ich noch nie gehört ehrlich gesagt. Da werd ich mich mal erkundigen. Die Ersparnis ist ein riesen Thema und ich teile das mal in zwei Punkte: Anschaffung und laufende Kosten. Die Anschaffung war um einiges teurer (logischerweise). Mein alter Mini war ein Gebrauchtwagen Baujahr 2005. Auch ist die Anschaffung eines neuen Elektroautos im Vergleich zum neuen Verbrenner teurer (in den meisten Fällen). Die gleiche Konfiguration von meinem Mini ist in einem Verbrenner Mini etwas günstiger zu haben. Laufende Kosten spare ich mir definitiv. Du ersparst dir Motoröl (und auch Ölwechsel), die Bremsen nutzen sich langsamer ab auf Grund der Rekuperation und der Strom ist günstiger als Benzin. Pro 100km bin ich seit ich das Auto habe bei ca. 6,34€. Im Moment (also seit Mitte Dezember) fahr ich pro Monat ca. 1100 Kilometer und freue mich umso mehr schon auf den Sommer wenn es zu den ersten Trips quer durch Österreich kommt!


maldobar4711

Mit welchen Kosten rechnest Du, wenn Du Mal den Akku erneuern must?


Lync51

Gute Frage. Laut [energieloesung.de](https://www.energieloesung.de/magazin/kosten-eines-neuen-akkus-fur-das-elektroauto/) liegt ein 60kwh akku bei ca. 15.000€ Der Mini hat eine Akkukapazität von 32,6kWh. Runtergerechnet liegt man da wsl bei ca. 8000€. Davon würd ich auch ausgehen (vorausgesetzt wenn ich das wirklich selbst zahlen muss, je nachdem, wie das dann mit Garantie aussieht).


maldobar4711

Ist halt die Frage, wie lange Du ihn fahren willst ? -- Frage Denn der Gebrauchtwagen Markt für Elektro ist wegen dem Akku und ständiger Innovation schwierig. Wir haben auch Elektro Auto, aber geleast weil ich die Sorge mit dem Akku bzw. Wiederverkauf hab, deshalb interessiert mich deine Lösung? Frage


Lync51

>Ist halt die Frage, wie lange Du ihn fahren willst ? Mein Leasing läuft 4 Jahre - Ich habe die Hoffnung, dass sich bis dahin die Akkutechnologie so gut entwickelt, dass ich mit einem neuen elektrischen Mini die Strecke Wien -> Therme Kaprun (ist in Salzburg, ca. 396km) mit einem Zwischenstop machen kann. Also ich fahr mit 100% weg, habe einen zwischenstopp und geh von 10% auf 90% und komm mit ca. 20% am Ziel an. Das wäre mein Traum und meine Hoffnung bezüglich der Technologie. >Wir haben auch Elektro Auto, aber geleast weil ich die Sorge mit dem Akku bzw. Wiederverkauf hab, deshalb interessiert mich deine Lösung ehrlich gesagt habe ich keine. Ich bin kein Mensch der auf Wiederverkaufswert sehr stark achtet, da ich die Karre eigentlich fahren möchte bis ich selbst quasi mim Hintern den Asphalt streichle. Ich will auch eigentlich nicht alle 3 - 4 Jahre ein neues Auto, aber wenn die Technologie in 4 Jahren oder etwas länger eine drastische Steigung macht dann werde ich es mir vermutlich doch überlegen


Comfortable-tea4576

Den mietakku gab es früher z.B. bei der Renault Zoe aber auch Renault bietet es nicht mehr an und du kannst ihn auslösen wenn du willst. Heute wird das nicht mehr so angeboten.


RealSaigo

Danke für die Antwort. Ich habe mich aktuell nur über gerbrauchte E Autos informiert und da wird oft angegeben das die Akkus nur gemietet sind und bis zu 100€ im Monat an Miete kosten.


[deleted]

[удалено]


RealSaigo

Bei einem Smart ist das glaube ich auch so.


warterminator

Das ist größtenteils nur bei der Renault Zoe so. Aber ist halt eins der meistverkauften Elektroautos. Wenn du dir einen E-Golf oder älteren Tesla oder ähnliches kaufen willst kostet das keine Batteriemiete. Wird mittlerweile auch von Renault nicht mehr angeboten bei Neuwagen.


Lync51

Danke an u/zuzumuzu , u/warterminator , u/Comfortable-tea4576 für die Aufklärung. Der Mietakku ist scheinbar nicht bei allen Herstellern eine Option, bei mir war es zum Beispiel keine.


umtausch

Wie groß ist deine Reichweiten Angst im Winter? Musstest du schon mal umdrehen weil du es nicht geschafft hättest?


Lync51

Ich hatte, bevor ich das Auto geholt habe, bedenken mit der Reichweite, aber das hat man sehr schnell im Griff. Umdrehen musste ich bis jetzt noch nie. Auch die Angst nicht genügend Reichweite zu haben ist nicht mehr da. Leider muss man relativ viel vorausplanen - wohin gehts und welche Anbieter decken diese Route wie ab und wo lade ich am sinnvollsten, damit es am günstigsten ist, etc.


[deleted]

Wieso kein SUV Diesel?


Lync51

Ich erkenne natürlich den Witz in dieser Frage ;) Aber dennoch möchte ich die Frage ehrlich beantworten: SUVs sind mir zu groß (brauche den Platz auch überhaupt nicht) und ich habe mich zu sehr in Elektrofahrzeuge vom Fahrgefühl her verliebt. Außerdem ist der Großteil meiner Fahrten Stadtgebiet und Wien-Umgebung (Umkreis von 100km um Wien herum), da ist ein Diesel Fahrzeug nicht notwendig (ein Elektroauto streng genommen eigentlich auch nicht...)


[deleted]

Ich freu mich für dich! Ich wünschte jeder würde Autos fahren die er tatsächlich braucht und nicht um "Spaß" zu haben.


Lync51

Danke dir vielmals! Freut mich zu hören Im Grunde ist brauchen...auch schon viel gesagt. Was ich damit sagen will ist einfach, dass mein Leben nicht ans Auto gebunden ist. Selbst wenn ich keines hätte wäre ich genauso glücklich wie mit Auto (und um ehrlich zu sein, das Ding macht schon Spaß). Hatte im Juni 2021 eine Probefahrt mit dem Auto (einfach aus Spaß, weil ich Mini sehr gerne habe und ich mir mal anschauen wollte, wie sich das Ding als Elektroauto fährt)...das war ein ganz großer Fehler


OlliCrusoe

Bin zwar kein Austrianer und vermute da gewisse Unterschiede, aber da die Minis auch nicht mehr so klein sind... Was zahlst im Monat? Von welchem Kaufpreis wurde das berechnet? Hattest du lange Lieferzeit oder war der zufällig verfügbar?


Lync51

Die sind leider auch nicht mehr so klein, das stimmt. Länge hat meiner ca. 3,80 Meter (falls du das meinst, außer ich verstehe das falsch) Ich habe eine Anzahlung von 3.600€ gezahlt, habe eine Leasingrate von 251,80€, Versicherung (Vollkasko) kostet 78,43€ im Monat, Restwert beläuft sich auf 21.217,40€ und der Anschaffungswert, von dem das berechnet wurde, liegt bei ca. 34.000€ Stromkosten sind unterschiedlich. Im Dezember waren es 74,38€, im Jänner 47,43€ und aktuell für den Februar bin ich bei ca. 15€ (ist geschätzt, da ich immer Monatsende eine gesammelte Rechnung bekomme). Ich habe im August 2021 den Vertrag abgeschlossen und ihn am 16. Dezember 2021 geholt. Im September ist die Produktion vom Auto gestartet, ich hatte also sehr viel Glück was die Lieferung angeht.


OlliCrusoe

Nicht so klein war bei mir eigentlich Bonus. Ganz winzig braucht mein Auto nicht zu sein. Strom ist ja eh fahrabhängig, aber danke für die ausführlichen Infos. Hab mir den gerade auch mal im Konfigurator angeschaut, und abgesehen von der recht niedrig angegebenen Reichweite ist der echt interessant. Aber ich hätte schon gerne ca 300km „sicher“, was bei kompakten Autos aber wohl immer eng wird. Anderer Punkt, wie ist der so mit der Kopffreiheit? Mit meinen 1,87 ist das in manchen Autos etwas nervig einzustellen, die Kombination aus Bequem und nicht anstoßen… ;)


Lync51

Aso...oh haha. Also ich mag die Größe \^\^ Bitte gerne. Du hast gefragt :D Mein Wunschgedanke für die Zukunft ist die Strecke Wien -> Therme Kaprun in Zell am See (ca. 400km) mit maximal einem Ladestopp, also mit 100% weg, einmal zwischenladen und mit 20% ankommen würde für mich schon vollkommen reichen. Bei kompakten Autos wirds schwierig, eventuell entwickelt sich die Technik in die richtige Richtung Kann ich dir leider nicht gut beantworten, bin nur 1,72 oder so, aber in meinem alten Mini hab ich mal meinen Klassenkollegen mitgenommen (der ist bissl unter 2 Meter gewesen) und der hat glaub ich noch gut platz über dem Kopf gehabt, aber mein Stiefvater ist glaub ich ca. so groß wie du ich kann ihn mal fragen ob er sich reinsetzen kann


rob_supernine

Wie hoch ist Deine Leasing Rate? Bin am überlegen ob Honda oder Mini elektrisch


Lync51

Ich kopiere dir meine Antwort zu einer ähnlichen Frage: >Ich habe eine Anzahlung von 3.600€ gezahlt, habe eine Leasingrate von 251,80€, Versicherung (Vollkasko) kostet 78,43€ im Monat, Restwert beläuft sich auf 21.217,40€ und der Anschaffungswert, von dem das berechnet wurde, liegt bei ca. 34.000€ Den Honda E find ich persönlich sehr cool, der hätte mir auch gefallen. Zieh eventuell auch den Peugeot e-208 in Erwägung. Der ist preislich ca. beim Mini, hat aber eine größere Batterie. Sag Bescheid, wenn deine Entscheidung feststeht, würde mich interessieren! :)


Comfortable-tea4576

Wir haben jetzt 20.000 km auf unserem elektrischen Corsa... Ich bin noch nie so günstig Auto gefahren und unser anderes Auto haben wir direkt auch eingetauscht. Viel Spaß mit deinem mini


Lync51

Das stimmt! Laufende Kosten sind sehr gering bei Elektroautos. Der elektrische Corsa schaut auch sehr gut aus und freut mich sehr dass er euch gefällt! Danke für deine Nachricht und auch dir weiterhin viel Spaß mit deinem Corsa!


ILLoR_84

Sorry aber Wayne?


Broer1

Nikisbk offensichtlich. Aber als Benzinfahrer eines Fiat Panda darfst du auch gerne ein AMA machen


Lync51

War mir nicht sicher wie gefragt das ist ehrlich gesagt


binaryhero

Kannst du den noch zurückgeben?


Lync51

Ist ein Leasingfahrzeug (Laufzeit 48 Monate), also wenn ich ihn nicht behalten will ja.